Sports Medicine Research
Prägnante Zusammenfassungen und Einblicke in neueste wissenschaftliche Studien – schnell, klar und direkt auf den Punkt gebracht
Aktuelle Studien und wissenschaftliche Artikel bilden eine essenzielle Grundlage sportmedizinischen Wissens. Doch in der stetig wachsenden Flut neuer Publikationen drohen wichtige Erkenntnisse schnell unterzugehen oder übersehen zu werden. Besonders im Kontext der sportmedizinischen Forschung zeigt sich ein zunehmender Bedarf, den klassischen Wissenstransfer – etwa von der Grundlagenforschung in die Praxis – durch translationale Ansätze zu ergänzen. Wir unterstützen Sie dabei, stets informiert zu bleiben: Mit prägnanten Zusammenfassungen ausgewählter Studien aus verschiedenen Bereichen der Sportmedizin liefern wir Ihnen regelmäßig kompakte Einblicke mit hoher praktischer Relevanz. So erhalten Sie in kurzer Zeit einen klaren Überblick über zentrale Inhalte. Für alle, die tiefer einsteigen möchten, ist die vollständige Studie selbstverständlich verlinkt.
Magnetfeld und ROS als potenzielle Krebstherapie
Die Studie untersucht die Anwendung schwacher elektromagnetischer Felder (WEMF) gepaart mit reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) als neuartige Krebsbehandlung, die gezielt Krebszellen angreift und mögliche Nebenwirkungen im Vergleich zu herkömmlicher Therapie reduzieren könnte.
Ballaststoffergänzung bei rheumatoider Arthritis
Untersuchung, ob Ballaststoffergänzung bei RA-Patienten die Krankheitsaktivität, Th17/Treg-Gleichgewicht und Methotrexat-Ansprechrate verbessert.
Mesenchymale Stammzellen und Hyaluronsäure bei Kniearthrose
Diese Studie untersucht die Wirksamkeit von adipösen mesenchymalen Stammzellen im Vergleich zu Hyaluronsäure bei der Behandlung von refraktärer Kniearthrose in Bangladesch.
Kreatinsupplementierung: Was zeigt die wissenschaftliche Evidenz wirklich?
Diese Studie untersucht Mythen und häufige Fragen rund um die Kreatinsupplementierung und analysiert die wissenschaftliche Evidenz, um Klarheit in diesen Bereichen zu schaffen.
Einfluss von Widerstandstraining und Kreatinsupplementierung auf Körperfettmasse
Die Studie untersucht die Wirkung von Widerstandstraining kombiniert mit Kreatinsupplementierung auf den Körperfettanteil bei Erwachsenen unter 50 Jahren, zeigt eine sehr geringe, aber signifikante Reduktion des Körperfettanteils, aber keine Veränderung der absoluten Fettmasse.
Niedriggradige chronische Entzündung und Sportverletzungen
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von niedriggradiger chronischer Entzündung (LGCI) auf die Verletzungsrate und die Leistung von Sportlern.
Bewegung als Therapie bei Gonarthrose
Die Studie bewertet die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener Bewegungsmodalitäten als therapeutische Interventionen zur Behandlung von Kniearthrose.
Der inflammatorische Reflex
Die Studie untersucht den inflammatorischen Reflex, eine neuroimmunologische Verbindung, die es ermöglicht, den systemischen Entzündungsprozess über das Nervensystem zu regulieren. Dies wird durch die Aktivierung des Vagusnervs erreicht, der eine Entzündungshemmung vermittelt und somit das Potenzial für neue Therapieansätze bietet.
Step-Training verbessert Muskelkraft und Funktionalität bei älteren Frauen
Die Studie untersucht die Auswirkungen eines niedrigvolumigen, heimbasierten, gewichteten Step-Übungsprogramms auf die Muskelkraft, Power und funktionale Fähigkeit bei zuvor inaktiven älteren Frauen.
Bewegungstherapie reduziert Entzündungsmarker bei Schmerzen
Die Studie untersucht die Wirksamkeit von Übungsinterventionen zur Regulierung inflammatorischer Biomarker bei Personen mit muskuloskelettalen Schmerzen.
Schmerzneuroedukation (PNE) bei Rückenschmerzen
Evaluation der Wirksamkeit von Schmerzneuroedukation (PNE) bei Erwachsenen mit chronischen unspezifischen Rückenschmerzen hinsichtlich Schmerzintensität, Häufigkeit, Behinderung und Lebensqualität.
