Sports Medicine Research

Prägnante Zusammenfassungen und Einblicke in neueste wissenschaftliche Studien – schnell, klar und direkt auf den Punkt gebracht

Aktuelle Studien und wissenschaftliche Artikel bilden eine essenzielle Grundlage sportmedizinischen Wissens. Doch in der stetig wachsenden Flut neuer Publikationen drohen wichtige Erkenntnisse schnell unterzugehen oder übersehen zu werden. Besonders im Kontext der sportmedizinischen Forschung zeigt sich ein zunehmender Bedarf, den klassischen Wissenstransfer – etwa von der Grundlagenforschung in die Praxis – durch translationale Ansätze zu ergänzen. Wir unterstützen Sie dabei, stets informiert zu bleiben: Mit prägnanten Zusammenfassungen ausgewählter Studien aus verschiedenen Bereichen der Sportmedizin liefern wir Ihnen regelmäßig kompakte Einblicke mit hoher praktischer Relevanz. So erhalten Sie in kurzer Zeit einen klaren Überblick über zentrale Inhalte. Für alle, die tiefer einsteigen möchten, ist die vollständige Studie selbstverständlich verlinkt.

HIIT erhöht Thrombozyten- und TGF-β-Ausbeute im PRP

Untersuchung der Auswirkungen von hochintensivem Intervalltraining auf die Zusammensetzung von plättchenreichem Plasma (PRP) im Hinblick auf Zell- und Wachstumsfaktoren.

Verbesserung der PRP-Zusammensetzung durch Blood flow restriction (BFR)

Ziel der Studie ist es, Veränderungen von PRP in Bezug auf Thrombozyten-, Leukozytenzahl und Konzentrationen von IGF-1 und IL-6 nach bilateralen Knieextensions mit Blutflussrestriktion (BFR) zu untersuchen.

Künstliche Intelligenz und Achtsamkeit als Alternative zu Opioiden bei chronischen Schmerzen

Eine Studie untersucht, ob künstliche Intelligenz dabei helfen kann, Patienten mit chronischen Schmerzen von opioidhaltigen Medikamenten auf achtsamkeitsbasierte Ansätze umzustellen.

Powerpenia als Biomarker für gesundes Altern

Die Studie betrachtet Powerpenia als möglichen Biomarker für gesundes Altern und hebt die Veränderung der Muskelkraft im Alterungsprozess hervor.

Einfluss von Sport auf das Immunsystem

Diese Studie untersucht, wie akute Sporteinheiten sowohl die angeborene als auch die adaptive Immunantwort beeinflussen und hebt dabei die Rolle spezifischer Immunzellen wie Neutrophile, Monocyten, T- und B-Lymphozyten hervor.

Extrakorporale Stoßwellentherapie bei pathalogischen Narben

Die Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit der extrakorporalen Stoßwellentherapie in Kombination mit umfassender Rehabilitationstherapie zur Behandlung posttraumatischer Narben im Vergleich zur alleinigen Rehabilitation.

Granatapfel und Muskelschäden

Diese systematische Übersicht und Meta-Analyse untersucht die Wirkung von Granatapfelsupplementation auf Marker für durch Bewegung verursachte Muskelschäden. Ergebnisse deuten auf kurzzeitige Vorteile bei mechanischen Muskelschäden hin.

Ballaststoffe und Demenz

Diese Studie untersucht, ob der Verzehr von Ballaststoffen das Risiko für eine Pflegebedürftigkeit aufgrund von Demenz verringert. Dabei zeigt sich eine inverse Assoziation, insbesondere für lösliche Ballaststoffe, bei Demenz ohne Schlaganfallgeschichte.

Mediterrane Diät bei Herz-Kreislauf-Risiko

Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen der mediterranen Diät auf die Thrombozytenzahl und damit verbundene gesundheitliche Ergebnisse bei älteren Personen mit hohem kardiovaskulärem Risiko zu untersuchen.

Mediterrane Diät und Arthrose

Ziel der Studie war es, die Auswirkungen der Mittelmeerdiät und ihrer Bestandteile auf den Fortschritt von Arthrose zu untersuchen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine höhere Adhärenz an die Mittelmeerdiät mit einer geringeren Prävalenz und langsameren Progression von Arthrose in Verbindung steht.

