Buchtipp: Entschlacken, Darmsanierung und Säure-Basen-Balance. Stärkung vor Umwelt- und Zivilisationseinflüssen. Dr.med. Henning Sartor hat Jahrzehnte Erfahrung aus hunderten von Ärzteausbildungen als Seminarleiter für F.X.-Kurärzte in ein…
Durchsuchen: Ernährung
Ernährungsmedizin & Sporternährung
Die Basis für individualisierte Mikronährstoffkonzentrationen ist ein optimiertesErnährungsverhalten und die richtige und umfassende möglichst zelluläre Blutanalytik sowie Bewertung der Analysedaten. Bis heute existieren weltweit noch keine…
Der systemische Einsatz von nicht-steroidalen Antiphlogistika (NSAID) ist im Profisport eine gängige und mittlerweile alltägliche Praxis. Jeder dritte Fußballprofi nimmt vor wichtigen Spielen Präparate wie Ibuprofen,…
Der Alltag leistungsorientierter Sportler ist gekennzeichnet durch zahlreiche Belastungen und Stressoren. Sie resultieren u. a. aus Schule, Ausbildung oder Beruf, dem Druck der Öffentlichkeit, Umweltfaktoren, hohen Trainingsbelastungen…
In Deutschland haben Nachwuchsleistungssportler im Durchschnitt bessere Schulnoten als sportlich inaktive Schüler. Zu mehr als 50 % macht der Kopf den Erfolg im Sport aus, so aktuelle…
Dr. med. Alexander Tamm, Dr. med. Kathrin Stelzer, PD Dr. med. Stefan Mattyasovszky, Dr. med. Philipp Appelmann – medizinische Abteilung des 1. FSV Mainz 05 Ein…
Evidenzbasierte retrospektive Studienergebnisse zeigen u.a. an Profi-Fußballspielern (N=125), Marathonläufern (N=144) und weiteren Leistungssportlern (N=520) die außergewöhnliche Bedeutung der Schilddrüsenhormone. Diese liegt in der Teilung und Wachstum…
Eine Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch die Aufnahme von alkalisierend wirkenden Substanzen wird schon seit den 1930er Jahren diskutiert. Theoretische Grundlage dieser Überlegung ist eine Pufferung…
Ernährung ist mehr als reine Nahrungsaufnahme und spielt gerade auch im Sport eine bedeutende Rolle. Dr. med. Klaus Pöttgen war langjähriger Medical Direktor des Ironman Germany…
Eine ausreichende Hydratation ist eine wichtige Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit eines Sportlers. Dabei wird die Leistungsfähigkeit durch die bedarfsangepasste Menge und ganz entscheidend auch durch die…
So psychologisch wichtig das Essen und Trinken für die einzelne Spielerin und die gemeinsamen Mahlzeiten für die Teambildung sind – der Ernährung kommt im modernen Frauenfußball…
Kaum ein anderes Lebensmittel steht in den letzten Jahren so im Fokus der Sporternährung wie Wasser. Das aus guten Gründen. Wasser ist Grundlage des Lebens und…
2016 veröffentlichte das IOC ein Konsensus Papier mit Richtlinien für Belastungsmanagement im Trainings- und Wettkampf sowie für psychologische Belastungen, Wohlbefinden der Athleten und Verletzungen. 2018 folgte…
Geeignete Ernährungsmaßnahmen in der Basisversorgung beim Sport und in der Regenerationsphase sorgen für eine Reduktion von psychischem und physischem Stress, sowohl im privaten/beruflichen Umfeld als auch…
Innerhalb der großen Gruppe der Mikronährstoffe hat Vitamin D in jüngerer Zeit eine besondere Beachtung erfahren. Es hat in seiner biologisch aktiven Form den Charakter eines…
Am 12. Juni 2016 rechnet Liverpools Ex-Spieler Daniel Agger mit seinem Verein und den Ärzten ab. Agger, der von 2006 bis 2014 für die Reds in…
Für Sportler ist eine optimale Regenerationsphase entscheidend für die Leistungsfähigkeit. Neben einer schnellen Erholung zwischen kurz aufeinander folgenden Trainingseinheiten oder im Rahmen mehrerer Läufe/Durchgänge während eines…
Eine Aufwertung konservativer Therapieverfahren in Orthopädie und Unfallchirurgie wird seit längerer Zeit gefordert. So nahm u.a. Dr. med. Manfred Neubert in seiner Funktion als Präsident der…
2019 begannen wir von thesportgroup GmbH gemeinsam mit ausgewählten Partnern und Experten das Thema Arthrosemanagement intensiver zu bearbeiten. Zunächst im Februar 2019 auf unserem „tag der…
Sowohl in Deutschland, als auch in den USA haben Leistungssportler niedrige Spiegel der omega-3 Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) in Erythrozyten, gemessen mit der Methode…
Wer sich gesund ernährt, ist mit allen Nährstoffen ausreichend versorgt.” Dies ist eine häufig gehörte Aussage, wenn es um die Frage geht, ob die Einnahme von Mikronährstoffen…
Im Jahr 2018 veröffentlichte die Internationale Vereinigung der Leichtathletikverbände (IAAF 2019) ein Konsenspapier, in dem die Bedeutung von Ernährungspraktiken für die Optimierung des Wohlbefindens, der Leistungsfähigkeit…
Nach den Weihnachts- und Neujahrs-Feiertagen sind Ernährungsthemen besonders präsent. Dann entbrennt eine Art Religionskrieg – ist es Paleo oder Vegan oder gar veganes Paleo, das allen…
Entzündungshemmende Medikamente wie NSAR (Diclofenac und Ibuprofen) sollten aufgrund ihrer vielen Nebenwirkungen, wie Hemmung der Sehnenzellmigration und Sehnenheilung, negativer Auswirkung auf die Kollagensynthese, erhöhter Fibroserate bei…
Aktuelle Studien zeigen einen möglichen Zusammenhang zwischen Vitamin D-Mangel und schweren Verläufen sowie einer höheren Mortalität bei COVID-19 [1, 2]. Eine Assoziation von niedrigen Vitamin D-Spiegeln…