sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Montag, Mai 29
    Trending
    • Stumpfes Halstrauma im Eishockey
    • Verletzungsprophylaxe und Schmerzreduktion dank Hirnstammaktivierung
    • sportsmedicine education (sme)
    • Atemtechniken
    • Psychologische Kompetenzen
    • Minced Cartilage Implantation
    • Sportphysiotherapie
    • Entzündungen
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Spezialisten
      • Autoren
      • Beiräte
      • Spezialistenprofile
      • Klinikprofile
    • Education & Prophylaxis
      • Termine
      • sportlerzeitung
      • Konzepte & Projekte
      • Studien-Archiv
    sportärztezeitung
    Startseite » Relaxation als Prophylaxe
    Psychologie

    Relaxation als Prophylaxe

    Robert Erbeldinger , Masiar Sabok Sirvon Robert Erbeldinger , Masiar Sabok SirLesedauer: 3 Minuten
    WhatsApp Twitter E-Mail Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn E-Mail Telegram

    Im März gab die TK, Deutschlands größte Krankenkasse mit knapp 11 Mio. Versicherten, bekannt, dass die meisten Arbeitsausfälle im vergangenen Jahr durch Krankschreibungen aufgrund von psychischen Belastungen zustande gekommen sind (21,8 %). Eine durchaus bemerkenswerte Zahl.

    Auch schon vor der Corona-Pandemie und den geopolitischen Konfrontationen unserer Tage war der Stresslevel in weiten Teilen der Bevölkerung äußerst hoch. Eine auf Leistung getrimmte Gesellschaft, in der „mehr“ meistens als „besser“ empfunden wird, gerät leicht in einen Overload, ohne zu wissen, wie man dort wieder heraus kommt. Und auch Kinder und Jugendliche sind davon nicht ausgenommen. In der neuen S3 Leitlinie „Rückenschmerz bei Kindern und Jugendlichen“ kamen die Herausgeber um Prof. Dr. Frosch anhand einer Auswertung von 17 Querschnittsstudien zu dem Ergebnis, dass psychosoziale Faktoren eine große Bedeutung im Zusammenhang mit nicht-spezifischen Rückenschmerzen im Jugendalter haben. Positive Zusammenhänge fanden sich hier für die Faktoren: Depressivität, Angststörung, Essstörung, Mobbing, negative Kognitionen im Zusammenhang mit Rückenschmerzen, hoher Stresslevel und Schulbelastungen.

    Nicht verwunderlich, dass in einer überladenen und von Stress gekennzeichneten Gesellschaft das Aufkommen von immer neuen Entspannungstechniken- und methoden bis hin zu Apps, mit denen man angeblich den Stresslevel senken kann, steigt. Man könnte in diesem Zusammenhang schon fast von einer inflationären Flut sprechen. Doch anstelle sich hierbei auf Traditionen und alte Methoden einzulassen, findet auch hier ein unkontrollierter Overload statt. Anstelle mit einfachen Dingen konkret zu beginnen, die schon bewiesen haben, dass sie gut und sinnvoll sind, wird versucht, möglichst vieles und neues auszuprobieren, mit meist eher bescheidenen Ergebnissen. Wie so oft ist auch hier das Problem, dass es keine Ordnung, keine Anleitung und keine Struktur gibt. Ganz so negativ muss es aber nicht sein, dafür hat vor allem ein Mann gesorgt, der vor wenigen Wochen gestorben ist, Herbert Benson. Der US-Amerikanische Arzt, der jahrelang an der Medizinischen Fakultät in Harvard Mind-Body-Medizin gelehrt hat, gilt als Pionier auf diesem Gebiet und hat Evidenz in einen Bereich gebracht, der damals und teilweise auch heute noch gerne, aber fälschlicherweise in eine esoterische Ecke gestellt und bagatellisiert wird. Mit seinem Team aus dem Benson-Henry Institute hat er konkrete Handlungsempfehlungen / Ausbildung dazu entwickelt. Lesenswert für einen Überblick: „A New Era for Mind–Body Medicine“. Es ist an der Zeit, seine Ergebnisse noch fokussierter in die Anwendung zu bringen. Der Bereich der Entspannung gehört mitten in die Sportmedizin, nämlich als fester Bestandteil eines prophylaktischen Konzepts. Es ist eines der innovativsten Themen mit langer Tradition, die wir neben anderen wichtigen Aspekten wie konservative und operative Therapien, (Sport-)Ernährung sowie Training in eine moderne Sportmedizin integrieren. Es ist ein Thema von hoher medizinischer Relevanz, wie z. B. auch die S2k-Leitlinie Kox­arthrose zeigt, in der erwähnt wird, dass „Patienten Techniken und Fähigkeiten zum Schmerzmanagement, Entspannung und zur regelmäßigen Bewegung erwerben sollen“. Nur wird nicht gezeigt, wie diese Techniken und Fähigkeiten erlernt und angewendet werden sollen. 

    Genau hier setzen wir an, Entspannung / Relaxation muss angeleitet und gelernt werden. Maßnahmen, die funktionieren, müssen fokussiert werden. Es muss konkreter werden und auf allen Ebenen stattfinden. In den nächsten Ausgaben der sportärztezeitung werden wir diese Thematik vertiefen und dank den Forschungen von Herbert Benson auch evidenzbasiert und anwendungsorientiert darstellen.

    Autoren

    Robert Erbeldinger

    ist Dipl. Sportwissenschaftler, Gründer und Herausgeber der sportärztezeitung sowie Gründer und Geschäftsführer von thesportgroup GmbH aus Mainz.

    Masiar Sabok Sir

    ist Chefredakteur der sportärztezeitung.

    02/22
    Teilen. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram E-Mail
    Vorheriger ArtikelSpondylolyse
    Nächster Artikel Ionen-Induktions-Therapie (IIT)

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Psychologie

    Psychologische Kompetenzen

    von Dr. Sebastian Altfeld
    Psychologie

    Psychomotorik

    von Univ.-Prof. Dr. Otmar Weiß
    Psychologie

    Embodiment im Sport

    von Danijela Bradfisch

    Kommentare sind gesperrt.

    Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Therapie von Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Leitlinie Gonarthrose

    Therapie von Dr. med. Andree Ellermann, Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Dr. med. Johannes Flechtenmacher

    Elektromyografie

    Training von Simon Roth

    Arterielle Hypertonie

    Kardiologie von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Patellaspitzensyndrom

    Therapie von Dr. med. Henning Ott

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Eingabe, um zu suchen. Drücken Sie zum Abbrechen Esc.