Antidepressive Effekte der ketogenen Diät

Die ketogene Diät (KD) hat sich als potenzielle nicht-pharmakologische Intervention für Major Depression (MDD) erwiesen, die eine vielversprechende Anwendung bei Patienten bietet, die auf traditionelle Behandlungen nicht ansprechen.

Psychologische Erholungsmaßnahmen zur Reduktion von Rückenschmerzen

Die Studie untersucht die Effektivität von Erholungsinterventionen zur Verringerung von Rückenschmerzen und Stress sowie zur Steigerung der Erholung in einem multimodalen, ambulanten Präventionsprogramm.

Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Sportlern und körperlich aktiven Personen

Eine systematische Überprüfung der Wirksamkeit und Ergebnisse der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) für Sportler und körperlich aktive Personen.

Positive Rolle von Hafer auf Darmmikrobiom und kardiovaskuläre Gesundheit

Die Studie untersucht, wie der Verzehr von Hafer im Vergleich zu Reis die Blutlipidwerte, das Darmmikrobiom und die Synthese von kurzkettigen Fettsäuren bei leicht hypercholesterinämischen Personen beeinflusst.

Einfluss von kardiovaskulären Risikofaktoren auf Lebensdauer

Die Studie untersucht den globalen Einfluss von kardiovaskulären Risikofaktoren auf die Schätzungen der Lebensdauer, basierend auf unterschiedlichen demografischen und geografischen Gruppen.

Effekt unterschiedlicher Trainingsfrequenzen auf Muskelstärke und -struktur

Die Studie untersucht die Auswirkungen von Trainingseinheiten, die entweder alle 7 oder 14 Tage stattfinden, auf die Muskelstärke, -kraft und -morphologie der unteren Extremitäten bei jungen Frauen nach 12 Wochen systematischen Trainings.

Ganzkörpervibration und Muskelkraft

Die Studie untersucht, ob Muskelzuckung und Patellarsehnenreflex durch eine akute Ganzkörpervibration in statischer Kniebeuge potenziert werden können.

Krafttraining verbessert Schlafqualität bei älteren Personen

Untersuchung der Wirkung verschiedener Bewegungsarten auf die Schlafqualität und Ermittlung der effektivsten Übung zur Verbesserung der Schlafqualität bei älteren Menschen mit Schlaflosigkeit.

Optimale Ernährung für gesundes Altern

Die Studie untersucht Ernährungspläne, die das gesunde Altern fördern und analysiert deren Effektivität im Kontext von Klimawandel und Gesundheit.

Effekte oraler BCAA-Supplementierung bei Sportlern

Diese systematische Übersichtsarbeit untersucht die Auswirkungen der Supplementierung von verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAAs) bei Sportlern und Menschen, die regelmäßig trainieren. Ziel war es, die Effekte auf Leistung, Körperzusammensetzung und Erholung zu bewerten.

Erhöhung 30-60% des Trainingsvolumens auf Muskeladaptionen

Die Studie untersuchte die Effekte einer 30%- und 60%-Steigerung des vorherigen Trainingsvolumens im Vergleich zur Erhaltung des Volumens auf Muskelwachstum und Kraft bei trainierten Männern.

Auswirkungen verzweigter Aminosäuren auf Muskelproteinsynthese

Die Studie untersucht den Einfluss verzweigter Aminosäuren (BCAA) auf die Muskelproteinsynthese und den -abbau sowie auf molekulare Signalisierungsprozesse.

Anabole Reaktion auf Proteinzufuhr?

Die Studie untersucht die anabole Reaktion auf die Proteinzufuhr während der Erholungsphase nach dem Training und zeigt, dass diese weder in ihrem Ausmaß noch in der Dauer eine obere Grenze hat.

Harnstoff-Kreatinin-Verhältnis (UCR) als Biomarker bei Ernährungsunterstützung

Optimierung orthobiologischer Therapien durch Bewegung, Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel

Die Studie untersucht, wie Training, Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel die Effektivität von orthobiologischen Therapien verbessern können.

Körperlicher Aktivität reduziert Riskio von Herzerkrankungen bei depressiven Personen

Untersuchung der Auswirkungen von Depression und körperlicher Aktivität unterschiedlicher Intensitäten auf das Risiko für Herzkrankheiten bei europäischen Erwachsenen mittleren und höheren Alters.

