In unseren Fortbildungen für Ärzte, Therapeuten und Trainer behandeln wir auch den Bereich der Ernährung / Sporternährung – z. B. auf unserem Tag der Sporternährung und…
Durchsuchen: Ernährung
Ernährungsmedizin & Sporternährung
Jeder vierte (1) Mensch in Deutschland ist stark übergewichtig – Tendenz steigend. Grund ist vor allem ein ungesunder Lebensstil, allem voran eine ungesunde Ernährung. Um diesem…
Fette sind lebenswichtige Nährstoffe für den Menschen. Durch eine kluge Auswahl gesunder Fette lassen sich entzündliche Krankheiten vorbeugen und Heilungsprozesse unterstützen, dennoch ist ein Mangel an…
Dr. Adam Carey, BSc, MA, MB, BChir, MRCOG, NTCC /Chairman of the European Specialist Sports Nutrition Alliance Die Alterung ist ein komplexer Prozess, der von einem…
Osteoprorose ist eine der häufigsten ernährungs-mitbedingten Erkrankungenin Deutschland. Ihre Pathogenese erstreckt sich oft über Jahrzehnte. Unter bestimmten Bedingungen sind auch Sportler gefährdet. Eine regelmäßige Überprüfung der…
Sport verlangt vom Körper jede Menge ab. Jeder kennt das unangenehme Gefühl von schweren Beinen und Muskelkater nach einem intensiven Training. Der Akku ist leer, die…
Auch wenn Nahrungsergänzungsmittel (NEM) häufig in der Kritik stehen und deren Einsatz bzw. Nutzen auch durchaus fragwürdig erscheinen mag, werden sie doch von vielen Menschen genutzt.…
Das Credo einer „kohlenhydratreichen Ernährung“ für alle Sportler ist seit Jahren out. In der Sporternährung dominiert heute ein individueller Ansatz, bei dem die Kohlenhydrataufnahme auf den…
Das Regenerationsmittel KAEX reload beeindruckt aktuell die Athletikabteilungen der deutschen Bundesliga. Was verblüfft: Ursprünglich wurde das Produkt gar nicht dafür entwickelt, sondern zur Erholung nach dem…
In the last issues of the sportärztezeitung, but also online on our new sports medicine portal www.sportaerztezeitung.com, we focused on the topic of vitamins, particularly on…
Alle reden von Ernährung im Sport. Wer spricht von der Verdauung im Sport? Ob im Leistungs- oder Breitensport, die entscheidende Rolle des Bauches wird zunehmend wahrgenommen.…
Gesunde Menschen in Deutschland nehmen in der Regel ausreichend Vitamine und Mineralstoffe über eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung zu sich. Eine der wenigen Ausnahmen ist unter…
Im Körper entstehen durch diverse Stoffwechselvorgänge ständig Säuren, die neutralisiert und abtransportiert werden müssen. Kann dies nicht in ausreichendem Maße geschehen, so lagern sich die Säuren…
Der Darm hat nicht nur für den Verdauungsprozess eine wesentliche und zentrale Rolle, sondern schützt durch seine Funktion als semipermeable Membran den menschlichen Organismus vor Schadstoffen…
COVID-19 hat dazu geführt, dass viele, auch große Wettkämpfe wie z. B. die Olympischen Spiele verschoben oder sogar abgesagt wurden. Vor diesem Hintergrund wurde nach Methoden gesucht,…
COVID-19 im Leistungsport wird uns noch lange begleiten. Da die betroffenen Sportler in der Impfpriorisierung ganz weit hinten stehen, werden sie sicher nicht vor Ende 2021…
Ashwagandha – eine Pflanze, die im Deutschen auch unter dem Namen „Schlafbeere“ oder „Winterkirsche“ bekannt ist – zählt zu den wirkungsvollsten Heilpflanzen der ayurvedischen Medizin. Dort…
Spätestens seit dem Wiedereinstieg in sportliche Belastungen nach der COVID-19 bedingten Unterbrechung ist das Belastungs- und Regenerationsmanagement ein noch wichtigeres Thema in sämtlichen Profiligen. Ein gutes…
Für Diskussionen und Unklarheiten sorgen immer wieder uneinheitliche Studien-Ergebnisse zu Omega-3-Fettsäuren. Eine aktuelle Meta-Analyse [1] von zehn großen randomisierten Interventionsstudien untersuchte den Effekt der Einnahme der…
Wie wichtig die Rolle von Vitamin D im Knochenstoffwechsel und damit im Sport ist, wurde in den letzten Jahren eingehend untersucht. Die Bedeutung einer ausreichenden Vitamin…
Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Fachhochschule Münster untersuchte Lisa-Marie Schulz in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Sporternährung e.V. im Campus der Sportklinik Bad Nauheim…
Die Basis für eine individualisierte Mikronährstoffrezeptur ist ein optimiertes Ernährungsverhalten und die richtige umfassende zelluläre Analytik. Bis heute existieren weltweit keine leistungsphysiologischen Daten zur praktischen Überprüfung…
Fast täglich wird man als Sportmediziner mit neuen Studien zur Sporternährung konfrontiert. Was gestern noch das Ei des Kolumbus war, wird heute verworfen. Betrachtet man Metaanalysen…
„No pain, no gain!“ Es gibt kaum einen Sportler, der diesen Sport nicht kennt und leider wird dieser Slogan, der in den 1980er Jahren durch Jane…
(Dieser Artikel hat Sven Herzog als Atheltiktrainer der Augsburger Panthers verfasst.) Der Eishockeysport impliziert eine sehr hohe physische und psychische Belastung [1]. Ein Eishockeyspieler absolviert zwei…
Der Fußballer ist was er isst – oder doch noch immer: Der Spieler isst was er isst. Die Aktivitäten des damaligen TV-Kochs Max Inzinger bei Borussia…
Konsequent werden im Konzept der erfahrungsmedizinischen Traditionen Zucker, Alkohol, Süßgetränke, Früchte mit hoher Fruchtzuckerlast, glutenhaltige Getreide, kurzkettige Kohlenhydrate, Kuhmilchprodukte, Transfette und gehärtete Fette sowie Geschmackverstärker &…
COVID-19 im Leistungsport wird uns noch lange begleiten. Da die betroffenen Sportler in der Impfpriorisierung ganz weit hinten stehen, werden sie sicher nicht vor Ende 2021…
Online-Kongress am 13.02.2021 mit 8 Experten zu hochaktuellen Themen rund um Vitamin D und das Corona-Virus, Teilnahme kostenlos. Informationen und Anmeldung HIER Am 13.02.2021 findet der…
Wir betreuen seit acht Jahren Profisportteams aus verschiedenen Sportarten. Dabei geht es um die Verbesserung der Bereiche Spielerverfügbarkeit, Optimierung der Anpassungsfähigkeit und Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit.…
Wir würden uns sehr darüber freuen, Sie im nächsten Jahr wieder live* beim INSUMED Mallorca Seminar, das in Kooperation mit der sportärztezeitung stattfinden wird, begrüßen zu…
Triathlon ist eine sehr anspruchsvolle und komplexe Sportart. Bei jungen Nachwuchssportlern (ohne Profilizenz) findet das Training (ca. 12 – 15 Stunden pro Woche) in der Regel neben der…
Anthropometrische Angaben (Gewicht, BMI, etc.) liefern nur eine ungefähre Einschätzung über die körperliche Beschaffenheit. Für eine individuelle Körperanalyse benötigt man detaillierte Werte zur Beurteilung der Body…
Randomisierte Doppelblindstudie mit Aminosäuren zeigt außergewöhnliche Ergebnisse und spannende Tendenzen im wissenschaftlichen Kontext. Die mentale/physische Leistungsfähigkeit und das myofasziale System werden durch die vielfältig beanspruchten Bindegewebsstrukturen…
Buchtipp: Entschlacken, Darmsanierung und Säure-Basen-Balance. Stärkung vor Umwelt- und Zivilisationseinflüssen. Dr.med. Henning Sartor hat Jahrzehnte Erfahrung aus hunderten von Ärzteausbildungen als Seminarleiter für F.X.-Kurärzte in ein…
Die Basis für individualisierte Mikronährstoffkonzentrationen ist ein optimiertesErnährungsverhalten und die richtige und umfassende möglichst zelluläre Blutanalytik sowie Bewertung der Analysedaten. Bis heute existieren weltweit noch keine…
Der systemische Einsatz von nicht-steroidalen Antiphlogistika (NSAID) ist im Profisport eine gängige und mittlerweile alltägliche Praxis. Jeder dritte Fußballprofi nimmt vor wichtigen Spielen Präparate wie Ibuprofen,…
Der Alltag leistungsorientierter Sportler ist gekennzeichnet durch zahlreiche Belastungen und Stressoren. Sie resultieren u. a. aus Schule, Ausbildung oder Beruf, dem Druck der Öffentlichkeit, Umweltfaktoren, hohen Trainingsbelastungen…
In Deutschland haben Nachwuchsleistungssportler im Durchschnitt bessere Schulnoten als sportlich inaktive Schüler. Zu mehr als 50 % macht der Kopf den Erfolg im Sport aus, so aktuelle…