Ein schmerzendes Sprunggelenk schränkt die Mobilität erheblich ein und verhindert so weitere sportliche Aktivität und oft auch alltägliche und berufliche Tätigkeiten. Jeder Patient, der einmal in…
Browsing: Operation
Operative Therapie
Ein 47-jähriger sportlicher Patient klagt über diffuse Beschwerden im Bereich des rechten Kniegelenkes. Bei einem Skiunfall vor fünf Jahren habe er sich das vordere Kreuzband angerissen.…
Chronische Insertionstendinopathien (CIT) sind in der klinischen Praxis häufig. Ursächlich sind nicht nur sportlichen Betätigungen, sondern auch Aktivitäten des täglichen Lebens. Therapeutisch führt ein abgestimmtes Konzept…
Sportartspezifische Verletzungen der oberen und unteren Extremiät sind hinlänglich beschrieben. Ob Jumper’s Knee [1], Thrower’s Shoulder [2] oder Pitcher’s Elbow [3] – diese aus dem Englischen…
The incidence of chondral and osteochondral defects is increasing due to the raised activity profile of the population and modern, continually improving MRI diagnostic methods. The…
Die Inzidenz von chondralen und osteochondralen Defekten nimmt aufgrund eines erhöhten Aktivitätsprofil der Bevölkerung sowie moderner und sich stetig weiterentwickelnder Diagnostikverfahren mittels MRI zu. Knorpeldefekte im…
Liebe Kolleginnen und Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren, als neuer Leiter der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie freue ich mich sehr, die Tradition des Sprunggelenksymposiums an der ARCUS…
Neue Grundlagenerkenntnisse zum strukturellen Aufbau, 3D Mikromechanik und der molekularbiologischen Zusammensetzung. Eine der biologisch raffiniertesten Hart-Weichübergänge in der Natur stellt das Interface zwischen Sehne und Knochen…
Für Sportler bedeuten Läsionen der Rotatorenmanschette häufig eine Einschränkung oder ein Pausieren der sportlichen Betätigung. Bei ausbleibender Besserung der Beschwerden unter nicht-operativer Therapie besteht, insbesondere bei…
Termin: 15. bis 19. März 2023 Themen: Aktuelles aus der Orthopädie, Unfallchirurgie, Inneren- und Sportmedizin, Thementage Ski, Paralympics, Rudern Sportarten: Ski Alpin, Snowboard, Skating, Skitour, Schneeschuhwandern…
Verletzungen des medialen Seitenbandkomplexes gehören zu den häufigsten Verletzungen des Kniegelenkes. Obwohl die meisten medialen Kollateralbandrupturen einer erfolgreichen konservativen Therapie zugeführt werden können, gibt es auch…
1931 durch Burman noch als „ungeeignet für die Arthroskopie“ deklariert, werden heute zunehmend mehr Verletzungen und Pathologien des Ellenbogengelenkes arthroskopisch behandelt. Grund hierfür sind optimierte operative…
Je nach Sportart variiert die Inzidenz von Leistenproblemen. So fanden Emery et al. bei Eishockeyspielern der nordamerikanischen Hockey-Liga (NHL) eine Leistenverletzung in zwischen 13 und 20 %…
Schon kurz nach der schweren Verletzung von Elkin Soto Anfang Mai 2015 nahmen die Mannschaftsärzte des 1. FSV Mainz 05 Kontakt zum sporthopaedicum Straubing und Prof.…
Die Arthroskopie besitzt inzwischen einen hohen Stellenwert bei verschiedenen Verletzungen des Ellbogengelenks. Insbesondere bei der Behandlung von Frakturfolgezuständen, der Entfernung freier Gelenkkörper, der Arthrolyse sowie der…
Knorpelschäden, vor allem am Kniegelenk, gehören zu den häufigsten Verletzungen im Profi- und Breitensport. Die Wahl der optimalen Therapie ist entscheidend für die Rückkehr zum Sport…
Am 18.08.2015 passierte es, kurz vor Beginn der Handballsaison. Trotz optimaler Vorbereitungsphase mit vielen Trainingseinheiten, Athletiktraining und auch Training zur Prävention von vorderen Kreuzbandverletzungen kam es…
Gibt es Unterschiede in der Versorgung von vorderen Kreuzbandverletzungen bei Spitzensportlern im Vergleich zu Breitensportlern oder Patienten, die sich bei ihrem einmaligen Skiurlaub das vordere Kreuzband…
Die Ruptur des vorderen Kreuzbandes (VKB) ist eine der häufigsten Sportverletzungen [1 – 4]. Als Teil des Verletzungsmechanismus führt ein Valgus-/Innenrotationsmechanismus zu einer ventralen Subluxation der Tibia, wobei…
Zu unserem 20. Internationalen ARCUS Wintersymposium vom 02.-06. Februar 2022 laden wir Sie – vorbehaltlich der Entwicklungen der Coronavirus-Pandemie und der damit verbundenen Schutzverordnungen – ganz…
