Es ist häufig zu beobachten, dass junge Athletinnen, die einer Leistungssportart nachgehen, bereits in jungen Jahren ihre sportliche Karriere beginnen. Diese Athletinnen wollen sich entwickeln, gewinnen…
Durchsuchen: Psychologie
Sport-psychologie/-neuropsychologie/-neurologie
Eine neue Studie (1) von ASICS zeigt, welche negativen Auswirkungen Vorher/Nachher-Fitnessbilder auf die psychische Gesundheit haben: Mehr als drei Viertel (78%) der Deutschen glauben, dass die…
Wer demnächst munteres Vogelgezwitscher hört, sollte innehalten und lauschen. Denn Vogelgesang kann nachweislich Ängstlichkeit und irrationale Gedanken mildern. Das haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und…
Der Umgang mit der mentalen Gesundheit von Athleten im Leistungs- und Spitzensport ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Dennoch steht…
Bei dem Begriff Sportsucht reagieren viele Menschen häufig zunächst mit einem Stirnrunzeln oder mit Spöttelei. Dass das Thema Sportsucht durchaus Relevanz für viele Sporttreibende hat und…
Im März gab die TK, Deutschlands größte Krankenkasse mit knapp 11 Mio. Versicherten, bekannt, dass die meisten Arbeitsausfälle im vergangenen Jahr durch Krankschreibungen aufgrund von psychischen…
Leistungssportler stehen regelmäßig und überdurchschnittlich unter Stress. Einige von ihnen werden deswegen krank. Aber warum eigentlich? Einige Antworten liefert ein Blick auf ein bisher unterschätztes System:…
Police work can be very stressful and can result in an increased risk of cardiovascular disease even in young recruits [1]. A new study has shown…
Angst zu haben ist so schmerzhaft wie biologisch notwendig. Wir alle kennen Momente, in denen die Gedanken zu rasen beginnen und es nur noch eine Sache…
Die Corona-Pandemie hat zur Verdichtung des Spielplans geführt. Aber nicht nur in Zeiten der Pandemie, sondern auch vor dem Hintergrund des intensiver werdenden Vermarktungstrends mit immer…
Rückenschmerzen sind extrem häufig und sie sind ein Volksleiden. Das ist nicht nur Ärzten bekannt. Es gibt kaum ein Beschwerdebild, „das in Bezug auf Prävalenz- und…
Grundlage für die Anfrage des Chefredakteurs der sportärztezeitung für diesen Beitrag war der jüngste Ausstieg einer Tennisspielerin aus einem großen Turnier. In der inhaltlichen Abstimmung und…
Die doppelt hilfreiche Wirkung von Bewegung bei Depressionen belegt eine Studie der Universitätsklinik für Psychiatrie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) am Campus Ostwestfalen-Lippe: Körperliche Aktivität mindert nicht…
When looking at the public sports coverage, there is a multitude of statements such as “We need a break, physically as well as mentally”. Moreover, the…
Rupturen des vorderen Kreuzbandes (VKB) zählen zu den am häufigsten auftretenden Verletzungen des Kniegelenks im Sport und ziehen langfristige Konsequenzen für die betroffenen Athleten nach sich.…
Schulterverletzungen sind im Tennis generell schwerwiegend und können im schlimmsten Fall sogar das Karriereende bedeuten. Der folgende Artikel zeigt anhand eines Fallbeispiels von Tennisprofi Daniel Altmaier,…
Wirft man einen Blick in die öffentliche Sportberichterstattung sind Aussagen wie „Wir brauchen eine Pause, körperlich und mental“ häufig zu finden. Ferner spielt der Aspekt der…
„Jede Fachperson, die Menschen berät, therapiert oder erforscht, ohne den Körper mit einzubeziehen, sollte eine Erklärung für dieses Manko abgeben müssen“ (Gerald Hüther). Im Januar 2014…
Die Forderung nach einer individualisierten Gestaltung von körperlichem Training betrifft zunehmend auch den Bereich der bewegungsbezogenen Prävention und Rehabilitation von chronisch-degenerativen Erkrankungen. Die Herausforderungen einer umfassenden…
Ein Krankheitsaspekt ohne Bezug zu einem pathophysiologischen Korrelat galt für lange Zeit als der „Elefant im Glashaus“. Häufig ist es der Wunsch, wieder vollständig repariert zu…
Die Auswirkungen einer erhöhten Cortisolausschüttung auf das Immunsystem sind vielfältig und gerade in der aktuellen Situation nicht zu unterschätzen. Wir fragten Dr. Eva Brandt, Erziehungswissenschaftlerin mit…
2017 war das sicherste Jahr der zivilen und kommerziellen Luftfahrt. Weltweit starben 44 Menschen bei über vier Milliarden transportierten Fluggästen. Ist es einfach nur Glück oder…
Die Mund-Nasen-Bedeckung ist zum ständigen Begleiter in unserem Alltag geworden. Hinsichtlich der Arzt-Patienten-Kommunikation zeigen sich zwei völlig divergente Reaktionen. Was für den einen Patienten mehr Sicherheit…
Vanessa Hubertus, Klinik für Neurochirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin Er passiert häufig – vor allem im Wettkampfsport: der Kopfanprall. Sei es durch einen Sturz, einen Kopfball, im…
Wer Katja fragt, warum sie vor zwanzig Jahren Sozialpädagogik studiert hat, dann war ihre Antwort stets: Ich will Menschen helfen. Genau das hat sie bei ihrer…
Von der Verletzung bis zur endgültigen Genesung ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Arzt, Physiotherapeut, Trainer und Patient einer der wichtigen Erfolgsfaktoren. Damit diese gelingt, müssen sich…
In der täglichen Arbeit mit Leistungsträgern aus Sport und Berufsalltag (auch Ärztenund Therapeuten) fällt auf, dass permanente Ressourcenausbeutung über kurz oderlang zu einem Zusammenbruch der physischen…
Rückenschmerzen gehören zu den am häufigsten behandelten Krankheiten. In der deutschen Bevölkerung litt fast jeder Dritte mindestens schon einmal im Leben unter Rückenschmerzen [1]. Besonders problematisch…
Berlin 27.09.2019: In der Nachspielzeit, unmittelbar vor dem Schlusspfiff, prallten Kapitän Makoto Hasebe und Torhüter Kevin Trapp im eigenen Strafraum unglücklich zusammen. Hasebe blieb danach kurzzeitig…
Während der medizinische Fokus im Spitzensport in den letzten Jahrzehnten eher auf dem Bewegungsapparat lag und somit sportmedizinisch eine Domäne der Orthopädie und Unfallchirurgie war, hat…
Der Begriff „im Hier und Jetzt“ wird mittlerweile fast inflationär verwendet. Die Vergangenheit ist passé und die Zukunft nicht vorhersehbar. Also wird das „Hier und jetzt“…