Sports Medicine Research
Prägnante Zusammenfassungen und Einblicke in neueste wissenschaftliche Studien – schnell, klar und direkt auf den Punkt gebracht.
Studien und wiss. Aufsätze sind eine der Grundlagen sportmedizinischen Wissens, in der Flut neuer Veröffentlichungen jedoch leicht zu übersehen. Wir helfen Ihnen dabei, auf dem neuesten Stand zu bleiben und präsentieren Ihnen regelmäßig sorgfältig ausgewählte Arbeiten aus unterschiedlichen Teilbereichen, die alle eine hohe Relevanz für die Sportmedizin haben. So unterstützen wir Sie dabei, stets informiert zu bleiben und die für Ihre Praxis wichtigsten Erkenntnisse schnell und einfach zu finden.
Smartphone-Nutzungsdauer & psychische Gesundheit
Diese Studie untersucht die Auswirkungen einer Reduzierung der Smartphone-Nutzungsdauer auf Indikatoren der psychischen Gesundheit und zeigt signifikante Verbesserungen bei Stress, Wohlbefinden, depressiven Symptomen und Schlafqualität.
Kreatin und Widerstandstraining verbessern Muskelkraft
Die Studie untersucht die Auswirkung von Kreatin in Kombination mit Widerstandstraining auf die Muskelkraft und bestätigt eine positive Beziehung bei Erwachsenen über 55 Jahren.
Einmalige Injektion zur Verbesserung bei Kniearthrose
Die Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit einer einmaligen intraartikulären Hymovis MO.RE.-Injektion bei Sportlern mit Kniearthrose durch Überbeanspruchung.
Sport verbessert sexuelle Funktion bei Männern mit Prostatakrebs
Untersuchung der Wirkung von 6 Monaten beaufsichtigtem Widerstands- und Ausdauertraining auf die sexuelle Funktion bei Männern mit Prostatakrebs im Vergleich zur üblichen Versorgung.
Konservative Behandlung der Kniearthrose
Die Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener konservativer Therapien zur Behandlung der Kniearthrose, einschließlich Paracetamol, NSAIDs und Opioiden. Es wird die Verwendung von intraartikulären Kortikosteroiden und Hyaluronsäure sowie topische Behandlungsmethoden wie Capsaicin und Flexiseq-Gel evaluiert.
Ernährungszahnmedizin: Prävention und Förderung der Mundgesundheit
Die Studie untersucht die Bedeutung der Ernährungszahnmedizin als Bestandteil der Prävention zahnmedizinischer und allgemeiner Erkrankungen, hervorgerufen durch ungesunde Ernährung. Besondere Bedeutung kommt der Reduktion von Zucker und der Förderung einer pflanzenbasierten Ernährung zu.
Ganzkörpervibration und intensives Widerstandstraining
Die Studie untersucht, ob Ganzkörpervibration das Aktivierungsniveau der motorischen Einheiten und den Stoffwechselumsatz während eines 6-wöchigen intensiven Widerstandstrainings beeinflusst.
Proteinzufuhr im mittleren Lebensalter fördert gesundes Altern (healthy aging)
Diese Studie untersucht die langfristige Rolle der Proteinzufuhr in der Mitte des Lebens für gesundes Altern bei Teilnehmerinnen der Nurses‘ Health Study. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass insbesondere pflanzliches Protein mit höheren Chancen für gesundes Altern assoziiert ist.
Kombination Stoßwellentherapie und Nahrungsergänzung bei Tendinopathien
Untersuchung der Wirksamkeit von ESWT in Kombination mit dem Nahrungsergänzungsmittel Tendisulfur Forte bei der Behandlung von Schulter-, Ellbogen- und Achillessehnentendinopathie.
Vier-Säulen-Prehabilitation vor Darmkrebs-OP
Untersuchung der Machbarkeit und Sicherheit eines multimodalen Prehabilitationsprogramms für Darmkrebspatienten zur Verbesserung der funktionellen Kapazität vor der Operation.
Veränderung bei Hüftarthrose nach 12 Wochen Training
Die Studie ermittelt die minimale wichtige Veränderung (MIC) in verschiedenen Messinstrumenten bei Hüftarthrose nach einem 12-wöchigen Trainingsprogramm.
