Sports Medicine Research
Prägnante Zusammenfassungen und Einblicke in neueste wissenschaftliche Studien – schnell, klar und direkt auf den Punkt gebracht
Aktuelle Studien und wissenschaftliche Artikel bilden eine essenzielle Grundlage sportmedizinischen Wissens. Doch in der stetig wachsenden Flut neuer Publikationen drohen wichtige Erkenntnisse schnell unterzugehen oder übersehen zu werden. Besonders im Kontext der sportmedizinischen Forschung zeigt sich ein zunehmender Bedarf, den klassischen Wissenstransfer – etwa von der Grundlagenforschung in die Praxis – durch translationale Ansätze zu ergänzen. Wir unterstützen Sie dabei, stets informiert zu bleiben: Mit prägnanten Zusammenfassungen ausgewählter Studien aus verschiedenen Bereichen der Sportmedizin liefern wir Ihnen regelmäßig kompakte Einblicke mit hoher praktischer Relevanz. So erhalten Sie in kurzer Zeit einen klaren Überblick über zentrale Inhalte. Für alle, die tiefer einsteigen möchten, ist die vollständige Studie selbstverständlich verlinkt.
Ernährungsqualität und ökologischer Fußabdruck in Gesundheitseinrichtungen
Diese Studie bewertet die gesundheitliche Eignung, ernährungsphysiologische Angemessenheit und den ökologischen Fußabdruck der Verpflegung in deutschen Krankenhäusern und Pflegeheimen.
PRP und Hyaluronsäure bei Kniearthrose
Die Studie vergleicht die Wirksamkeit und Sicherheit von Injektionen mit plättchenreichem Plasma (PRP) und Hyaluronsäure (HA) zur Behandlung von Kniearthrose. PRP zeigte signifikant bessere Ergebnisse in Bezug auf Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung.
Psychologische Vorbereitung beeinflusst postoperative Ergebnisse
Die Studie untersucht den Einfluss von psychologischen Vorbereitungsmaßnahmen auf postoperative Schmerzwahrnehmung, Aufenthaltsdauer und Stimmung bei Patienten, die sich einer Operation unter Vollnarkose unterziehen.
Lebensstilinterventionen in der psychiatrischen Versorgung
Untersuchung der Implementierung von Lebensstilinterventionen zur Verbesserung der psychischen und physischen Gesundheit bei psychischen Erkrankungen.
Atemübungen zur effektiven Behandlung von Nackenschmerzen
Die Studie untersucht die Vorteile von Atemübungen bei der Behandlung von Nackenschmerzen und zeigt eine signifikante Reduzierung von Schmerzen und Behinderungen.
Einfluss von iPad-Lesens auf den Schlaf
Die Studie untersucht die Auswirkungen des Lesens von Geschichten vor dem Schlafengehen, entweder von einem iPad oder einem Buch, auf den menschlichen Schlaf.
Orale Enzymtherapie bei Kniearthrose
Untersuchung der Wirkung einer oralen Enzymkombinationstherapie auf systemische Entzündung und Schmerzreduktion bei Kniearthrose.
Orale Enzymkombination bei Hüftarthrose
Ziel der Studie war es, die Nicht-Unterlegenheit einer oralen Enzymtherapie im Vergleich zum nicht-steroidalen Antirheumatikum Diclofenac bei Patienten mit Hüftarthrose festzustellen.
ACL-Verletzungen bei Fußballspielern
Diese narrative Übersicht umfasst erstmals die aktuelle Situation der VKB-Behandlung im Fußball anhand von Erfahrungen aus der praktischen Routine sowie aus wissenschaftlichen Berichten.
Personalisierte Gangumstellung bei Kniearthrose
Diese Studie erforschte die Wirksamkeit von personalisierten Anpassungen des Fußwinkels bei Patienten mit medialer Kniearthrose und verglich sie mit einer Scheinbehandlung.
