sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Montag, Februar 6
    Trending
    • Thermographie
    • Forum Sporternährung 2023
    • Diabetes Typ 1
    • Triggerdinger® Recovery Tub
    • Muskuloskeletale Regeneration
    • Nutrition management in professional football
    • Wirbelsäule
    • Regenerative Therapieoptionen
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Experten
      • Autoren
      • Beiräte
      • Expertenprofile
      • Klinikprofile
    • Education & Prophylaxis
      • Termine
      • sportlerzeitung
      • Konzepte & Projekte
      • Studien-Archiv
    sportärztezeitung
    Startseite » Regenerative Ernährungsmedizin bei Gonarthrose
    Ernährung

    Regenerative Ernährungsmedizin bei Gonarthrose

    Gewichtsmanagement als therapieunterstützende Maßnahme
    sportärztezeitungvon sportärztezeitungLesedauer: 3 Minuten
    WhatsApp Twitter E-Mail Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn E-Mail Telegram

    Der Einsatz von gezieltem Gewichts- und Nährstoffmanagement ist keineswegs neu, hat bisher allerdings zu wenig Beachtung im ambulanten und klinischen Alltag erfahren. Doch bietet dieses Vorgehen erhebliche Chancen zur Behandlung und Vorbeugung von Gonarthrose und bildet die Grundlage für die optimale Wirkung fortführender therapeutischer Behandlungen. 

    Mit dem leitlinienkonformen INSUMED Konzept ist ein gesundes und effektives Gewichtsmanagement möglich, wie die 2-Jahres-Ergebnisse einer Beobachtungsstudie zeigen (Claussen M et al. Aktuel Ernährungsmed 2022; 47:122 – 134 doi 10.1055/a-1740-3572 Thieme). 

    Gonarthrose gilt heute als das zweithäufigste Krankheitsbild in orthopädischen Praxen. Ein einheitliches leitliniengerechtes Handeln scheint in der konservativen Therapie allerdings noch nicht immer möglich. So kommen unterschiedliche Therapieformen in Frage, wie z. B. medikamentöse Therapie, Physiotherapie / Physikalische Therapie, Naturheilkunde bis hin zu operativen Therapieoptionen, deren Einsatz jedoch nicht immer unbedenklich ist. 

    Regenerative Ernährungsmedizin

    Eine große Bedeutung für die Behandlung von Gonarthrose-­Patienten stellt die regenerative Ernährungsmedizin dar. Durch antiinflammatorische Nahrungsquellen und gezieltes Gewichtsmanagement kann Gonarthrose erfolgreich behandelt und vor allem vorgebeugt werden. Denn nicht selten sind vor allem Adipositas-Patienten durch die körperlich bedingte mechanische Belastung betroffen. Die richtige Beratung und Betreuung ist von immenser Bedeutung, definiert maßgeblich den Therapieerfolg und ist grundlegender Bestandteil des  INSUMED Konzepts. Allerdings fehlt diese Beratung in der Mehrzahl der Praxen.

    (siehe dazu auch: https://sportaerztezeitung.com/rubriken/therapie/5843/leitlinie-gonarthrose/)

    Stoffwechselfokussiertes Gewichtsmanagement

    Das stoffwechselfokussierte Body Composition Management von INSUMED, basierend auf einer Mahlzeitenersatz-Therapie mit unterstützender Kontrolle des körper­lichen Ernährungszustandes durch die BIA (Bioelektrische Impedanz-Analyse), ermöglicht Arzt und Patient damit ein einfaches und gezieltes Gewichtsmanagement. Neben gesunden Abnehmerfolgen fokussiert sich das Konzept auf langfristige Gewichtsreduktion ohne „Jojo-Effekt“. 

    INSUMED basiert auf dem Prinzip: „Wer abnehmen will, muss essen.“ Denn durch die alleinige Reduktion der Kalorien kommt es nicht nur zur Abnahme von Körperfett, sondern in der Regel zu einem erheblichen Abbau von Mus­kulatur. Dieser Muskelabbau kann sich durch eine folgende Instabilität im Knie negativ auf die Gonarthrose auswirken. Zudem ist die Muskulatur das wichtigste Organ zur Fettverbrennung, weshalb bei diesen Restriktionsdiäten der langfristige Erfolg ausbleibt und der Stoffwechsel noch mehr geschädigt wird. 

    Die INSUMED Mahlzeiten-Ersatz-Therapie verbindet eine gesunde Gewichtsreduktion mit dem Erlernen neuer, d. h. individuell angepasster Essgewohnheiten. Dabei wird bei der mediterran ausgerichteten Essmahlzeit sowohl die bedeutende Rolle des Insulins als regulatives Element für Fettaufbau und Fettverbrennung berücksichtigt, als auch die bevorzugte Auswahl von antientzündlichen Nahrungsmitteln. Alles Faktoren, die in Studien positive Effekte auf die Gonarthrose zeigten. Die Trinkmahlzeiten versorgen den Körper mit hochwertigen Aminosäuren (Eiweiß) und beinhalten zusätzlich die notwendigen Makro- und Mikronährstoffe, um eine medizinisch ausgerichtete Ersatzmahlzeit zu gewährleisten. Nach und nach werden die Shakes durch an den individuellen Bedarf angepasste Mahlzeiten ersetzt. Die regelmäßige Kontrolle der Körperzusammensetzung mit Hilfe der BIA-Messung ermöglicht ein gesundes Abnehmen. Ein langfristig gesunder Lebensstil ist das Ziel. 

    Fazit 

    INSUMED bietet damit ein effektives Konzept für optimales Gewichtsmanagement und die allgemeine Gesundheit Ihrer Patienten. Es ist die optimale Ergänzung zu Ihrem Praxiskonzept, welches Sie kostengünstig, zeitsparend und effizient integrieren können. 

    www.aerzte-insumed.de

     

    Autoren

    sportärztezeitung

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten & Trainer

    INSUMED
    Teilen. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram E-Mail
    Vorheriger ArtikelRotatorenmanschetten-Rekonstruktion
    Nächster Artikel Regenerative Therapieoptionen

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Ernährung

    Forum Sporternährung 2023

    von Meldungen
    Ernährung

    Nutrition management in professional football

    von Dr. med. Ádám Szilas
    Ernährung

    Stille Entzündungen – der schleichende Feind

    von Meldungen

    Kommentare sind gesperrt.

    Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Therapie von Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Leitlinie Gonarthrose

    Therapie von Dr. med. Andree Ellermann, Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Dr. med. Johannes Flechtenmacher

    Elektromyografie

    Training von Simon Roth

    Arterielle Hypertonie

    Kardiologie von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Patellaspitzensyndrom

    Therapie von Dr. med. Henning Ott

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Eingabe, um zu suchen. Drücken Sie zum Abbrechen Esc.