Sports Medicine Research

Prägnante Zusammenfassungen und Einblicke in neueste wissenschaftliche Studien – schnell, klar und direkt auf den Punkt gebracht

Aktuelle Studien und wissenschaftliche Artikel bilden eine essenzielle Grundlage sportmedizinischen Wissens. Doch in der stetig wachsenden Flut neuer Publikationen drohen wichtige Erkenntnisse schnell unterzugehen oder übersehen zu werden. Besonders im Kontext der sportmedizinischen Forschung zeigt sich ein zunehmender Bedarf, den klassischen Wissenstransfer – etwa von der Grundlagenforschung in die Praxis – durch translationale Ansätze zu ergänzen. Wir unterstützen Sie dabei, stets informiert zu bleiben: Mit prägnanten Zusammenfassungen ausgewählter Studien aus verschiedenen Bereichen der Sportmedizin liefern wir Ihnen regelmäßig kompakte Einblicke mit hoher praktischer Relevanz. So erhalten Sie in kurzer Zeit einen klaren Überblick über zentrale Inhalte. Für alle, die tiefer einsteigen möchten, ist die vollständige Studie selbstverständlich verlinkt.

Injektion autologer, adipogener Stammzellen (ADSCs)

Die Studie untersuchte die Effektivität von nicht kultivierten, autologen, adipogen abgeleiteten Zellen bei der Regeneration von teils beschädigten Achillessehnen bei Kaninchen.

Blood Flow Restriction bei Kniearthrose

Die Studie untersucht die 1-Jahres-Ergebnisse eines BFR-gestützten Trainingsprogramms bei Patienten mit Kniearthrose und zeigt signifikante Verbesserungen in Schmerz, Symptomen, Alltagsaktivitäten und Lebensqualität.

Kombination von Guanidinoessigsäure und Kreatin

Untersuchung der Effektivität einer Mischung aus Guanidinoessigsäure (GAA) und Kreatin im Vergleich zu reinem Kreatin bei der Erhöhung des Kreatingehalts in Gehirn und Skelettmuskulatur sowie der Verbesserung der Trainingsleistung.

Placebo-Effekte bei systemischen Entzündungen

Untersuchung der Rolle von positive Erwartungen bei der Linderung von Krankheitssymptomen durch Placebo-Effekte und Verbesserung der Wirksamkeit eines entzündungshemmenden Medikaments.

DASH4D-Diät bei Typ-2-Diabetes

Untersuchung der Auswirkungen der DASH4D-Diät auf die glykämische Kontrolle und Glukosevariabilität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes.

Yoga, Tai Chi und Joggen bei Insomnie

Die Studie vergleicht die Wirksamkeit unterschiedlicher Bewegungsinterventionen zur Verbesserung der Schlafqualität und Verringerung der Schwere der Insomnie bei betroffenen Patienten.

Achtsamkeitsatmungs-Meditation bei Depression, Angst und Stress

Die Studie untersucht die Wirksamkeit einer auf Achtsamkeit basierenden Intervention zur Verringerung von Angst, Stress und Depression unter indonesischen Universitätsstudenten während der COVID-19-Pandemie.

Deep Learning zur Beurteilung des kardiovaskulären Risikos

Diese Studie untersucht den Einsatz von Deep Learning-Algorithmen zur Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse, indem Merkmale der Karotissonographie analysiert werden. Ziel ist es, das Risiko arterielle Erkrankungen präziser einschätzen zu können.

Leinsamen und Blutdrucksenkung

Diese Metaanalyse untersucht die Wirkung von Leinsamen auf den Blutdruck bei Personen mit kardiovaskulären Risikofaktoren und kommt zu dem Schluss, dass Leinsamen die Blutdruckwerte signifikant senken kann.

Heißwasserimmersion verbessert Muskelregeneration

Die Studie untersuchte den Einfluss von Kälte- und Wärmetherapie auf die Muskelregeneration nach einer simulierten Verletzung. Heißwasserbäder verbesserten die Regeneration signifikant, während Kältebehandlungen keine positiven Effekte zeigten.