Photobiomodulation und Faltenreduktion
Die Studie untersucht den Einsatz von roten und amberfarbenen LEDs zur Gesichtsverjüngung und stellt fest, dass beide Lichtwellenlängen das Periorbitalfaltenvolumen signifikant reduzieren.
Gesunde Ernährung und körperliche Aktivität senken leberspezifische Alkohol-Mortalität
Diese Studie untersucht, wie eine gesunde Ernährung und körperliche Aktivität die alkoholbedingte Lebermortalität in der US-Bevölkerung beeinflussen.
Empfehlungen für Dehnübungen / Stretching
Eine Konsenserklärung von Experten über die Anwendungen von Dehnübungen und deren Evidenzbasis zur Verbesserung der sportlichen Leistung und klinischen Praxis.
Achtsamkeitsbasierte Therapie und kognitive Verhaltenstherapie bei chronischen Rückenschmerzen
Diese Studie untersucht die Wirksamkeit von achtsamkeitsbasierter Therapie (MBT) im Vergleich zu standardmäßiger kognitiver Verhaltenstherapie (CBT) bei Erwachsenen mit chronischen Rückenschmerzen, die mit Opioiden behandelt werden. Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Therapiegruppen festgestellt, jedoch zeigten beide Gruppen Verbesserungen bei Schmerzen, Funktion und Lebensqualität.
Ganzkörpervibration nach Kreuzbandrekonstruktion
Erforschung der Wirkung von Ganzkörpervibration (WBV) in Kombination mit Bewegungstherapie auf die motorische Erregbarkeit der Kortikalis bei Sportlern nach Kreuzbandrekonstruktion. Die Studie untersuchte, ob WBV die Erregbarkeit der Motorik effektiver erhöht als alleinige Bewegungstherapie.
Apfelessig zur Gewichtsreduktion
Untersuchung der Auswirkungen von Apfelessig auf Gewicht, Blutzucker, Triglycerid- und Cholesterinspiegel bei übergewichtigen und fettleibigen libanesischen Individuen.
Nutraceuticals zur Behandlung depressiver Störungen
Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Nutraceuticals bei depressiven Störungen durch eine Netzwerk-Metaanalyse.
Atemübungen gegen Angst und Stress
Die Studie untersucht die Wirksamkeit von Atemübungen zur Reduzierung von Angst und Stress bei Erwachsenen und bewertet die wissenschaftliche Grundlage für diese Interventionen in der Post-COVID-19-Population.
Vermeidung medizinischer Informationen
Diese Studie untersucht die Häufigkeit und die zugrunde liegenden Faktoren der Vermeidung medizinischer Informationen. Die Ergebnisse zeigen, dass fast ein Drittel der Teilnehmer Informationen vermeidet, insbesondere bei unheilbaren neurodegenerativen Krankheiten.
Bewegungsbasierte kardiale Reha bei Vorhofflimmern
Untersuchung der Auswirkungen von bewegungsbasierter kardialer Rehabilitation (ExCR) auf Patienten mit Vorhofflimmern anhand von 20 randomisierten klinischen Studien.
Injektion autologer, adipogener Stammzellen (ADSCs)
Die Studie untersuchte die Effektivität von nicht kultivierten, autologen, adipogen abgeleiteten Zellen bei der Regeneration von teils beschädigten Achillessehnen bei Kaninchen.
Blood Flow Restriction bei Kniearthrose
Die Studie untersucht die 1-Jahres-Ergebnisse eines BFR-gestützten Trainingsprogramms bei Patienten mit Kniearthrose und zeigt signifikante Verbesserungen in Schmerz, Symptomen, Alltagsaktivitäten und Lebensqualität.
Kombination von Guanidinoessigsäure und Kreatin
Untersuchung der Effektivität einer Mischung aus Guanidinoessigsäure (GAA) und Kreatin im Vergleich zu reinem Kreatin bei der Erhöhung des Kreatingehalts in Gehirn und Skelettmuskulatur sowie der Verbesserung der Trainingsleistung.
