Sports Medicine Research
Prägnante Zusammenfassungen und Einblicke in neueste wissenschaftliche Studien – schnell, klar und direkt auf den Punkt gebracht
Aktuelle Studien und wissenschaftliche Artikel bilden eine essenzielle Grundlage sportmedizinischen Wissens. Doch in der stetig wachsenden Flut neuer Publikationen drohen wichtige Erkenntnisse schnell unterzugehen oder übersehen zu werden. Besonders im Kontext der sportmedizinischen Forschung zeigt sich ein zunehmender Bedarf, den klassischen Wissenstransfer – etwa von der Grundlagenforschung in die Praxis – durch translationale Ansätze zu ergänzen. Wir unterstützen Sie dabei, stets informiert zu bleiben: Mit prägnanten Zusammenfassungen ausgewählter Studien aus verschiedenen Bereichen der Sportmedizin liefern wir Ihnen regelmäßig kompakte Einblicke mit hoher praktischer Relevanz. So erhalten Sie in kurzer Zeit einen klaren Überblick über zentrale Inhalte. Für alle, die tiefer einsteigen möchten, ist die vollständige Studie selbstverständlich verlinkt.
Konservative Kombinationstherapie bei Bandscheibenvorfall
Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit einer kombinierten konservativen Therapie mit McKenzie-Physiotherapie, Gabapentin und transforaminalen epiduralen Infiltrationen bei Patienten mit lumbalem Bandscheibenvorfall und Radikulopathie.
Haferkleie und Training verbessert Anpassung an körperliche Belastung
Untersuchung der Wechselwirkung von Haferkleie-Diät und moderatem Ausdauertraining auf die Skelettmuskel- und Leistungsfähigkeit.
Therapeutische Bedeutung von Peptide
Die Studie untersucht die vielfältigen Rollen von Peptiden in physiologischen Prozessen, ihrer Biosynthese und ihrer Anwendungen in der Therapie und Diagnostik.
Dämpfungseigenschaften von Laufschuhen
Muskelmasseindex als Prädiktor für Langlebigkeit
Untersuchung, ob eine höhere Muskelmasse bei älteren Erwachsenen mit einer geringeren Gesamtmortalität assoziiert ist.
Atemregulierung bei Schlaflosigkeit
Die Studie untersucht, ob langsames und tiefes Atmen als Ergänzung zur Schlafhygiene und Entspannungstherapien wirksam bei der Initiierung und Aufrechterhaltung des Schlafes sein kann.
Propionat und Butyrat als epigenetische Regulatoren
Diese Studie untersucht, wie die kurzkettigen Fettsäuren Propionat und Butyrat als epigenetische Regulatoren die Verbindung zwischen Ernährung, Stoffwechsel und Genexpression herstellen.
Krankheitsdynamik bei rheumatoider Arthritis
Ziel der Studie war es, die individuellen Dynamiken von endokrinen, immunologischen und Krankheitssymptomen bei einer Patientin mit rheumatoider Arthritis während eines Schubs zu überwachen und die Auswirkungen einer Medikationsänderung zu untersuchen.
Atmung und autonomes Nervensystem
Untersuchung, wie langsames, tiefes Atmen das autonome Nervensystem durch neuronale und nicht-neuronale Elemente beeinflusst.
Metabolisches und entzündliches Profil bei Frozen Shoulder
Ziel der Studie war es, die Zusammenhänge zwischen metabolischen und entzündlichen Biomarkern und Frozen Shoulder zu untersuchen und potenzielle therapeutische Target zu identifizieren.
Haustiere halten gesund
Die Studie untersucht, wie der Kontakt mit Haustieren die entzündlichen Stressreaktionen bei Erwachsenen, die in städtischen Umgebungen aufgewachsen sind, mildert.
Open-Label-Placebos bei prämenstruellem Syndrom
Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Open-Label-Placebos bei PMS.
Körperliche Aktivität und emotionale Gesundheit junger Menschen
Die Studie untersucht den Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Stimmung junger Menschen in Bezug auf Intensität, Dauer und Modalität und zeigt signifikante positive Effekte auf die emotionale Gesundheit.
Akutes Training mindert Stress
Diese Studie untersucht, wie akutes Training die Reaktivität auf Stress beeinflusst und ob Charakteristika der Trainingsintervention und Fitnesslevel der Teilnehmer diese Effekte moderieren.
Tai Chi bei Parkinson-Patienten
Die Studie untersucht die Wirkung von Tai Chi auf die Balance, Mobilität und Gangfunktion der unteren Gliedmaßen bei Parkinson-Patienten. Die Ergebnisse zeigen signifikante Verbesserungen, insbesondere im Vergleich zu medikamentöser Behandlung und anderen Bewegungstherapien.
Tai Chi und Motorik
Die Studie untersucht die Auswirkungen verschiedener Tai Chi-Stile auf die motorische Funktion bei älteren Erwachsenen mit funktionellen Beeinträchtigungen.
Orthesen und Physiotherapie bei chronischen Rückenschmerzen
Diese Studie untersucht die Wirksamkeit von Rückenorthesen in Kombination mit Physiotherapie bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen (CLBP).
Einhaltung der Leitlinien bei Rückenschmerz
Es scheint, als ob der geparste Text der Website nicht die relevanten Informationen zur Studie enthält.
Einfluss des Trainingsvolumens auf Muskelanpassungen
Die Studie untersucht die Wirkung von erhöhter oder gleichbleibender wöchentlicher Trainingsvolumen auf Muskelwachstum und Kraft bei trainierten Männern.