Forschungsergebnisse und Empfehlungen Sporternährung
Diese Studie bietet eine umfassende Übersicht über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Optimierung von Training und Leistungssteigerung durch Sporternährung und Training.
Mittagsschlaf und Gehirnvolumen
Die Studie untersuchte mit Mendelscher Randomisierung den Zusammenhang zwischen regelmäßigem Mittagsschlaf, kognitiven Funktionen und der Gehirnstruktur bei UK Biobank-Teilnehmern.
Ultraschall in der Diagnostik von Muskelverletzungen
Die Studie untersucht die Anwendung von Ultraschall zur Beurteilung von Sportverletzungen der Muskeln, einschließlich der Vorteile und der aktuellen Evidenzlage.
HIIT verbessert Lebensqualität bei Fatigue
Die ActiLup-Studie untersucht die Auswirkungen von High-Intensity-Intervall-Training (HIIT) auf die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von Patienten mit Systemischem Lupus Erythematodes (SLE) und Fatigue.
Ernährung zur Schmerzlinderung bei Adipositas
Die Studie untersuchte, ob eine Ernährungsumstellung zur Gewichtsabnahme die Ernährungsqualität und chronische muskuloskelettale Schmerzen bei Erwachsenen mit Übergewicht verbessert und ob Adipositas die Verbindung zwischen Ernährungsqualität und Schmerzen vermittelt.
Carbohydrate-Insulin-Modell
Eine Kurzzeitstudie untersuchte, wie Mahlzeiten mit unterschiedlichen glykämischen Indizes die Stoffwechsel- und Hungergefühle bei gesunden Erwachsenen beeinflussen. Die Studie fand heraus, dass die Glukose- und Insulinreaktionen den Vorhersagen entsprachen, das subjektive Hungergefühl jedoch nicht.
Neurobiologische Verbindungen zwischen Liebe und Sucht
Die Studie untersucht die neurobiologischen Gemeinsamkeiten zwischen romantischer Liebe und Drogenabhängigkeit, insbesondere durch die Aktivierung des zentralen Belohnungssystems und die Rolle von Nitric Oxide (NO) in der Mitochondrienfunktion.
Kryotherapie bei Kniearthrose
Die Studie untersucht die Wirkung von Kryotherapie auf Schmerzreduktion, Kraftsteigerung und Funktionsverbesserung bei Patienten mit Kniearthrose.
Akupunktur lindert chronische Rückenschmerzen
Diese Studie untersucht die Wirksamkeit von Standardakupunktur und erweiterter Akupunktur zur Verbesserung der Behinderung durch chronische Rückenschmerzen bei älteren Erwachsenen im Vergleich zur üblichen medizinischen Versorgung.
Ernährungsqualität und ökologischer Fußabdruck in Gesundheitseinrichtungen
Diese Studie bewertet die gesundheitliche Eignung, ernährungsphysiologische Angemessenheit und den ökologischen Fußabdruck der Verpflegung in deutschen Krankenhäusern und Pflegeheimen.
PRP und Hyaluronsäure bei Kniearthrose
Die Studie vergleicht die Wirksamkeit und Sicherheit von Injektionen mit plättchenreichem Plasma (PRP) und Hyaluronsäure (HA) zur Behandlung von Kniearthrose. PRP zeigte signifikant bessere Ergebnisse in Bezug auf Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung.
Psychologische Vorbereitung beeinflusst postoperative Ergebnisse
Die Studie untersucht den Einfluss von psychologischen Vorbereitungsmaßnahmen auf postoperative Schmerzwahrnehmung, Aufenthaltsdauer und Stimmung bei Patienten, die sich einer Operation unter Vollnarkose unterziehen.
Lebensstilinterventionen in der psychiatrischen Versorgung
Untersuchung der Implementierung von Lebensstilinterventionen zur Verbesserung der psychischen und physischen Gesundheit bei psychischen Erkrankungen.
Atemübungen zur effektiven Behandlung von Nackenschmerzen
Die Studie untersucht die Vorteile von Atemübungen bei der Behandlung von Nackenschmerzen und zeigt eine signifikante Reduzierung von Schmerzen und Behinderungen.