Placebo-Effekte bei systemischen Entzündungen
Untersuchung der Rolle von positive Erwartungen bei der Linderung von Krankheitssymptomen durch Placebo-Effekte und Verbesserung der Wirksamkeit eines entzündungshemmenden Medikaments.
DASH4D-Diät bei Typ-2-Diabetes
Untersuchung der Auswirkungen der DASH4D-Diät auf die glykämische Kontrolle und Glukosevariabilität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes.
Yoga, Tai Chi und Joggen bei Insomnie
Die Studie vergleicht die Wirksamkeit unterschiedlicher Bewegungsinterventionen zur Verbesserung der Schlafqualität und Verringerung der Schwere der Insomnie bei betroffenen Patienten.
Achtsamkeitsatmungs-Meditation bei Depression, Angst und Stress
Die Studie untersucht die Wirksamkeit einer auf Achtsamkeit basierenden Intervention zur Verringerung von Angst, Stress und Depression unter indonesischen Universitätsstudenten während der COVID-19-Pandemie.
Deep Learning zur Beurteilung des kardiovaskulären Risikos
Diese Studie untersucht den Einsatz von Deep Learning-Algorithmen zur Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse, indem Merkmale der Karotissonographie analysiert werden. Ziel ist es, das Risiko arterielle Erkrankungen präziser einschätzen zu können.
Leinsamen und Blutdrucksenkung
Diese Metaanalyse untersucht die Wirkung von Leinsamen auf den Blutdruck bei Personen mit kardiovaskulären Risikofaktoren und kommt zu dem Schluss, dass Leinsamen die Blutdruckwerte signifikant senken kann.
Heißwasserimmersion verbessert Muskelregeneration
Die Studie untersuchte den Einfluss von Kälte- und Wärmetherapie auf die Muskelregeneration nach einer simulierten Verletzung. Heißwasserbäder verbesserten die Regeneration signifikant, während Kältebehandlungen keine positiven Effekte zeigten.
Längere Lebenserwartung durch Bewegung
Untersuchung der Auswirkungen von weniger als 150 Minuten wöchentlicher Aktivität auf die Lebenserwartung.
Magnesium reduziert Muskelkater und verbessert Erholung
Diese systematische Übersichtsarbeit untersucht, wie Magnesiumsupplementierung (MgS) Muskelkater nach intensivem Training reduzieren kann. Es wurde festgestellt, dass MgS die Leistung verbessert und eine schützende Wirkung auf Muskelschäden hat.
Orthesen bei Wirbelsäulen-Verletzungen und Rückenschmerzen
Oxidativer Stress und Bandscheiben
Stoffwechsel und Immunität in der Sportmedizin
Untersuchung der systemischen Interaktion von Immunsystem und Stoffwechsel und ihre Bedeutung in der Sportmedizin.
Effektive Therapieoptionen bei Gonarthrose
Untersuchung zur Wirksamkeit verschiedener Therapieoptionen bei Kniearthrose; Kniebandage erweist sich als effektivste Methode.
Auswirkung von Meditation bei Zwillingspaaren
Die Studie untersucht, wie eine einwöchige intensive Meditation die körperlichen und psychischen Marker in Zwillingspaaren beeinflussen kann.
Proteinsupplementierung: Was zeigt die wissenschaftliche Evidenz?
Die Studie untersucht verbreitete Fragen und Missverständnisse zur Proteinsupplementierung und was wissenschaftliche Studien tatsächlich darüber aussagen.
Battlefield Akupunktur
Die Studie beleuchtet das Leben und Vermächtnis von Dr. Richard C. Niemtzow, dem Begründer der Battlefield Akupunktur, und hebt die methodische Wirkung auf Schmerzmanagement hervor.
Medizinischer Sachverstand und Künstliche Intelligenz
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe fordert mehr medizinischen Sachverstand bei der Entwicklung von KI-Anwendungen im Gesundheitswesen.
Keine weiteren Beiträge verfügbar.
Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.