Längere Lebenserwartung durch Bewegung

Untersuchung der Auswirkungen von weniger als 150 Minuten wöchentlicher Aktivität auf die Lebenserwartung.

Magnesium reduziert Muskelkater und verbessert Erholung

Diese systematische Übersichtsarbeit untersucht, wie Magnesiumsupplementierung (MgS) Muskelkater nach intensivem Training reduzieren kann. Es wurde festgestellt, dass MgS die Leistung verbessert und eine schützende Wirkung auf Muskelschäden hat.

Orthesen bei Wirbelsäulen-Verletzungen und Rückenschmerzen

Oxidativer Stress und Bandscheiben

Stoffwechsel und Immunität in der Sportmedizin

Untersuchung der systemischen Interaktion von Immunsystem und Stoffwechsel und ihre Bedeutung in der Sportmedizin.

Effektive Therapieoptionen bei Gonarthrose

Untersuchung zur Wirksamkeit verschiedener Therapieoptionen bei Kniearthrose; Kniebandage erweist sich als effektivste Methode.

Auswirkung von Meditation bei Zwillingspaaren

Die Studie untersucht, wie eine einwöchige intensive Meditation die körperlichen und psychischen Marker in Zwillingspaaren beeinflussen kann.

Proteinsupplementierung: Was zeigt die wissenschaftliche Evidenz?

Die Studie untersucht verbreitete Fragen und Missverständnisse zur Proteinsupplementierung und was wissenschaftliche Studien tatsächlich darüber aussagen.

Battlefield Akupunktur

Die Studie beleuchtet das Leben und Vermächtnis von Dr. Richard C. Niemtzow, dem Begründer der Battlefield Akupunktur, und hebt die methodische Wirkung auf Schmerzmanagement hervor.

Medizinischer Sachverstand und Künstliche Intelligenz

Die Ärztekammer Westfalen-Lippe fordert mehr medizinischen Sachverstand bei der Entwicklung von KI-Anwendungen im Gesundheitswesen.

Bewegungstherapie in der Krebstherapie

Die aktualisierte S3-Leitlinie beleuchtet die Rolle der Bewegungstherapie in der Behandlung von Krebserkrankungen und deren Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität und körperlichen Funktionalität.

Mitochondrien und psychische Gesundheit

Die Studie untersucht die evolutionären Ursprünge und Funktionen von Mitochondrien und ihre Auswirkungen auf Gesundheit, Energie, Motivation und kognitive Prozesse. Besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Sauerstoff und Hypoxie bei Entzündungen und neurodegenerativen Erkrankungen.

Laktat und Beta-Hydroxybutyrat

Diese Studie untersucht ein Molekül, das Lactat und einen BHB-Vorläufer kombiniert, um die physiologischen Vorteile beider Metaboliten durch eine kontrollierte Freisetzung zu nutzen.

Intrinsiche Gesundheit (Intrinsic Health)

Die Studie untersucht das Konzept der ‚intrinsischen Gesundheit‘ als Fundament für eine neue Wissenschaft, die die Dynamik biologischer Systeme in einer sich verändernden Umwelt beleuchtet und Vorschläge für deren Messung macht.

Prävention von rheumatoider Arthritis

Die Studie untersucht die Auswirkungen von Schlafverhalten, körperlicher Aktivität und genetischer Anfälligkeit auf die Entwicklung von rheumatoider Arthritis (RA). Sie zeigt, dass gesunde Schlafmuster und moderate körperliche Aktivität das Risiko für RA reduzieren können, selbst bei genetischer Prädisposition.

PRP und Sportmedizin

Untersuchung der Rolle von Plättchenreichem Plasma (PRP) in der Sportmedizin, insbesondere bei Sehnen- und Gelenkverletzungen. Studien zeigen uneinheitliche Ergebnisse hinsichtlich der Wirksamkeit von PRP im Vergleich zu Placebo.