Integration von Mind-Body-Medizin in die Sportmedizin
Die Studie untersucht die Entwicklung eines Präventionsmodells in der Sportmedizin durch die Integration von Mind-Body-Medizin, um eine ganzheitliche Gesundheit zu fördern.
Wettkampftauchen ohne Atemgerät
Die Studie untersucht physiologische Anpassungen, die es Elite-Tauchern ohne Atemgerät ermöglichen, große Tiefen zu erreichen, einschließlich Techniken zur Druckanpassung der Lungen und zur Vermeidung von Taucherkrankheit.
Perioperativen Ernährung nach Pankreaschirurgie
Diese Studie untersucht den Einfluss der postoperativen Ernährungsweise auf den Verlauf nach Pankreatikoduodenektomie.
Vojta-Methode: Früherkennung und Therapieansatz für neurodevelopmentale Störungen
Die Vojta-Methode bietet einen diagnostischen und therapeutischen Ansatz zur Erkennung und Behandlung von neurodevelopmentalen Störungen bei Säuglingen durch die Stimulation spezifischer Körperbereiche.
Hypnose und Entspannungsreaktion (relaxation response)
Die Studie untersucht die Wirksamkeit der Hypnose im Vergleich zu anderen Entspannungstechniken und deren Einfluss auf die körperliche und psychische Entspannung.
Multimodale Prähabilitation bei Dickdarmkrebspatienten
Untersuchung des Einflusses multimodaler Prähabilitation auf die funktionelle Kapazität und postoperative Komplikationen bei Patienten mit Dickdarmkrebs.
Psychologische Faktoren, Prähabilitation und chirurgische Ergebnisse
Untersuchung der Rolle psychologischer Faktoren in der Prähabilitation und deren Auswirkungen auf chirurgische Ergebnisse.
Prähabilitation und verbesserte Genesung nach Operationen
Untersuchung der Rolle von multimodaler Prähabilitation bei Patienten mit Morbus Crohn, die für eine größere Operation geplant sind, und deren Effekt auf die postoperative Genesung.
Wirksamkeit von Entspannungstechniken bei Bluthochdruck
Untersuchung der Wirksamkeit von Stressmanagement- und Entspannungsinterventionen zur Senkung des Blutdrucks bei Hypertonie- und Prähypertonie-Patienten.
Training und Autophagie in Skelettmuskeln
Diese Studie untersucht, wie Fasten und Radfahren mit unterschiedlicher Intensität die Autophagie in menschlichen Skelettmuskeln aktivieren.
Sport und psychische Gesundheit
Die Studie untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen sportlicher Betätigung und psychischer Gesundheit, wobei der Fokus auf den neurobiologischen Grundlagen, therapeutischen Anwendungen und der Bedeutung von Sport für Emotionen, Resilienz, kognitive Funktionen und die Behandlung psychologischer Bedingungen liegt.
Immun- und Stoffwechseleffekt bei afrikanischer und westlicher Ernährung
Diese Studie untersuchte die Auswirkungen des Wechsels zwischen einer afrikanischen Erbkost und einer westlichen Diät auf das Immunsystem und den Stoffwechsel bei Männern über einen Zeitraum von zwei Wochen.
Schlaf und Achtsamkeit bei Elite-Judoka
Die Studie untersucht den Einfluss von Trait- und täglicher Achtsamkeit auf den Schlaf und die Erholungs-Stress-Zustände bei Elite-Sportlern.
Adipositas und Revisionen nach Wirbelsäulenfusion
Untersuchung des Einflusses von Adipositas auf Revisionsraten nach thorakolumbaler Wirbelsäulenfusion. Höheres Risiko für frühe Revisionen mit steigendem BMI.
Rehabilitation nach arthroskopischer Schulterstabilisation
Die Studie hinterfragt, ob konservative Rehabilitationsansätze nach arthroskopischer Schulterstabilisation optimal sind und untersucht die potenziellen Vorteile eines beschleunigten Rehabilitationsprozesses.
Kreatin als Behandlung von Depressionen
Die Studie untersucht die potenziellen Vorteile von Creatin als Ergänzung zur Behandlung von Depressionen, insbesondere in Kombination mit kognitiver Verhaltenstherapie (CBT) und selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs).
Knieverletzungen bei älteren Athleten
Die Studie untersucht altersbedingte physiologische Prozesse und häufige Knieprobleme bei älteren aktiven Athleten sowie die Unterschiede bei der Prävention und Behandlung von Knieverletzungen im Vergleich zur allgemeinen aktiven Erwachsenenbevölkerung.
Schlafstörungen bei Ärzten
Die Studie untersucht die Auswirkungen digitaler Therapeutika auf den Schlaf von Ärzten.
Muskelschwäche nach Kreuzbandverletzung
Die Studie untersucht die Muskelkraft von Hüfte und Wade nach einer Kreuzbandverletzung im Vergleich zu einer Kontrollgruppe und dem gesunden Bein. Die Ergebnisse zeigen keine weitreichende Schwäche bis auf wenige Ausnahmen.
Onkologische Bewegungstherapie in Deutschland
Diese Studie zielt darauf ab, die Umsetzung von qualitätsgesicherter Bewegungstherapie in der Onkologie in Deutschland zu fördern und strukturelle Barrieren zu identifizieren und zu überwinden.
Handgriffstärke & Mortalität mangelernährter Patienten
Die Studie untersucht, ob wiederholte Messungen der Handgriffstärke bei mangelernährten hospitalisierten Patienten als Prädiktoren für die Mortalität dienen können.
Keine weiteren Beiträge verfügbar.
Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.