Prävention, Training und Regeneration
Training
prophylaxis by sportsmedicine
Prophylaxe durch Sportmedizin – das Immunsystem für unsere Gesellschaft. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle mit „prophylaxis by sportsmedicine“ kurz und prägnant ein Konzept der sportärztezeitung vorstellen und Ihnen aufzeigen, welche gesamtgesellschaftlichen...
Training
Athletik Screening App
Die "Qualität der Bewegung" auf der Grundlage einer "korrekten" Körperhaltung bildet die Basis eines strukturellen Athletiktrainings, sowohl im Nachwuchs- als auch im Spitzensport. Dabei...
Training
Sportmedizinische Leistungsdiagnostik
Die sportmedizinische Leistungsdiagnostik beinhaltet Untersuchungsverfahren, die Informationen über Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit eines Athleten liefern. Sie bildet die Basis für eine individualisierte Trainingsplanung und erlaubt...
Therapie
when therapy becomes training
Am 28.01.2021 fand unsere neue Online-Fortbildung "when therapy becomes training" statt und wir freuen uns sehr über das durchweg positive Feedback, das wir im...
Training
Ganzkörper-Vibrationstraining
„Ganzkörper-Vibrationstraining“ wurde erstmals in den 1990er Jahren vorgestellt und ist heute ein immer beliebterer und wesentlicher Bestandteil des Trainingsalltags von Freizeit- und Profisportlern. Über...
Training
Regeneration ohne komplette Sportpause
Je nach individueller Saisonplanung endet die Wettkampf- und Belastungsphase für die meisten Athleten im September, für die professionellen Athleten in der Regel mit der...
Training
Lunge Matrix
Reale Knochenbewegungen des Femurs sind in der Sagittalebene Flexion und Extension, in der Frontalebene Adduktion und Abduktion und in der Transversalebene Außen– und Innenrotation....
Training
Sportzahnmedizin
Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich sind im Hochleistungssport weit verbreitet . Auch ist die systemische Wirkung der ZMK-Erkrankungen hinlänglich bewiesen. Wir wissen aus...
Training
Update Handball- und Basketballmedizin
Insbesondere im professionellen Bereich von Basketball und Handball sind Verletzungen alles andere als selten. Der Sportreport der Verwaltungsberufsgenossenschaft aus dem Herbst 2018 zeigt erneut,...
Training
Myofasziale Triggerpunkte
Die Behandlung myofaszialer Triggerpunkte (mTP) zur Schmerz therapie bei Sportlern und Nichtsportlern ist längst im klinischen Alltag angekommen. Werden mTP jedoch nur als Schmerzquelle...
Training
Sportmedizinische Bewegungsanalyse
Der Körper des Menschen ist auf ein Leben in Bewegung ausgerichtet. Die Muskulatur, innere Organe, und auch das Skelett können ohne Bewegung nicht ausreichend...
Training
Belastbarkeitssicherung im Nachwuchsleistungssport
Die Belastbarkeit stellt die wichtigste Größe im Leistungssport dar. Sie ist entscheidend für eine erfolgreiche und langfristige Leistungssportkarriere, in welcher die Gesundheit stets im...
Training
Bewegungsanalyse
Die Bewegungsanalyse hat in der orthopädischen Praxis einen wichtigen Stellenwert eingenommen, da Schmerzsyndrome häufig nicht auf Strukturschädigungen – und somit durch eine bildgebende (Schnittbild)-diagnostik...
Training
Blickpunkt Wasserball
In den 1980igern erschien im Playboy Magazin ein Artikel über Wasserball mit dem Titel, „Wenn Dir oben einer ins Gesicht lächelt und Dir unten...
Ernährung
Trainingssteuerung, Regeneration & Ernährung
Triathlon ist eine sehr anspruchsvolle und komplexe Sportart. Bei jungen Nachwuchssportlern (ohne Profilizenz) findet das Training (ca. 12 – 15 Stunden pro Woche) in der Regel...
Training
Sportaugenmedizin
Aufgrund stetig neuer Erkenntnisse befindet sich der Spitzensport in fortlaufender Entwicklung und verändert sich mit verschiedenen Trends und Neuerungen aus den Bereichen der digitalen...
Training
Prevention-Management-Tool
Nur frische und erholte Spieler sind in der Lage, maximale Leistung abzurufen. Eine systematische Trainingssteuerung und -periodisierung stellt daher die Grundlage für eine erfolgreiche...
Training
Funktionelle Reagibilität
Sportliche Leistungen sind an das optimale Zusammenwirken aller Funktionsabläufe des Organismus gebunden. Eine große Rolle spielt dabei die schnelle Anpassung aller physiologischen Teilfunktionen nicht...
