Sport-psychologie/-neuropsychologie/-neurologie
Psychologie
Mentale Erholung und Prophylaxe
Wirft man einen Blick in die öffentliche Sportberichterstattung sind Aussagen wie „Wir brauchen eine Pause, körperlich und mental“ häufig zu finden. Ferner spielt der...
Psychologie
Multimodale Regenerationsmaßnahmen
„Jede Fachperson, die Menschen berät, therapiert oder erforscht, ohne den Körper mit einzubeziehen, sollte eine Erklärung für dieses Manko abgeben müssen“ (Gerald Hüther). Im...
Psychologie
Psychosoziale Herausforderungen
Die Forderung nach einer individualisierten Gestaltung von körperlichem Training betrifft zunehmend auch den Bereich der bewegungsbezogenen Prävention und Rehabilitation von chronisch-degenerativen Erkrankungen. Die Herausforderungen...
Psychologie
Cyberchondria und Ängste
Ein Krankheitsaspekt ohne Bezug zu einem pathophysiologischen Korrelat galt für lange Zeit als der „Elefant im Glashaus“. Häufig ist es der Wunsch, wieder vollständig...
Psychologie
Cortisol & Immunsystem
Die Auswirkungen einer erhöhten Cortisolausschüttung auf das Immunsystem sind vielfältig und gerade in der aktuellen Situation nicht zu unterschätzen. Wir fragten Dr. Eva Brandt,...
Psychologie
Interpersonelle Kompetenzen
2017 war das sicherste Jahr der zivilen und kommerziellen Luftfahrt. Weltweit starben 44 Menschen bei über vier Milliarden transportierten Fluggästen. Ist es einfach nur...
Psychologie
Mimik und Mund-Nasenschutz
Die Mund-Nasen-Bedeckung ist zum ständigen Begleiter in unserem Alltag geworden. Hinsichtlich der Arzt-Patienten-Kommunikation zeigen sich zwei völlig divergente Reaktionen. Was für den einen Patienten...
Psychologie
Schädel-Hirn Trauma
Vanessa Hubertus, Klinik für Neurochirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin Er passiert häufig – vor allem im Wettkampfsport: der Kopfanprall. Sei es durch einen Sturz, einen Kopfball,...
Psychologie
Burnout
Wer Katja fragt, warum sie vor zwanzig Jahren Sozialpädagogik studiert hat, dann war ihre Antwort stets: Ich will Menschen helfen. Genau das hat sie...
Psychologie
Sportsucht
Bei dem Begriff Sportsucht reagieren viele Menschen häufig zunächst mit einem Stirnrunzeln oder mit Spöttelei. Dass das Thema Sportsucht durchaus Relevanz für viele Sporttreibende...
Psychologie
Welcher Zeittyp ist Ihr Patient?
Von der Verletzung bis zur endgültigen Genesung ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Arzt, Physiotherapeut, Trainer und Patient einer der wichtigen Erfolgsfaktoren. Damit diese gelingt,...
Psychologie
Verhaltensänderungen
In der täglichen Arbeit mit Leistungsträgern aus Sport und Berufsalltag (auch Ärztenund Therapeuten) fällt auf, dass permanente Ressourcenausbeutung über kurz oderlang zu einem Zusammenbruch...
Psychologie
Sehen & Fühlen
Rückenschmerzen gehören zu den am häufigsten behandelten Krankheiten. In der deutschen Bevölkerung litt fast jeder Dritte mindestens schon einmal im Leben unter Rückenschmerzen ....
Psychologie
Präventive neurologische Testung
Berlin 27.09.2019: In der Nachspielzeit, unmittelbar vor dem Schlusspfiff, prallten Kapitän Makoto Hasebe und Torhüter Kevin Trapp im eigenen Strafraum unglücklich zusammen. Hasebe blieb...
Psychologie
Neurologie und Spitzensport
Während der medizinische Fokus im Spitzensport in den letzten Jahrzehnten eher auf dem Bewegungsapparat lag und somit sportmedizinisch eine Domäne der Orthopädie und Unfallchirurgie...
Psychologie
Achtsamkeit
Der Begriff „im Hier und Jetzt“ wird mittlerweile fast inflationär verwendet. Die Vergangenheit ist passé und die Zukunft nicht vorhersehbar. Also wird das „Hier...