Tendinopathien der Achillessehne sind eine der häufigsten Verletzungsformen bei Sportlern, insbesondere bei Ballsportlern und Läufern. Oft vergesellschaftet mit einer langen Leidensgeschichte und frustranen Therapieversuchen. Um die…
Die Hälfte aller Gelenkluxationen beim Menschen betrifft das Schultergelenk. Die hauptsächliche Risikogruppe sind junge aktive Männer zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr. Als klassische Unfallmechanismen gelten…
Beim Trampolinspringen schief gelandet und das Knie verdreht… beim Schulskikurs auf einer Eisplatte in Rückenlage geraten und gestürzt… beim Fußballspiel mit zu viel Einsatz um den…
Der Laufsport ist eine der populärsten Sportarten, die Hunderttausende von Läufern aller Altersstufen und auf jedem Leistungsniveau regelmäßig zu Laufveranstaltungen lockt. Neben den positiven Auswirkungen des…
The treatment of shoulder pathologies associated with throwing and overhead sports continues to present a major challenge. The throwing or overhead motion is a complex and,…
Im Jahr 2019 wurde eine Studie in „The Lancet“ publiziert, die belegt, dass nach 25 Jahren noch 58 % aller Hüftprothesen und 82 % aller Knieprothesen nicht revidiert…
Im Sport und in der Sporttraumatologie stellen Pathologien rund um den Fußbereich eine häufige Entität dar, die im Vergleich zur Verletzungsverteilung nicht-sport-assoziierter Traumata eine höhere Inzidenz…
Jährlich ereignen sich gut 2 Mio. Sportunfälle in Deutschland. Unter den Teamsportarten besteht die höchste Verletzungsrate beim Fußball, wobei die untere Extremität insgesamt am häufigsten betroffen…
Kommt es zu einer Durchblutungsstörung des Hüftkopfes, kann dies zu einem Absterben von Knochengewebe in diesem Bereich, einer Hüftkopfnekrose (HKN), führen. Dies ist eine schwere Erkrankung…
In unserer leistungsorientierten Gesellschaft können wir uns häufig einen längeren Ausfall nicht leisten. Eine Erkrankung oder Verletzung muss kurzfristig überwunden werden, damit wir schnell wieder einsatzbereit…
Die Vordere Kreuzbandruptur ist eine der häufigsten Bandverletzungen des Kniegelenkes. Insbesondere junge und aktive Sportler und vor allem Sportlerinnen sind von dieser Verletzung häufig betroffen.Gerade diese…
Die AMIS-Technik (Anterior Minimally Invasive Surgery) ist eine konsequente Weiterentwicklung des vorderen Zugangs zur Implantation einer Hüftgelenksendoprothese. Der vordere Zugang ist der einzige intermuskuläre und internervale…
Das große Gelenk der oberen Extremität ist das Schultergelenk. Es ist mit dem großen Gelenk der unteren Extremität, dem Hüftgelenk, stellenweise vergleichbar und verbindet den Arm…
Die Sportlerhernie, Sportlerleiste oder weiche Leiste, ist bei Leistenbeschwerden von Sportlern eine wichtige Differentialdiagnose. Schon die unterschiedlichen Bezeichnungen wie Pubalgie, weiche Leiste weisen auf ein diagnostisches…
Ein Knorpelschaden am Kniegelenk kann für den betroffenen Sportler das Ende der Karriere bedeuten. Insbesondere in der Vorbereitung vor einem großen Wettkampf können lokale Knorpelschäden die…
Dr. med. Christian Patsch, Orthopädie & Sportchirurgie Puchenau, Östereich Die Hauptindikation für Kniegelekschirurgie hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht verändert. Meniskusläsionen sind unverändert an der…
Die operative Behandlung von vollschichtigen Knorpelschäden ist unverändert eine Herausforderung. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit Vor- und Nachteilen. So lassen sich kleinere Defekte mittels Mikro- oder…
Professor Dr. med. Hermann Josef Bail, Dr. med. Johannes Pauser Die Behandlung eines frischen traumatischen Knorpelschadens ist für das medizinische Team in allen Belangen eine große…
Sportler mit kompletten Rissen des vorderen Kreuzbandes (VKB) und Instabilität müssen sich oft einer operativen Rekonstruktion unterziehen, insbesondere dann, wenn sie zum Sport zurückkehren wollen. Dies…
Die Behandlung von Knorpelschäden in unseren Gelenken stellt nach wie vor eine große Herausforderung für Behandler und Patienten dar. Am häufigsten betroffen ist aufgrund seines komplizierten…