Training
Digitalisierung in der Sportmedizin
Die TSG 1899 Hoffenheim gilt nicht nur für Insider im internationalen Profifußball als Vorreiter der Digitalisierung und strukturierter Datenerfassung. Gemeinsam mit ihrem Technologiepartner SAP...
Training
Hierarchie der Regenerationsstrategien
Das Potenzial der Regeneration im Sport ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückt. Bei den meisten Sportlern reiht sich im...
Training
Gehirngesundheit
Das normale Altern wird stereotyperweise oft mit einem universellen Rückgang in Gehirnstruktur und -funktion und damit einhergehend nachlassenden motorischen und kognitiven Funktionen assoziiert. Insbesondere...
Training
Primäre neuromuskuläre Verletzungsprävention
Seitdem die Pioniere der Verletzungsprävention vor Jahrzehnten die Grundsteine für eine erfolgreiche Reduzierung von Verletzungen gelegt haben, zeigen sich in der weltweiten Sportmedizin deutliche...
Training
Hüftbeschwerden bei Wasserballspielern
Wie in der Übersichtsarbeit zu sportmedizinischen Aspekten des Wasserballs (Sportärztezeitung 03/19) gezeigt wurde, ist das Schultergelenk das Gelenk, was vorrangig beim Wasserball belastet wird....
Training
Flywheel Training
Flywheel-, Inertia- oder Schwungscheibentraining ist eine zunehmend Beachtung findende Trainingsform. Aufgrund der guten wissenschaftlichen Ergebnisse und praktischen Erfahrungen, erfreut es sich zunehmender Beliebtheit. Nicht...
Training
VBG-Sportreport 2020
Die gesetzliche Unfallversicherung VBG veröffentlicht zum fünften Mal den VBG-Sportreport. Analysiert werden dafür jährlich rund 7.000 Verletzungen sowie circa 500 Videos von Verletzungsszenen. So...
Therapie
Online-Fortbildungen Sportmedizin
Am 16.12.2020 fand unsere Online-Fortbildung Schmerz, Rückenschmerz & Arthrose statt. Prof. Dr. Wolf Petersen, Dr. Ralph Schernberger und PD Dr. Stefan Mattyasovszky gaben dabei...
Training
Verletzungsprävention
Verletzungen sind im Fußball ein weit verbreitetes Problem. Das größte Problem stellen schwere Knieverletzungen dar, da sie regelmäßig auftreten und eine lange Ausfallzeit nach...
Training
Exercise analytics
Darren Montgomery, Filip Larsen, Daryl Waggott & Euan Ashley - Karolinska Institutet, Stockholm, Sweden / Stanford University, USA “Olympic medal or not, Harald’s training regime...
Training
Impfen im Mannschaftssport
Im Rahmen der Prävention von Infektionskrankheiten haben Impfungen in Mannschaftssportarten wie z. B. Fußball und Handball eine hohe Bedeutung. Die vorgeschriebenen Leistungschecks zu Saisonbeginn sollten...
Training
Gesundheitswandern
Bewegungsmangel stellt ein globales Problem für die Gesundheit dar und ist eine Ursache für die Entstehung von Zivilisationskrankheiten. Regelmäßige Bewegung hingegen wirkt positiv auf...
Training
Myofascialer Bewegungsablauf
Dr. med. Benjamin Stracke, Klinik Bad Aibling; Alexander Linner, GC Beuerberg Warum spielen (ehemalige) Leistungssportler so schnell gut Golf? Wo sich Hobbysportler abmühen, den schwierigen...
Training
Klassische Laufverletzungen
Beschwerden des Bewegungssystems sind für fast die Hälfte der ambitionierten Läufer alltäglich. 30 – 50 % aller Läufer klagen pro Jahr über laufassoziierte Beschwerden , 70 % aller...
Training
Atemtraining
In vielen Kulturen ist der Atem gleichbedeutend mit dem Geist oder der Seele. Die unterschiedlichsten Übungen und Praktiken, die das Ziel haben, bestimmte Zustände...
Training
Medizinische Eingangs-Checks
Die deutschen Basketballärzte e.V. (BasketDocs) haben sich die medizinischen Eingangs-Checks im Jugendbereich auf die Fahne geschrieben. Dr. med. Christoph Lukas und Dr. med. Kai...
Training
Gesteigerte Immunkompetenz – Exercise Immunology
Einmal infiziert, sind die Krankheitsverläufe der SARS-CoV-2-Infektion sehr unterschiedlich und reichen von asymptomatischen bis hin zu schweren Verläufen mit tödlichem Ausgang. Laut WHO verlaufen...
Training
Biomechanische Belastung
Laufen zählt zu den beliebtesten Sportarten und kann praktisch überall mit einem Minimum an Equipment ausgeübt werden. Während die positiven Effekte auf das Herz-Kreislaufsystem...