Lebensstilinterventionen zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Die Studie bietet Einblicke in die Entwicklung und praktische Umsetzung der Leitlinien für Lebensstilinterventionen zur Behandlung und Remission von Typ-2-Diabetes und Prädiabetes.

Ernährungsinterventionen bei Krebspatienten

Diese Studie untersucht die Lücken und Chancen der Ernährung zur Vorbeugung und Umkehr von Muskelschwund bei Krebs und bietet eine Übersicht relevanter Ernährungsinterventionen für oral fähige Patienten.

Dehnung und Fibroblasten

Untersuchung der Auswirkungen von Gewebedehnung auf die Morphologie von Fibroblasten im subkutanen Gewebe von Mäusen.

Kreatin verbessert kognitive Leistung während Schlafentzug

Untersuchung der Wirkung einer einzelnen hohen Dosis Kreatin auf die kognitive Leistung und zerebralen energetischen Phosphate während Schlafentzug.

ESWT und Phytopharmaka bei Tendinopathien

Die Studie untersucht die Wirksamkeit von Phytopharmaka und extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) bei der Behandlung von Tendinopathien, insbesondere in der Regenerationsphase.

Einfluss von Polyphenole bei Prädiabetes

Untersuchung der Wirkung von zweiwöchigem Konsum von polyphenolreichem roten Beerenfruchtsaft mit oder ohne hochintensives Training auf Gesundheitsparameter bei Personen mit Prädiabetes.

Moderates Gehen verringert Risiko chronischer Rückenschmerzen

Ziel der Studie war es, zu untersuchen, ob das tägliche Gehvolumen und die Gehintensität mit dem Risiko chronischer Rückenschmerzen in Verbindung stehen.

PRP bei Teilrupturen der Rotatorenmanschette

Die Studie untersucht die Auswirkungen von Plasma-Injektionen (PRP) auf die funktionelle Verbesserung von Teilrupturen der Rotatorenmanschette und bewertet verschiedene Injektionsstellen.

PRP bei chronischem Tennisarm

Die Studie untersucht die klinische Wirksamkeit von plättchenreichem Plasma (PRP) im Vergleich zu einer aktiven Kontrollgruppe bei der Behandlung von chronischem Tennisarm.

PRP bei Tendinopathie

Diese Studie führte eine Meta-Analyse durch, um die klinische Wirksamkeit von plättchenreichem Plasma (PRP) bei der Behandlung von Tendinopathie zu bewerten. Untersucht wurden verschiedene Herstellungsmethoden und Injektionstechniken, um den optimalen Nutzen zu bestimmen.

Hafer und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Diese systematische Übersichtsarbeit analysiert die Wirkung von Hafer-Supplementen auf Risikomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, unter Berücksichtigung verschiedener diätetischer Hintergründe.

Vagusnerv und Entzündungsreflex

Die Studie untersucht die Rolle des Vagusnervs und des entzündlichen Reflexes in der Regulation von Stoffwechselhomöostase und Immunfunktion. Sie zeigt, dass cholinerge Mechanismen helfen können, Entzündungen im Zusammenhang mit Fettleibigkeit zu reduzieren und neue Therapieansätze zu erforschen.

Nationales Modell für Krebsnachsorge

Die Studie untersucht, wie das Modell von Sylvester die Ganzheitlichkeit in der Krebsnachsorge durch Integration von emotionaler und sozialer Unterstützung mit medizinischer Betreuung erreicht.

Nicht-chirurgische Interventionen bei chronischen Rückenschmerzen

Die Studie bewertet die Langzeiteffektivität von nicht-chirurgischen Interventionen zur Reduzierung von Schmerzintensität und Behinderung bei chronischen Rückenschmerzen.
Keine weiteren Beiträge verfügbar.

Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.