Sports Medicine Research

Prägnante Zusammenfassungen und Einblicke in neueste wissenschaftliche Studien – schnell, klar und direkt auf den Punkt gebracht.

Studien und wiss. Aufsätze sind eine der Grundlagen sportmedizinischen Wissens, in der Flut neuer Veröffentlichungen jedoch leicht zu übersehen. Wir helfen Ihnen dabei, auf dem neuesten Stand zu bleiben und präsentieren Ihnen regelmäßig sorgfältig ausgewählte Arbeiten aus unterschiedlichen Teilbereichen, die alle eine hohe Relevanz für die Sportmedizin haben. So unterstützen wir Sie dabei, stets informiert zu bleiben und die für Ihre Praxis wichtigsten Erkenntnisse schnell und einfach zu finden.

Depression und körperliche Gesundheitsprobleme (physical multimorbidity)

Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Depression und der Geschwindigkeit der Akkumulation langfristiger körperlicher Gesundheitszustände bei mittleren und älteren Erwachsenen.

Widerstandstraining (resistance training) verbessert Leber- und klinische Marker bei MASLD-Patienten

Diese Studie untersuchte die Auswirkungen von Widerstandstraining auf Leber- und klinische Parameter bei Patienten mit metabolischer Dysfunktion-assoziierter steatotischer Lebererkrankung (MASLD).

Erkennung fehlplatzierter Knieschrauben mittels Ultraschalluntersuchung

Eine Untersuchung zur Identifizierung von fehlplatzierten Knieschrauben durch den Einsatz von Ultraschalltechnologie.

Hohe Prävalenz von Mikronährstoffmängeln bei Typ-2-Diabetes

Diese Studie bewertet die Prävalenz von Mikronährstoffmängeln bei Typ-2-Diabetes-Patienten und identifiziert signifikante Defizite, insbesondere bei Vitamin D und Magnesium.

Mind-Body-Medicine bei Stress- und Entspannungsreaktionen

Diese Studie untersucht die physiologischen und biochemischen Veränderungen, die durch Mind-Body-Techniken, wie der Entspannungsreaktion, verursacht werden und deren potenziellen Einfluss auf die Gesundheit der Patienten.

Effektive Rückenübungen zur Verbesserung von Trainingsprogrammen

Die Studie untersucht biomechanische Erkenntnisse, um bessere Übungsprogramme für die Lendenwirbelsäule zu entwickeln, einschließlich der Mechanismen von Verletzungen und der Bedeutung von Kraft, Flexibilität und Ausdauer.

Dynamische neuromuskuläre Stabilisierung & Sportrehabilitation

Die Studie untersucht die Rolle der Dynamic Neuromuscular Stabilization (DNS) in der Rehabilitation von Sportverletzungen und in der Leistungsoptimierung durch gezielte Stabilisierung des Bewegungsapparats.

Hochintensives Krafttraining (HIRT – High Intensity Resistance Training) verbessert Knochendichte

Die Studie untersucht den Einfluss von hochintensivem gegenüber niedrigintensivem Krafttraining auf die Knochendichte und den Knochenmineralgehalt bei postmenopausalen Frauen mit Osteopenie.

Kaltwasserimmersion verbessert Stressreduktion und Lebensqualität

Diese systematische Übersicht und Meta-Analyse untersucht die Auswirkungen der kalten Wasserimmersion (CWI) auf psychologische, kognitive und physiologische Parameter bei gesunden Erwachsenen.

Vitamin D, Omega-3, Bewegung und biologisches Altern

Untersuchung der individuellen und kombinierten Effekte von Vitamin D, Omega-3 und körperlicher Betätigung auf die DNA-Methylierungsuhren, die das biologische Altern bei älteren Erwachsenen messen.

Effektivität von Prähabilitationsinterventionen vor Operationen

Die Studie bewertet die Wirksamkeit verschiedener Prähabilitationskomponenten auf postoperative Komplikationen, Aufenthaltsdauer, Lebensqualität und physische Erholung.

Atmung (Breathing) als primäre Behandlung von Angstzuständen

Die Studie untersucht die Rolle der Atmung bei der Beeinflussung des autonomen Nervensystems und schlägt Atemtechniken als primäre Behandlungsmethode für Stress und Angstzustände vor.