Einfluss von iPad-Lesens auf den Schlaf
Die Studie untersucht die Auswirkungen des Lesens von Geschichten vor dem Schlafengehen, entweder von einem iPad oder einem Buch, auf den menschlichen Schlaf.
Orale Enzymtherapie bei Kniearthrose
Untersuchung der Wirkung einer oralen Enzymkombinationstherapie auf systemische Entzündung und Schmerzreduktion bei Kniearthrose.
Orale Enzymkombination bei Hüftarthrose
Ziel der Studie war es, die Nicht-Unterlegenheit einer oralen Enzymtherapie im Vergleich zum nicht-steroidalen Antirheumatikum Diclofenac bei Patienten mit Hüftarthrose festzustellen.
ACL-Verletzungen bei Fußballspielern
Diese narrative Übersicht umfasst erstmals die aktuelle Situation der VKB-Behandlung im Fußball anhand von Erfahrungen aus der praktischen Routine sowie aus wissenschaftlichen Berichten.
Personalisierte Gangumstellung bei Kniearthrose
Diese Studie erforschte die Wirksamkeit von personalisierten Anpassungen des Fußwinkels bei Patienten mit medialer Kniearthrose und verglich sie mit einer Scheinbehandlung.
Photobiomodulation und Faltenreduktion
Die Studie untersucht den Einsatz von roten und amberfarbenen LEDs zur Gesichtsverjüngung und stellt fest, dass beide Lichtwellenlängen das Periorbitalfaltenvolumen signifikant reduzieren.
Gesunde Ernährung und körperliche Aktivität senken leberspezifische Alkohol-Mortalität
Diese Studie untersucht, wie eine gesunde Ernährung und körperliche Aktivität die alkoholbedingte Lebermortalität in der US-Bevölkerung beeinflussen.
Empfehlungen für Dehnübungen / Stretching
Eine Konsenserklärung von Experten über die Anwendungen von Dehnübungen und deren Evidenzbasis zur Verbesserung der sportlichen Leistung und klinischen Praxis.
Achtsamkeitsbasierte Therapie und kognitive Verhaltenstherapie bei chronischen Rückenschmerzen
Diese Studie untersucht die Wirksamkeit von achtsamkeitsbasierter Therapie (MBT) im Vergleich zu standardmäßiger kognitiver Verhaltenstherapie (CBT) bei Erwachsenen mit chronischen Rückenschmerzen, die mit Opioiden behandelt werden. Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Therapiegruppen festgestellt, jedoch zeigten beide Gruppen Verbesserungen bei Schmerzen, Funktion und Lebensqualität.
Ganzkörpervibration nach Kreuzbandrekonstruktion
Erforschung der Wirkung von Ganzkörpervibration (WBV) in Kombination mit Bewegungstherapie auf die motorische Erregbarkeit der Kortikalis bei Sportlern nach Kreuzbandrekonstruktion. Die Studie untersuchte, ob WBV die Erregbarkeit der Motorik effektiver erhöht als alleinige Bewegungstherapie.
Apfelessig zur Gewichtsreduktion
Untersuchung der Auswirkungen von Apfelessig auf Gewicht, Blutzucker, Triglycerid- und Cholesterinspiegel bei übergewichtigen und fettleibigen libanesischen Individuen.
Nutraceuticals zur Behandlung depressiver Störungen
Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Nutraceuticals bei depressiven Störungen durch eine Netzwerk-Metaanalyse.
Atemübungen gegen Angst und Stress
Die Studie untersucht die Wirksamkeit von Atemübungen zur Reduzierung von Angst und Stress bei Erwachsenen und bewertet die wissenschaftliche Grundlage für diese Interventionen in der Post-COVID-19-Population.
Vermeidung medizinischer Informationen
Diese Studie untersucht die Häufigkeit und die zugrunde liegenden Faktoren der Vermeidung medizinischer Informationen. Die Ergebnisse zeigen, dass fast ein Drittel der Teilnehmer Informationen vermeidet, insbesondere bei unheilbaren neurodegenerativen Krankheiten.
Bewegungsbasierte kardiale Reha bei Vorhofflimmern
Untersuchung der Auswirkungen von bewegungsbasierter kardialer Rehabilitation (ExCR) auf Patienten mit Vorhofflimmern anhand von 20 randomisierten klinischen Studien.
Keine weiteren Beiträge verfügbar.
Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.