Training
Laufanalysen
Eine wesentliche Aufgabe sportmedizinischer Betreuung im Leistungssport ist zweifellos die Vermeidung von Verletzungen und Überlastungsschäden der Athleten. Die Prävention hat in den vergangenen Jahren...
Training
Stabile Mitte
Steffen Kerner, Dr. Olaf Ueberschär, Fachgruppe Biomechanik am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT), Leipzig Mit der Bewältigung von Rückenschmerzen und der optimalen Vorbereitung auf die...
Training
Psychosoziale & Faktoren
Die Definition von Schmerzen (nach IASP) stellt den Ausdruck und das Erleben auf die gleiche Ebene wie die sensorische Wahrnehmungskomponente . Dieses Konzept integriert...
Training
Algorithmus „Return to Sport“
Trotz Aufklärungsprogrammen, Arbeitsschutz und zahlreicher Präventionsmaßnahmen wurde in den letzten 20 Jahren, laut Gesundheitsreport der Krankenversicherung DAK-Gesundheit 2018, kein signifikanter Erfolg bei der...
Training
Das Kreuz mit dem Kreuz
Was wären wir ohne die tragende Kraft unseres Rückens? Er hat uns aufgerichtet, mit dem aufrechten Gang sind wir Menschen geworden. Erst nachdem wir...
Training
Integratives Koordinationstraining
Analysiert man die einschlägige Handballfachliteratur sowie die Ausbildungskonzeptionen und Fortbildungen im DHB, so ist festzustellen, dass die Bedeutsamkeit des Koordinationstrainings besonders in den frühen...
Training
BBL-Easycredit Turnier München
... Meldet Euch bitte sehr zeitnah, wenn Ihr Interesse habt!... so endete die Rundmail vom 12.5. an die BASKETDOCS! ...“. Wie geil ist das...
Training
STOP-X – Prävention von Knieverletzungen
Knieverletzungen können Athleten erheblich beeinträchtigen und sind oft mit langen Ausfallzeiten verbunden. Aufgrund wissenschaftlicher Daten hat das Komitee Ligamentverletzungen der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) ein...
Training
Effektive Regeneration
Stressbedingte körperliche Beschwerden, die nahezu alltägliche Burnout-Problematik mit zunehmenden beruflichen Ausfällen und längerem Krankenstand nehmen sowohl im Hochleistungssport, als auch im Berufsalltag in den...
Training
Prophylaxe von Verletzungen
Alle Sportler sind vergleichbaren physikalischen Belastungen ausgesetzt. Die Konstitution, der Trainingszustand und technischen Voraussetzungen sind jedoch unterschiedlich. Eine wesentliche Aufgabe des Sportlers ist es,...
Training
Regeneration analysieren
Im Leistungs- und Hochleistungssport werden sehr hohe psychische und physische Belastungen auf sich genommen, um dem Ziel der sportlichen Selbstoptimierung näherzukommen. Dabei werden physiologische...
Training
Prehab & Regeneration
Zu Beginn der Preseason werden durch Screenings und Tests die Risiko- und Leistungsprofile der Spieler ermittelt. Die objektiven Ergebnisse aus diesen Analysen werden mit...
Training
Fuß und Sprunggelenk
Unsere Füße sind das Fundament des menschlichen Körpers. Sie sorgen für Halt, Fortbewegung und Gleichgewicht. Im Gegensatz zum Fundament eines Hauses müssen uns unsere...
Training
Regeneration und Stressvermeidung
Eine Zunahme der Anzahl der Wettkämpfe, eine höhere Leistungsdichte und eine stärkere Differenzierung in einzelnen Disziplinen wirken sich im Leistungssport nachhaltig auf die Regeneration...
Training
Nachwuchsbetreuung
In unserer Reihe „Expert-Talk“ hat sich Masiar Sabok Sir für die sportärztezeitung mit dem Teamarzt der U15-Nationalmannschaft des DFB, Dr. med. Mark Salzmann, über...
Training
Elektromyografie
Welche Struktur steht beim Sport in jeglicher Hinsicht im Mittelpunkt? Richtig, die Muskulatur. Sie dient dem Sportler zur Umsetzung seines Talents als einfaches Werkzeug....
Training
Medizinische Olympia Betreuung
Die olympischen Spiele sind die größte Sportveranstaltung der Welt. Sie stellen nicht nur für die teilneh- menden Sportler, sondern auch für das komplette Betreuerteam...
Training
Im Fokus: FMS
Der Functional Movement Screen (FMS) hat in Freizeit- und Leistungssport weite Verbreitung gefunden, da er einfach durchzuführen ist, sowie offensichtliche Muskelfunktionsdefizite erfahrbar macht. Jedoch...
Training
Prävention von Muskelverletzungen
Muskelverletzungen sind die häufigsten Verletzungen im Breiten- sowie Profisport und sind in einem Drittel der Fälle der Grund für eine Vorstellung beim Sportmediziner ....