Einfluss von Ganzkörpervibration auf Muskeltemperatur

Untersuchung der Auswirkungen von statischem und dynamischem Kniebeugen mit oder ohne Ganzkörpervibration auf die Muskeltemperatur und den Herzstress.

Sport mit Herz-Kreislauf-Anomalien

Die Studie untersucht klinische Faktoren und Risiken für Athleten mit Herz-Kreislauf-Anomalien, die an wettkampforientiertem Sport teilnehmen, und bietet spezifische Handlungsempfehlungen.

Körperliche Aktivität (Physical Activity) senkt Demenzrisiko

Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Menge an körperlicher Aktivität und dem Demenzrisiko bei gefährdeten Personen mit oder ohne Gebrechlichkeit im Rahmen der UK Biobank Studie.

Therapeutische Kernspinresonanz reduziert nachhaltig Glykolyse

Die Studie untersucht die Auswirkungen der therapeutischen Kernspinresonanz (tNMR) auf den Zellstoffwechsel unter Normoxie und Hypoxie und stellt fest, dass tNMR die Glykolyse und damit verbundene Stoffwechselwege reduziert.

Nicht-chirurgische und nicht-interventionelle Behandlungen bei Rückenschmerzen

Die Studie untersucht die Wirksamkeit von nicht-chirurgischen und nicht-interventionellen Behandlungen für erwachsene Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen im Vergleich zu Placebo.

Therapeutische Kernspinresonanz und intermittierende Hypoxie – Einfluß auf zirkadiane Uhr

Die Studie untersucht, wie therapeutische Kernspinresonanz (tNMR) und intermittierende Hypoxie die zirkadiane Uhr beeinflussen und die zentrale Rolle von Superoxid in der magnetischen Signalübertragung in Zellen belegen.

Smartphone-Nutzungsdauer & psychische Gesundheit

Diese Studie untersucht die Auswirkungen einer Reduzierung der Smartphone-Nutzungsdauer auf Indikatoren der psychischen Gesundheit und zeigt signifikante Verbesserungen bei Stress, Wohlbefinden, depressiven Symptomen und Schlafqualität.

Kreatin und Widerstandstraining verbessern Muskelkraft

Die Studie untersucht die Auswirkung von Kreatin in Kombination mit Widerstandstraining auf die Muskelkraft und bestätigt eine positive Beziehung bei Erwachsenen über 55 Jahren.

Einmalige Injektion zur Verbesserung bei Kniearthrose

Die Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit einer einmaligen intraartikulären Hymovis MO.RE.-Injektion bei Sportlern mit Kniearthrose durch Überbeanspruchung.

Sport verbessert sexuelle Funktion bei Männern mit Prostatakrebs

Untersuchung der Wirkung von 6 Monaten beaufsichtigtem Widerstands- und Ausdauertraining auf die sexuelle Funktion bei Männern mit Prostatakrebs im Vergleich zur üblichen Versorgung.

Konservative Behandlung der Kniearthrose

Die Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener konservativer Therapien zur Behandlung der Kniearthrose, einschließlich Paracetamol, NSAIDs und Opioiden. Es wird die Verwendung von intraartikulären Kortikosteroiden und Hyaluronsäure sowie topische Behandlungsmethoden wie Capsaicin und Flexiseq-Gel evaluiert.

Ernährungszahnmedizin: Prävention und Förderung der Mundgesundheit

Die Studie untersucht die Bedeutung der Ernährungszahnmedizin als Bestandteil der Prävention zahnmedizinischer und allgemeiner Erkrankungen, hervorgerufen durch ungesunde Ernährung. Besondere Bedeutung kommt der Reduktion von Zucker und der Förderung einer pflanzenbasierten Ernährung zu.

Ganzkörpervibration und intensives Widerstandstraining

Die Studie untersucht, ob Ganzkörpervibration das Aktivierungsniveau der motorischen Einheiten und den Stoffwechselumsatz während eines 6-wöchigen intensiven Widerstandstrainings beeinflusst.

Proteinzufuhr im mittleren Lebensalter fördert gesundes Altern (healthy aging)

Diese Studie untersucht die langfristige Rolle der Proteinzufuhr in der Mitte des Lebens für gesundes Altern bei Teilnehmerinnen der Nurses‘ Health Study. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass insbesondere pflanzliches Protein mit höheren Chancen für gesundes Altern assoziiert ist.
Keine weiteren Beiträge verfügbar.

Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.