Dr. rer. nat. Raphaela Schwappacher, Medizinische Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie, Universitätsklinikum Erlangen Regelmäßige Bewegung reduziert das Krebsrisiko. Der Skelettmuskel selbst ist ein endokrines…
Durchsuchen: Kardiologie
Sportkardiologie und Innere Medizin
Unser Beirat PD Dr. med. Felix Post hat sich in den vergangenen Wochen mehrmals mit Prof. Dr. med. Jürgen Scharhag, Sportkardiologe an der TU München und…
PD Dr. med. Felix Post, Prof. Dr. med. Jürgen Scharhag, Dr. med. Werner Krutsch, Dr. med. Volker Krutsch, Volker Krutsch, Dipl. Psych. Gerhard Müller, Robert Erbeldinger…
Während eines internationalen Turniers 2014 wurde der junge A-Feldhockey-Nationalspieler plötzlich von einem fieberhaften Magen-Darm-Infekt heimgesucht, von dem er sich nicht mehr erholen sollte. Es blieben Bauchschmerzen,…
Die potenziellen Effekte von (Leistungs)Sport auf die Morphologie und Funktion des Herzens sind vielfältig und mittlerweile gut erforscht. Diese myokardialen Anpassungen durch körperliches Training waren bereits…
Regeneration im Sport dient der gezielten Wiederherstellung der körperlichen, geistigen und mentalen Leistungsfähigkeit nach Trainings- und Wettkampfbelastungen. Ziel des Regenerationsmanagements ist es, mit geeigneten Messgrößen den…
Der nächste DGK-Akademiekurs „Sportkardiologie“ findet am 24. + 25. Januar 2020 in München statt. Inhaltlich dient er als Leitfaden zur Erlangung wichtiger Kernkompetenzen gemäß des in…
Nach unserem Artikel zu Cannabidiol (CBD) in der letzten Ausgabe der sportärztezeitung (04/19) erreichte uns viel unterschiedliches Feedback. CBD ist ein Thema, das die Gemüter erregt.…
Pro Jahr sterben in Deutschland mehr als 70.000 Menschen an den Folgen eines Herz-Kreislaufstillstandes. Sehr viele davon könnten gerettet werden, wenn Laien sofort und vor dem…