Eishockey ist eine schnelle und verletzungsträchtige Kontaktsportart. Aufgrund der Häufung der so genannten „concussion“ sowie von muskuloskelettalen Verletzungen liegt der Schwerpunkt bei der Prävention, Diagnostik, Therapie…
Durchsuchen: Therapie
Konservative Therapie und Rehabilitation
„Die ärztliche Fortbildung trägt zur Verbesserung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung bei.“ Diese in bürokratischer Schlichtheit gehaltene Aussage der Landesärztekammer Hessen, die im Übrigen auch auf…
Die Sportphysiotherapie ist eine Spezialisierung innerhalb der Physiotherapie und unterlag in den letzten Jahren im Zuge der Professionalisierung und Akademisierung des Berufes der Physiotherapie sowie dem…
Zusammenfassungen Ein hohes Lebensalter prädisponiert ältere Erwachsene für chronische Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Arthrose, Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und zerebrovaskuläre Erkrankungen. Diese Patienten benötigen eine besondere zahnärztliche Betreuung…
Das Haltungssystem des Menschen spielt in der Regulationsmedizin, damit beim Gesunderhalt (McEwen und Stellar, Allostatic Response, 1993) und letztlich auch bei der Schmerzprävention des Menschen eine…
Die Wärmebilddiagnostik hat zwischenzeitlich in der Sportorthopädie zur Beurteilung von funktionellen Beschwerden einen relevanten Stellenwert erreicht. Insbesondere bei chronifizierten funktionellen Beschwerden im gesamten Achsenskelett können mit…
Der Einsatz konservativer physikalischer Therapieoptionen und regenerativer Therapien hat in den letzten Jahren in der Sportmedizin einen enormen Bedeutungszuwachs erhalten. Es geht auch darum, Regenerationsbedingungen zu…
Unter diesem bewährten Fortbildungsmotto wird thesportgroup academy und Thieme das ’Symposium Sportmedizin & Sportphysiotherapie – when therapy becomes training’ ausrichten. Das neue Format wird Ihnen hochwertige und…
Reinhardt N, Wegenaer J, de la Fuente M. Scientific Reports 2022;12:18060. https://doi.org/10.1038/s41598-022-21595-5 Die radiale Stoßwellentherapie ist aus der konservativen Orthopädie und der Physiotherapie nicht mehr wegzudenken. Sie…
Kinesio Tapes wurden 1973 von dem japanischen Chiropraktiker Kenzo Kase entwickelt und werden seit ungefähr zehn Jahren sowohl im Breiten- und Leistungssport als auch im medizinischen…
Der nachfolgende Artikel soll ein Update bezüglich der aktuell Anwendung von Hyaluronsäure (HA) und Plättchenreichem Plasma (PRP) sowie PRP-Derivaten (APC = autologes plättchen Konzentrat, ACS =…
Ermüdungsbrüche im Rippenbereich sind leider keine Seltenheit im Rudersport. Typisch ist der Bruch im Bereich der 4/5 Rippe ventrolateral. Die Problematik ist im gesamten internationalen Rudersport…
Die Bedeutung des Fachgebietes „Physikalische und Rehabilitative Medizin“ in der klinischen Medizin nimmt stetig zu. Dies wird in den aktuellen vernetzten Strukturen des Gesundheitssystems besonders deutlich.…
Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen am Bewegungsapparat und treten immer häufiger auf [1 – 3]. Passend dazu ist der Rückenschmerz der häufigste Anlass für eine physiotherapeutische Heilmittelverordnung…
Muskel-, Bänder- und Sehnenverletzungen sind aufgrund der Gewebeschädigung mit einem entzündlichen Prozess assoziiert, was sich in den fünf Kardinalsymptomen der Entzündung, Schmerz – Schwellung – Rötung…
Der Golfschlag zeichnet sich durch eine hochkomplexe Bewegung aus, bei der der Golfschläger zunächst mittels Drehung des Oberkörpers entgegengesetz vom Ziel wegbewegt und angehoben wird (Rückschwung).…
Die medizintechnische Entwicklung hat in den letzten Jahrzehnten immense Fortschritte gemacht und dadurch die Bandbreite der Behandlungsmöglichkeiten enorm erhöht. Bei aller Offenheit gegenüber neuen und innovativen…
The use of injection therapies for sports injuries has had a well-established place in sports orthopaedic practice for many decades. In particular, the use of blood…
Orthobiological methods have been used in professional sports for years and the trend is growing. Muscular, tendinous and even degenerative disorders are already being treated in…
According to the BMA guide to sport injuries [1], shoulder injuries in water sport athletes rank in the top five most common injuries. These include shoulder…