Mangelernährung (Malnutrition) und Vorhofflimmern nach Katheterablation

Die Studie untersucht, wie sich das Risiko von Mangelernährung auf das Wiederauftreten von Vorhofflimmern nach Katheterablation bei Patienten mit paroxysmalem nicht-valvulärem Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion auswirkt.

Mind-Body-Übungen bei älteren Krebspatienten

Das Ziel dieser systematischen Überprüfung war es, den Einfluss von Bewegungstherapien auf psychologische Ergebnisse wie Depression, Angst und Lebensqualität bei älteren Krebspatienten zu bestimmen.

Effektives Treppensteigen bei Herzinsuffizienz

Die Studie untersucht, wie Treppeabwärtsgehen die Muskelkraft bei älteren Männern mit chronischer Herzinsuffizienz verbessern kann.

Verringertes Krebsrisiko durch Brokkoli, Kohl und co.

Diese Metaanalyse überprüft den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Kreuzblütlern und verschiedenen Krebsarten. Sie ermittelt die optimale Einnahmemenge und den Zeitpunkt des Kreuzblütlerverzehrs, der das Krebsrisiko beeinflusst.

Hülsenfrucht-basierte (pulse-based) Ernährung senkt Cholesterin bei älteren Erwachsenen

Die Studie untersuchte die Wirkung einer pulse-basierten Ernährung auf die Reduktion von CVD-Risikofaktoren bei Erwachsenen ab 50 Jahren.

Wirkung von Krafttraining nach Schlaganfall

Die Studie untersucht die Auswirkungen von Krafttraining auf wichtige Erholungsergebnisse nach einem Schlaganfall und quantifiziert den Einfluss der Trainingsvorgaben auf die Behandlungseffekte.

Vorsichtiger Einsatz von NSAR in der Sportmedizin

Die Studie untersucht die weit verbreitete Anwendung nicht-steroidaler Antirheumatika (NSAR) im Sport und deren potenziell schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Trainingsanpassung von Sportlern.

Reduziertes Krebsrisiko bei Aufnahme von Kreatin

Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Creatin in der Nahrung und dem Krebsrisiko bei amerikanischen Erwachsenen anhand von Daten aus dem NHANES von 2007 bis 2018.

Niedrigeres Depressionsrisiko bei höherem Kreatinkonsum

Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Kreatin über die Nahrung und dem Risiko von Depressionen bei Erwachsenen in den USA.

Perioperative Mind-Body-Intervention für vaskuläre Eingriffe

Die Studie zielte darauf ab, eine Mind-Body-Intervention zu entwickeln, um die perioperative Angst bei vaskulären Eingriffen zu reduzieren und die intraoperative Compliance zu verbessern.

Ernährung als Unterstützung (nutrition support) bei belastungsbedingten Verletzungen

Die Studie untersucht, wie Ernährung die negativen Auswirkungen von Verletzungen im Sportrahmen zum Teil beeinflussen kann, insbesondere in Bezug auf Protein- und Energiebilanz.

Muskelkraft und kardiorespiratorische Fitness senken Mortalitätsrisiko bei Krebspatienten

Untersuchung der Beziehung zwischen Muskelstärke, kardiorespiratorischer Fitness und der Gesamtmortalität sowie krebsspezifischen Mortalität bei Krebspatienten.

Myotoxizität von Lokalanästhetika

Die Studie untersucht die myotoxischen Effekte von Lokalanästhetika auf Skelettmuskeln und diskutiert die klinische Relevanz dieser Wirkungen.

Krebssterblichkeit in Europa 2024 mit Fokus Darmkrebs

Diese Studie prognostiziert die Krebssterblichkeitsraten für 2024 in der EU, einschließlich Schwerpunkt auf Darmkrebs. Bedeutende Rückgänge in der Mortalität bei älteren Erwachsenen, jedoch besorgniserregende Trends bei jüngeren Erwachsenen.

