sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Mittwoch, Mai 25
    Trending
    • Thermography and cryotherapy
    • Orthobiologika bei Tendopathien
    • COVID-19 infection in professional athletes
    • 17. VBG-Symposium Hochleistungssport
    • Natural treatment & conservative treatment first
    • COVID-19 infection in professional athletes – Expert Talk
    • Stoßwellentherapie und Kältetherapie
    • sports.medicine.newspaper 2022
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitung sportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Experten
      • Autoren
      • Beiräte
      • Expertenprofile
      • Klinikprofile
    • Education & Prophylaxis
      • Termine
      • sportlerzeitung
      • Konzepte & Projekte
      • Studien-Archiv
    sportärztezeitung
    Startseite » Natural Treatment bei Gonarthrose
    Ernährung

    Natural Treatment bei Gonarthrose

    Dr. med. Paul Kleinvon Dr. med. Paul Klein3 Min. lesen
    WhatsApp Facebook Twitter Telegram Pinterest LinkedIn E-Mail
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn E-Mail Telegram

    Derzeit befindet sich die Leitlinie Gonarthrose in einer neuen Entwicklungsphase, in der insbesondere auch Fragen zur Ernährung und biologischen/natürlichen Therapieoptionen aufgenommen werden sollen. (Siehe dazu auch Artikel Natural treatment & conservative treatment first). In diesem Zusammenhang konnten wir eine Studie initiieren zum Thema Undenaturiertes Kollagen Typ II (UC II) als Nutrizeuticum in der Arthrosebehandlung, hier explizit zum Thema Gonarthrose.

    Hierbei handelt es sich um eine multizentrische, prospektive, randomisierte und Placebo kontrollierte klinische Studie mit dem Titel: „functional outcome and pain relief in patients with osteoarthritis of the knee due to oral intake of UC II„. Die Studie wurde am 08.02.2022 durch die Ethikkommission der Universität Witten/Herdecke mit einem positiven Votum belegt und liegt derzeit bei den lokalen Ethikkommission der beteiligten Prüfzentren zur Genehmigung vor.

    Reduktion des Schmerzes

    UC II ist ein Nahrungsergänzungsmittel, welches in ersten klinischen Studien erfolgversprechende Ergebnisse liefert. Der Wirkmechanismus unterscheidet sich gegenüber allen derzeit am Markt erhältlichen Nutrizeutica. Über das Prinzip der oralen Toleranz wird ein immunologischer Prozess initiiert: die Aufnahme von UC II in die Peyer‘schen Plaques führt zur Aktivierung von T-Zellen, welche transformiert werden in T-Regulatorzellen. Diese verteilen sich über den Blutweg im Körper und adressieren sehr spezifisch Typ II Kollagen in Gelenken. Nach Erkennung des Gelenkknorpels/Kollagen II kommt es zur Freisetzung antiinflammatorischer und proliferativer Faktoren, zum Beispiel TGF-beta, IL-4, IL-10, TIMP u.a. In der Folge werden Reparatur-Prozesse am Gelenkknorpel angeschoben und die Konzentration von Lubrizin/Proteoglykan 4 erhöht. Die Annahme ist, dass es durch diese Vorgänge zu einer Reduktion des Schmerzes sowie zur besseren klinischen Funktionalität im Gelenk kommt.

    Die Studie soll Patientinnen und Patienten mit Gonarthrose Grad 2-3 einschließen, welche nach diversen Ein – und Ausschlusskriterien als geeignet selektiert werden. Insgesamt wird eine Probandenzahl von jeweils 101 für die Interventions- und Placebogruppe angestrebt. Das Follow up erfolgt zu definierten Zeitpunkten nach Zuordnung zu den einzelnen Gruppen durch Verwendung der visuellen Analog Skala (VAS) sowie des KOOS. Als primäre Endpunktvariable der Studie soll der Vergleich Baseline zur Untersuchung nach 24 Wochen im KOOS und VAS herangezogen werden.

    Als weitere Prüfzentren neben der Orthopädie im Mediapark, ATOS MediaPark-Klinik in Köln, konnten wir die Praxen/Kliniken der folgenden Kollegen gewinnen: PD Dr. Matthias Brem, Dr. Ralf Doyscher, Dr. Cornelius Müller-Rensmann, Dr. Henning Ott, Prof. Dr. Götz Welsch, Dirk Sonnenberg, Dr. Patric Behr und Dr. Nico Becker.

    Wir alle sind sehr gespannt auf die Ergebnisse der Studie, die wir hoffentlich gegen Ende 2022 oder zu Beginn 2023 präsentieren können. Die Studie ist übrigens auch im deutschen Register für klinische Studien (DRKS) offiziell gelistet und für alle Interessenten zugänglich unter der folgenden ID-Nummer: DRKS00028473.

     

    Autoren

    Dr. med. Paul Klein

    ist Facharzt für Orthopädie mit Zusatzbezeichnung Sportmedizin. Seine Schwerpunkte sind die konservative Behandlung bei sporttraumatologischen Erkrankungen und Verletzungen der Muskulatur, der Sehnen, der Gelenke und des Rumpfes. Seit 2007 ist er leitender Arzt, ATOS MediaPark Klinik Köln, Abteilung für Orthopädie/Unfallchirurgie und Sportmedizin, seit 2014 Geschäftsführender Gesellschafter des IFD Cologne. Außerdem ist Dr. Klein seit 2004 Mannschaftsarzt des 1. FC Köln.

    Online
    Teilen. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram E-Mail
    Vorheriger ArtikelSchnittstellen der Sport- und Zahnmedizin
    Nächster Artikel 12. Symposium der sportärztezeitung

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    Thermography and cryotherapy

    Therapie

    Orthobiologika bei Tendopathien

    Therapie

    17. VBG-Symposium Hochleistungssport

    Kommentare sind gesperrt.

    Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Therapie von Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Leitlinie Gonarthrose

    Therapie von Dr. med. Andree Ellermann, Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Dr. med. Johannes Flechtenmacher

    Elektromyografie

    Training von Simon Roth

    Arterielle Hypertonie

    Kardiologie von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Patellaspitzensyndrom

    Therapie von Dr. med. Henning Ott

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Eingabe, um zu suchen. Drücken Sie zum Abbrechen Esc.