Training
Neurozentrierte Therapie
Bewegung ist simpel, so scheint es. Die Sinnesorgane erhalten einen internen oder externen sensorischen Stimulus. Innerhalb von Millisekunden wird dieser in das Gehirn weitergeleitet,...
Training
Frau und Sport
Die Frauen-Fußball WM 2019 in Frankreich bekam so viel Aufmerksamkeit und Zuschauer wie noch nie. Dennoch wird Lücke zwischen Männern und Frauen z. B. im...
Training
Schlaf und Sportmedizin
Der Schlaf als Quelle der Regeneration ist der Sportmedizin weitreichend bekannt. Andere Funktionen des Schlafs, wie sie für das Erlernen automatisierter Bewegungsabläufe oder für...
Applikation
Neuromuskuläre Elektrostimulation
Die Stimulation von Muskeln mittels elektrischen Impulsen ist bereits seit langem ein Bestandteil des sportlichen Trainings bzw. der Therapie nach Verletzungen und Operationen. In...
Training
Erholsamer Schlaf
Schwimmweltmeister Marco Koch schläft jeden Tag 10 Stunden plus zusätzlichen Mittagsschlaf. Wie wichtig ist aber der Schlaf für die Leistung und Regeneration des Sportlers...
Training
Prehabilitation
Nicht erst Warten bis nach der Operation oder Therapie, sondern gezieltes Vorbereiten auf die Operation, das ist das Ziel der Prehabilitation. Prehabilitation als Maßnahme...
Training
sports.medicine. newspaper 2020
Mit unserer internationalen Sonderausgabe, die einmal im Jahr auf Englisch erscheint, sind wir seit 2014 offizieller Medienpartner der großen Isokinetic-Konferenz (www.footballmedicinestrategies.com). Deutsche und internationale...
Training
Prophylaxis by sportsmedicine
Prophylaxe mit Sportmedizin - Die Bedeutung der Prophylaxe hat gerade auch aufgrund der aktuellen Situation stark zugenommen und wird in Zukunft immer wichtiger werden....
Training
Innerer Rhythmus und Regeneration
In den verschiedensten erfahrungsmedizinischen Traditionen spielt die Beachtung des circadianen Rhythmus eine tragende Rolle. Für den als essenziell bewerteten gesunden inneren Rhythmus wurden Lebenstil,...
Operation
Brennpunkt Knie
Mit ca. 80.000 Fällen/Jahr gehört die Verletzung/Ruptur des vorderen Kreuzbandes zu den häufigsten Sportverletzungen in Deutschland. Die nichtendende Aufmerksamkeit nationaler und internationaler Medien im...
Training
Concurrent Training
Die WHO und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) empfehlen für gesunde Erwachsene im Alter von 18 bis 65 Jahren und Erwachsene...
Training
Gesundheitsprävention
Prävention – das Fundament für Erfolg. Prävention ist kein Automatismus, sie muss organisiert und kontrolliert werden und kostet auch etwas! Eine solche Aufreihung von...
Training
Musikermedizin
Musizieren und Sport – Im Bild der Öffentlichkeit erscheint der Prototyp eines Berufsmusikers weit entfernt vor jenem eines Berufssportlers. Dies beginnt schon bereits...
Training
Therapieresistenter Fersenschmerz
Case: Therapie bei Volleyball-Profisportler mit neuer Percutaneous Bioelectric Current Stimulation (Axomera) Die Behandlung von chronische Enthesiopathien stellt in der sportmedizinischen Praxis eine große Herausforderung dar....
Training
COVID-19 und return to play
Auch wenn Sportler nicht zur Risikogruppe gehören, sind in Einzelfällen schwere Erkrankungsverläufe bei gesunden und leistungsfähigen Sportlern beobachtet worden. Die Organbeteiligungen von SARS-CoV2 sind mittlerweile...
Training
Fußball unter Pandemiebedingungen
Am 01. März 2020 wurde die erste Person in Berlin positiv auf das SARS CoV2 getestet. In den nächsten Tagen zeigte sich eine weitere...
Training
Atemtherapie und Atemtraining
SARS-COV-2 ließ die Welt in den letzten Wochen und Monaten den Atem anhalten. Dabei ist Atmen genau das, was uns jetzt am meisten helfen...
Training
HRV-Biofeedback
Um im Spitzensport erfolgreich zu sein, bedarf es sorgfältiger Trainingsplanung, damit das individuelle Potenzial der Athleten bestmöglich mobilisiert werden kann. Insbesondere das Wechselspiel aus...
Training
Verletzungsrisiken senken
Verletzungen spielen im Sport- und vor allem im Leistungssport eine große Rolle. Sie können für Athleten zu Einschränkungen in der Leistungsfähigkeit führen und im...