sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Montag, Juni 27
    Trending
    • Funktionelles Training
    • Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen
    • Ionen-Induktions-Therapie (IIT)
    • Relaxation als Prophylaxe
    • Spondylolyse
    • Ion-Induction-Therapy (IIT)
    • Stress durch Sport
    • Nachwuchsfußball
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitung sportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Experten
      • Autoren
      • Beiräte
      • Expertenprofile
      • Klinikprofile
    • Education & Prophylaxis
      • Termine
      • sportlerzeitung
      • Konzepte & Projekte
      • Studien-Archiv
    sportärztezeitung
    Startseite » Darm & Gesundheit
    Applikation

    Darm & Gesundheit

    Meldungenvon Meldungen3 Min. lesen
    WhatsApp Facebook Twitter Telegram Pinterest LinkedIn E-Mail
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn E-Mail Telegram

    Der Darm hat nicht nur für den Verdauungsprozess eine wesentliche und zentrale Rolle, sondern schützt durch seine Funktion als semipermeable Membran den menschlichen Organismus vor Schadstoffen und übernimmt vielzählige immunologische Funk­tionen. Er ist daher die wichtigste Barriere, um das Eindringen körperfremder Struk­turen zu verhindern. 

    Die schützende Darmwand dient als mechanische Barriere und wirkt mit dem darmeigenen Immunsystem und seinen Abwehrzellen für ein Gleichgewicht von Botenstoffen, Hormonen, schützenden Sekreten und abbauenden Enzymen. Eine funktionelle Darmwand-Funktion ist daher eine wesentliche Voraussetzung für die Gesundheit. Auch im Sport und der Sportlerbetreuung spielt die Darmgesundheit eine wichtige Rolle. So betont Gerrit Keferstein in seinem Artikel „Leaky Gut“: „Eine Analyse der Verletzungsstatistik der letzten drei Jahre hat z. B. gezeigt, dass zwar nur etwa 20 % aller Spieler Symptome einer Funktionsstörung im Magen-Darm-Trakt haben, diese allerdings für etwa 75 % aller Ausfalltage verantwortlich sind.“ 

    Natürliche Unterstützung für Darm & Immunsystem

    Eine natürliche Unterstützung der Darmgesundheit in den Bereichen Leaky-Gut und Begleit-Faktoren, Schadstoffprävention sowie physische Leistungssteigerung durch einen starken Darm stellt PMA-Zeolith dar, welches die Darmwand-Barriere stärkt und auch anti-inflammatorische Tendenzen aufweist. Somit wird nicht nur die Darmgesundheit positiv beeinflusst, sondern auch die nachgelagerten Systeme wie Immunsystem und Organe. PANACEO Medizinprodukte sind zertifizierte Medizinprodukte der Klasse IIb, die auf PMA-Zeolith basieren. Oberster Qualitätsanspruch des österreichischen Unternehmens ist es, die Sicherheit, die Wirksamkeit sowie die Gebrauchstauglichkeit und die Homogenität der Medizinprodukte gegenüber den Anwendern garantieren und aufrechterhalten zu können. Dafür werden seit 1999 vorklinische und klinische Studien in Auftrag gegeben.

    Studien zum dualen Wirkmechanismus

    Unter der Leitung von PD Mag. DDr. Manfred Lamprecht wurde am Institut für Nährstoff-Forschung und Sporternährung – Green Beat – und am Institut für Physiologische Chemie an der MedUni in Graz von Dezember 2012 bis Juli 2014 eine klinische randomisierte Studie nach Goldstandard durchgeführt. Sie untersucht die Wirkung von PMA-Zeolith an physisch belasteten Erwachsenen auf die Darmbarriere sowie Entzündungswerte, Redoxbiologie und Leistungsfähigkeit. Bei den Probanden handelte es sich um 52 gesunde, ausdauertrainierte Männer und Frauen im Alter von 20 − 50 Jahren, die nach einer Wash-Out Phase von allen Nahrungsergänzungsmitteln und Sportnahrungsprodukten mit einer 12-wöchigen Supplementation mit dem Medizinprodukt PMA-Zeolith (ca. 2 g/Tag) bzw. mit einem Placebo begonnen haben. Die Stärkung der Darmwand-Integrität als Schutzbarriere des Körpers ist der Hauptoutput aus dieser placebokontrollierten randomisierten Doppelblindstudie. Ebenso ist der antiinflammatorische Effekt positiv hervorzuheben. Zweck der Anwendung von PMA-Zeolith ist eine Linderung einer Darmwand-Funktionsstörung als Verletzung der Darmwand bzw. Entlastung/Stärkung der Darmwand. Das kann zu einer Milderung der Symptomatik „Leaky-Gut“ und etwaigen damit einhergehenden chronischen Entzündungen oder in Zusammenhang stehenden Krankheitsbildern führen.

    Mehr Informationen zu dem Thema finden Sie hier

    Autoren

    Meldungen
    01/21
    Teilen. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram E-Mail
    Vorheriger ArtikelReturn to sport (RTS)
    Nächster Artikel Aktiv gegen Rückenschmerzen

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Ernährung

    Therapiebegleitende Ernährungsinterventionen

    Ernährung

    Ernährungsmedizin & Nahrungsergänzungsmittel bei sportlicher Aktivität

    Ernährung

    Natural Treatment bei Gonarthrose

    Kommentare sind gesperrt.

    Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Therapie von Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Leitlinie Gonarthrose

    Therapie von Dr. med. Andree Ellermann, Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Dr. med. Johannes Flechtenmacher

    Elektromyografie

    Training von Simon Roth

    Arterielle Hypertonie

    Kardiologie von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Patellaspitzensyndrom

    Therapie von Dr. med. Henning Ott

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Eingabe, um zu suchen. Drücken Sie zum Abbrechen Esc.