Schutz vor Krebs – Epigenetischen Effekte von Propionat und Butyrat

Diese Studie untersucht die Rolle von kurzkettigen Fettsäuremetaboliten, insbesondere Propionat und Butyrat, als epigenetische Regulatoren, die den Einfluss der Ernährung auf den Stoffwechsel und die Genexpression vermitteln.

Auswirkungen von Bettruhe auf Lenden-Becken-Muskulatur

Untersuchung der Veränderungen im Fettanteil der lumbopelvinen Muskeln nach 59 Tagen Kopftieflage-Bettruhe und 13 Tagen Rekonditionierung. Ermittlung der am stärksten betroffenen Muskelregionen mithilfe eines Computer-Vision-Modells.

Neurowissenschaftliche Grundlagen von Meditation

Die Studie zielt darauf ab, durch die Zusammenarbeit im ENIGMA-Meditation-Konsortium neurowissenschaftliche Einblicke in Meditationstechniken zu gewinnen und deren therapeutische Wirkung auf psychologische Prozesse und kognitive Fähigkeiten zu verstehen.

Laufen / Running bei unspezifischen chronischen Rückenschmerzen

Diese Studie bewertete die Wirksamkeit und Akzeptanz eines Laufprogramms bei Erwachsenen mit unspezifischen chronischen Rückenschmerzen und fand signifikante Verbesserungen in Schmerz und Behinderung nach 12 Wochen.

Intramuskuläres Fettgewebe beeinflusst kardiovaskuläres Risiko

Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Fettinfiltration der Skelettmuskulatur (IMAT), der koronaren Mikrozirkulationsstörung und den damit verbundenen kardiovaskulären Risiken.

Hafer-Beta-Glucan bei Koronarer Herzkrankheit (CHD)

Untersuchung der Beziehung zwischen Hafer-Beta-Glucan und koronarer Herzkrankheit (CHD) sowie der Wirksamkeit von Gesundheitsansprüchen auf Lebensmitteln.

Antidepressiver Effekt von Ganzkörper-Hyperthermie

Die Studie untersucht, ob der antidepressive Effekt von Ganzkörper-Hyperthermie auf die Aktivierung des interleukin-6 Signalweges zurückzuführen ist.

Entzündungshemmende Wirkung von Sauerkirschen

Untersuchung der Wirksamkeit von Sauerkirschen und deren Metaboliten bei der Reduzierung von Entzündungsmarkern, die mit chronischen Erkrankungen in Zusammenhang stehen.

Botox bei Leistenschmerzen

Die Studie untersucht die Wirksamkeit von Botulinumtoxin-Injektionen bei lang anhaltendem adduktorenbezogenem Leisten-Schmerz, insbesondere nach dem Scheitern konventioneller Behandlungen.

Schwermetalle in Schokolade: Gesundheitliche Risiken bewertet

Die Studie untersucht die Konzentration von 16 Elementen in 155 Schokoladenproben vom US-Markt, bewertet die potenziellen Gesundheitsrisiken durch toxische Metalle und den Beitrag essentieller Elemente zur täglichen empfohlenen Aufnahme.

Kakao und kardiometabolische Risikomarker

Diese Studie untersucht den Einfluss des Kakaokonsums auf diverse kardiometabolische Marker wie Lipidprofil, Blutzuckerspiegel und Blutdruck bei Erwachsenen.

Extrakorporale Stoßwellentherapie nach Kreuzband-OP

Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit der kombinierten Anwendung von extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) mit der Standardrehabilitation nach einer vorderen Kreuzbandrekonstruktion zu bewerten. Die Ergebnisse zeigen signifikante Verbesserungen in der Erholung, wenn ESWT angewendet wird.

Rolle und Definition der Faszien im menschlichen Körper

Die Studie untersucht die unterschiedlichen Definitionen und das Verständnis der Faszie, ihre mechanische und emotionale Funktion sowie ihre potenziellen Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen.

Fehlerhafte Selbsteinschätzung von Diät-Adhärenz

Diese Studie untersucht die Diskrepanz zwischen selbstberichteter und geschätzter Einhaltung von Low-Carb- und Low-Fat-Diäten basierend auf den Daten der National Health and Nutrition Examination Survey von 2007 bis 2018.
Keine weiteren Beiträge verfügbar.

Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.