Langfristige Proteinaufnahme und kognitive Gesundheit
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen langfristiger Proteinaufnahme und subjektivem kognitiven Abbau bei US-amerikanischen Männern und Frauen.
Steroidinjektionen bei Nervenwurzelreizungen und Spinalkanalstenosen – Rückenschmerzen
Diese systematische Übersicht bewertet die Wirksamkeit von epiduralen Steroidinjektionen bei zervikalen und lumbalen Spinalkanalstenosen und Nervenwurzelreizungen in Bezug auf kurz- und langfristige Schmerzlinderung und Behinderung.
Männliche Fruchtbarkeit, geistige Gesundheit (mental health) und sexuelle Funktion
Untersuchung der Auswirkungen chirurgischer Eingriffe bei jungen Frauen mit anorektalen Fehlbildungen auf deren Sexualfunktion und Fruchtbarkeit.
Beschleunigte Reha nach arthroskopischer Schulterstabilisation
Die Studie untersucht die Möglichkeit, dass ein zu konservativer Ansatz in der Rehabilitation nach einer arthroskopischen Schulterstabilisation die Ergebnisse für Patienten beeinträchtigen könnte. Der Fokus liegt auf der schnelleren Wiederherstellung der funktionalen Stärke und Beweglichkeit.
Mediterrane Diät und adipositasbedingte Krebserkrankungen
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Einhaltung der mediterranen Diät und dem Risiko von adipositasbedingten Krebserkrankungen und berücksichtigt dabei die mögliche Vermittlerrolle von Adipositas.
Blutzucker, Blutfette und Entzündungsmarker bei neu auftretender Arthritis
Die Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen Blutmarkern und Arthritis bei mittleren und älteren Erwachsenen zur Verbesserung des Arthritismanagements.
Auswirkungen von MRT-Befunde auf Patientenwahrnehmung und Therapieentscheidung bei Rückenschmerzen
Diese Studie untersucht die negativen Effekte von Standard-MRT-Berichten auf die Wahrnehmung und funktionalen Ergebnisse von Patienten mit Rückenschmerzen und zeigt die Vorteile eines klinischen Berichterstattungsansatzes auf.
Extrakorporale Stoßwellentherapie in der Sportmedizin
Diese internationale Studie liefert modifizierte Delphi-Empfehlungen zur Nutzung der extrakorporalen Stoßwellentherapie in der Sportmedizin.
Limb Symmetry Index und sichere Rückkehr zum Sport nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion
Ziel der Studie war es, die Verbindung zwischen dem Limb Symmetry Index (LSI) und einer sicheren Rückkehr zum Sport nach einer vorderen Kreuzbandrekonstruktion zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass der LSI allein nicht ausreichend ist, um eine sichere Rückkehr zum Sport ohne erneute Verletzung vorherzusagen.
Muskelkraft nach VKB-Rekonstruktion
Die Studie untersucht die Veränderungen der Kniestrecker- und Beugerkraft nach einer Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKB) im Zeitverlauf.
Präoperatives Low-Load Blood Flow Restricted Resistance Training bei Kniearthroplastik
Untersuchung der Effektivität von präoperativem Low-Load Blood Flow Restricted Resistance Training im Vergleich zur herkömmlichen präoperativen medizinischen Versorgung auf postoperative physische Funktion und Kraft.
Mind-Body-Medizin: Psychoneurophysiologische Wirkmechanismen der Selbstheilung
Die Studie untersucht, wie Mind-Body-Therapien Selbstheilungsprozesse aktivieren und welche psychoneurophysiologischen Mechanismen dabei eine Rolle spielen.
Gersten-Beta-Glukane senken Cholesterinspiegel und verringern das Risiko von Herzkrankheiten
Die Studie untersucht die Wirkung von Gersten-Beta-Glukanen auf die Senkung des LDL-Cholesterinspiegels und das damit verbundene verringerte Risiko für koronare Herzerkrankungen.
Lebensstilverhalten in der Kindheit und psychische Gesundheit (mental health) in der Jugend
Die Studie untersucht, ob kumulative Lebensstilverhalten von der Kindheit bis zur Jugend mit wahrgenommenem Stress und depressiven Symptomen in der Jugend zusammenhängen.
