Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » ESWT und Phytopharmaka bei Tendinopathien

    ESWT und Phytopharmaka bei Tendinopathien

    Der Artikel hebt die Bedeutung einer zweiphasigen Behandlung von Tendinopathien hervor: Zunächst die Reduzierung von Entzündungen, u.a. mittels Extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) und Phytopharmaka wie Bromelain, Curcumin und Weihrauch. In der Regenerationsphase wird der Fokus auf die Wiederherstellung des Sehnengewebes gelegt. Während die oben genannten Therapien effektiv in der ersten Phase sind, bestehen Bedenken hinsichtlich ihrer langfristigen Effekte in der zweiten Phase. Die Kombination von ESWT mit Phytopharmaka zeigt vielversprechende Ergebnisse, indem sie entzündliche Prozesse hemmt und gleichzeitig die Regeneration des Sehnengewebes fördert. Bromelain, Curcumin und Weihrauch modulieren Entzündungskaskaden und stimulieren anabole Prozesse, was deren Einsatz als Ergänzung zur ESWT rechtfertigt. Klinische und experimentelle Daten weisen auf eine synergistische Wirkung von ESWT und Phytopharmaka hin, wobei eine effektivere Sehnenregeneration und reduzierte Einnahme von NSAIDs beobachtet wurde.

    Der Grundlagen-Artikel bietet eine ausgezeichnete Einführung, um die Wirksamkeit des PHYTOSHAKE Classic besser zu verstehen. Lesen Sie den vollständigen Artikel HIER

    Phytopharmaka und Extrakorporale Stoßwellen bei Tendinopathien – Molekulare Grundlagen für erfolgreiche Kombinationstherapien. Shakibaei M. / Schmitz C. / Müller A. /Brockmüller A. sportärztezeitung 03.22

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Kombination Stoßwellentherapie und Nahrungsergänzung bei Tendinopathien

    Die Studie untersuchte die Wirksamkeit von Extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) kombiniert mit dem Nahrungsergänzungsmittel Tendisulfur Forte (Nahrungsergänzungsmittel auf Basis von Methylsulfonylmethan,...

    Curcumin-Supplementierung reduziert Muskelverletzungen

    Die Meta-Analyse untersuchte den Einfluss von Curcumin auf muskuläre Verletzungen und beinhaltete 349 Probanden aus 14 Artikeln. Die Ergebnisse zeigten,...

    Stoßwellentherapie bei erektiler Dysfunktion

    Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) stellt eine vielversprechende Behandlungsmethode für erektile Dysfunktion (ED) dar, obwohl die American Urological Association (AUA) sie...

    Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Sportlern und körperlich aktiven Personen

    Die Studie untersucht die Wirksamkeit der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) bei Sportlern und körperlich aktiven Personen durch eine systematische Überprüfung von...

    Weitere Studien:

    Nationales Modell für Krebsnachsorge

    Das Modell beschreibt den Wandel in der Onkologie, der sich von einer reinen Krankheitsbehandlung hin zu einer umfassenden und unterstützenden Pflege entwickelt hat. Das Sylvester-Programm (University of Miami) dient als US-nationales Vorbild, indem es patientenzentrierte Unterstützungsansätze mit erstklassiger medizinischer Versorgung

    Hochintensives Intervalltraining bei rheumatoider Arthritis

    Diese zweigleisige, multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie mit 87 Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), davon 86% Frauen im Alter von 20 bis 60 Jahren, untersuchte die Wirkung von HIIT und Krafttraining auf die kardiovaskuläre Gesundheit und Fitness. Die Interventionsgruppe (IG) führte

    Krafttraining bei Kniearthrose

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Netzwerk-Metaanalyse bewertet die Wirksamkeit von drei Arten des Krafttrainings / resistance training (RT) bei Kniearthrose: isometrisches Muskelkräftigungstraining (IMMS), isokinetisches Muskelkräftigungstraining (IKMS) und isotonisches Muskelkräftigungstraining (ITMS). Die Analyse umfasste randomisierte kontrollierte Studien, die RT mit konventioneller Rehabilitation

    Krankheitsdynamik bei rheumatoider Arthritis

    In dieser integrativen Einzelfallstudie wurde eine 59-jährige Patientin mit rheumatoider Arthritis über einen Zeitraum von 30 Tagen beobachtet. Ihre Urinproben wurden in 12-Stunden-Intervallen gesammelt, um die Werte für Cortisol, Interleukin-6 (IL-6), Orosomucoid-2 (ORM-2) und Neopterin zu bestimmen. Trotz einer Erhöhung

    Vier-Säulen-Prehabilitation vor Darmkrebs-OP

    Diese Studie untersucht die Durchführbarkeit und Sicherheit eines multimodalen Prehabilitationsprogramms für Patienten mit Darmkrebs, um deren funktionelle Kapazität vor der Operation zu verbessern. Das Programm umfasst hoch-intensives (high-intensity) Ausdauer- und Krafttraining im Krankenhaus, eine proteinreiche Ernährung, Rauchentwöhnung und psychologische Unterstützung.

    Haferkleie und Training verbessert Anpassung an körperliche Belastung

    Die Studie untersucht die Auswirkung der Kombination von Haferkleie-Diät und moderatem Ausdauertraining auf die Skelettmuskel- und Leistungsfähigkeit. Haferkleie kann die Entzündung, den oxidativen Stress und die Energieungleichgewichte mindern, die mit fettreicher Ernährung verbunden sind. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kombination

    Neueste Beiträge

    Phytoshake – Entstehung und Perspektiven

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Phytoshake – Origins and prospects

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Ausflug in die moderne Orthopädie: Multimodale Therapiekonzepte 2025

    Therapie NewsBy News

    Mind-body Exercises

    Training sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Spielergesundheit im Fokus

    Training Dr. med. Dominik Szymski , Prof. Dr. med. Dr. biol. hom. Volker AltBy Dr. med. Dominik Szymski , Prof. Dr. med. Dr. biol. hom. Volker Alt

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.