New methods for preparing blood components for injection therapy of the locomotor apparatus have experienced an absolute boom over the last ten years. Many different procedures,…
Aus evolutionsbiologischer Perspektive hat das Phänomen „Schmerz“ als Ausdruck einer Verletzung der körperlichen Unversehrtheit eine existentielle Bedeutung für das Überleben des Einzelnen. In diesem Sinne ist…
Die Sonographie (Muskuloskelettaler Ultraschall) bietet die einzigartige Möglichkeit, in einer dynamischen Untersuchung und interaktiv mit dem Patienten Informationen über muskuloskelettale Krankheitsbilder zu gewinnen. Der Bildwert hat…
Der Einsatz konservativer physikalischer Therapieoptionen und regenerativer Therapien hat in den letzten Jahren in der Sportmedizin einen enormen Bedeutungszuwachs erhalten. Es geht auch darum, Regenerationsbedingungen zu…
Fortbildung mit 7 CME-Punkten von der Ärztekammer zertifiziert. Mit der thesportgroup academy bieten wir qualitative hochwertige und anwendungsnahe sportmedizinische Education auf allen Ebenen. Das Ziel ist ein…
Die Thermographie wird bereits seit Jahrzehnten in der Tiermedizin, insbesondere zur Untersuchung von Funktionsstörungen beim Pferd, eingesetzt. In der Humanmedizin ist die Methode bislang noch nicht…
Triggerdinger® geht den nächsten Schritt im Bereich Recovery und Schmerzreduktion und launcht ein Produkt zur Kältetherapie – Die Triggerdinger® Recovery Tub. Das Start-Up Triggerdinger® gibt heute…
Vorgeschichte: Bei dem hier vorliegenden Fall eines jugendlichen Sportlers ist eher die medizinische Beurteilung seiner Symptome und Diagnosen und die daraus geschlussfolgerte Konsequenz außergewöhnlich und erschreckend,…
Die Betreuung von Spitzensportlern erfordert rasche, möglichst schonende Therapiemaßnahmen. Die Verwendung von Eigenblut (PRP), gegebenenfalls in Verbindung mit Hyaluronsäure, ist aus meiner Erfahrung eine effektive Möglichkeit…
Das Ziel der genannten Übersichtsarbeit war es, mögliche Alternativen zu einer entzündungshemmenden, schmerzstillenden Therapie mittels nichtsteroidaler Antirheumatika darzustellen. Diese Medikamentengruppe (NSAR) gilt als sogenannter „golden Standard“…
In der modernen Sportmedizin, insbesondere im Bereich des Hochleistungs- und Profisports, gibt es einen gewissen Konsens hinsichtlich der Klassifikation sowie der ärztlichen Therapie einer Muskelverletzung, sei…
Jeder von uns kennt die schnelle und wohltuende Wirkung von Kälteanwendungen. Sei es als reine Erfrischung, bei der Regeneration nach dem Sport, sei es in der…
Dr. Jesús Olmo spoke the words in the headline when opening his lecture during this year’s Isokinetic-Conference in Lyon (www.isokineticconference.com/2022-edition/). In view of the ever-growing interest…
Die Ruptur der Achillessehne kann für einen Profi-Sportler das Karriereende bedeuten. Eine zielgerichtete Rehabilitation ist notwendig um einem möglichen Comeback die besten Voraussetzungen zu schaffen. Dieser…
In der täglichen orthopädischen Praxis sehen wir uns immer wieder Akutpatienten mit aktivierten Arthrosen gegenüber. Mit dem heutigen Wissensstand um Nebenwirkungen und Folgeschäden von Kortikoiden verbietet…
Trainingsassoziierte Muskelkrämpfe (Exercise-Associated Muscle Cramps, EAMCs) gehören zu den häufigeren klinischen Symptomen im Sport. Miller et al. haben in ihrer Übersichtsarbeit den Wandel im Verständnis der…
Vielen chronischen Erkrankungen wie z. B. dem Long Covid Syndrom, aber auch im Weiteren noch erwähnten Erkrankungen, dürfte eine massive Störung im mitochondrialen Zellstoffwechsel zugrunde liegen.…
Neben der Anamnese, klinischen Untersuchung, Röntgen, Ultraschalldiagnostik, neuerlich auch EMG und Thermographie, ist die MRT-Diagnostik ein wichtiger diagnostischer Pfeiler zur näheren Untersuchung von Sportverletzungen. Oft ist die…
Aufgrund der zunehmenden Verfügbarkeit der Scherwellenelastographie (SWE) in kommerziellen Ultraschall (US)-Systemen zeigt sich in den letzten Jahren eine Zunahme der Anzahl von Veröffentlichungen zur Thematik der…
Überlastungsschäden im Radsport finden sich im Profi-, wie auch im Freizeitbereich. In der Regel entwickeln sich die Beschwerden langsam über einen längeren Zeitraum und sind in…