Mind-Muscle Connection in der Sportphysiotherapie
Diese Studie untersucht die Rolle der Mind-Muscle Connection (MMC) in der Sportphysiotherapie und deren Einfluss auf die Muskelanspannung während der Rehabilitation.
Wirbelsäuleninjektionen bei chronischem Rückenschmerz
Diese Studie bewertet die Effektivität von Wirbelsäuleninjektionen bei chronischen Rückenschmerzen und empfiehlt aufgrund fehlender Schmerzlinderung von ihrer Anwendung abzusehen.
Interventionelle Verfahren bei chronischen Rückenschmerzen
Diese Leitlinie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit gängiger interventioneller Verfahren bei chronischen Wirbelsäulenschmerzen und gibt starke Empfehlungen gegen deren Anwendung.
Blutderivate und PRP bei degenerativen Gelenkerkrankungen
Die Studie untersucht den Einsatz von Blutderivaten, insbesondere PRP, in der Therapie von degenerativen Gelenkerkrankungen, zeigt positive Effekte auf Knorpelgewebe und bessere Ergebnisse im Vergleich zu Hyaluronsäure.
Schwäche (Collective Weakness) als Prädiktor für Sterblichkeit
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen verschiedenen Schwächekriterien und der Mortalitätszeit bei Amerikanern über 50 Jahren.
Depression und körperliche Gesundheitsprobleme (physical multimorbidity)
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Depression und der Geschwindigkeit der Akkumulation langfristiger körperlicher Gesundheitszustände bei mittleren und älteren Erwachsenen.
Widerstandstraining (resistance training) verbessert Leber- und klinische Marker bei MASLD-Patienten
Diese Studie untersuchte die Auswirkungen von Widerstandstraining auf Leber- und klinische Parameter bei Patienten mit metabolischer Dysfunktion-assoziierter steatotischer Lebererkrankung (MASLD).
Erkennung fehlplatzierter Knieschrauben mittels Ultraschalluntersuchung
Eine Untersuchung zur Identifizierung von fehlplatzierten Knieschrauben durch den Einsatz von Ultraschalltechnologie.
Hohe Prävalenz von Mikronährstoffmängeln bei Typ-2-Diabetes
Diese Studie bewertet die Prävalenz von Mikronährstoffmängeln bei Typ-2-Diabetes-Patienten und identifiziert signifikante Defizite, insbesondere bei Vitamin D und Magnesium.
Mind-Body-Medicine bei Stress- und Entspannungsreaktionen
Diese Studie untersucht die physiologischen und biochemischen Veränderungen, die durch Mind-Body-Techniken, wie der Entspannungsreaktion, verursacht werden und deren potenziellen Einfluss auf die Gesundheit der Patienten.
Effektive Rückenübungen zur Verbesserung von Trainingsprogrammen
Die Studie untersucht biomechanische Erkenntnisse, um bessere Übungsprogramme für die Lendenwirbelsäule zu entwickeln, einschließlich der Mechanismen von Verletzungen und der Bedeutung von Kraft, Flexibilität und Ausdauer.
Dynamische neuromuskuläre Stabilisierung & Sportrehabilitation
Die Studie untersucht die Rolle der Dynamic Neuromuscular Stabilization (DNS) in der Rehabilitation von Sportverletzungen und in der Leistungsoptimierung durch gezielte Stabilisierung des Bewegungsapparats.
Hochintensives Krafttraining (HIRT – High Intensity Resistance Training) verbessert Knochendichte
Die Studie untersucht den Einfluss von hochintensivem gegenüber niedrigintensivem Krafttraining auf die Knochendichte und den Knochenmineralgehalt bei postmenopausalen Frauen mit Osteopenie.
Kaltwasserimmersion verbessert Stressreduktion und Lebensqualität
Diese systematische Übersicht und Meta-Analyse untersucht die Auswirkungen der kalten Wasserimmersion (CWI) auf psychologische, kognitive und physiologische Parameter bei gesunden Erwachsenen.
Vitamin D, Omega-3, Bewegung und biologisches Altern
Untersuchung der individuellen und kombinierten Effekte von Vitamin D, Omega-3 und körperlicher Betätigung auf die DNA-Methylierungsuhren, die das biologische Altern bei älteren Erwachsenen messen.
Keine weiteren Beiträge verfügbar.
Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.