sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Freitag, März 24
    Trending
    • Boxer’s Elbow
    • Rib Stress Injuries
    • Rückenschmerzen
    • Sport und Prävention
    • Return To Play nach Infekten
    • Ashwagandha
    • Ernährungsmedizinisches Intensivseminar Insumed 2023
    • Neue Strategien der Entzündungstherapie
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Experten
      • Autoren
      • Beiräte
      • Expertenprofile
      • Klinikprofile
    • Education & Prophylaxis
      • Termine
      • sportlerzeitung
      • Konzepte & Projekte
      • Studien-Archiv
    sportärztezeitung
    Startseite » Akademiekurs Sportkardiologie
    Kardiologie

    Akademiekurs Sportkardiologie

    Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmelvon Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelLesedauer: 3 Minuten
    WhatsApp Twitter E-Mail Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn E-Mail Telegram

    Der nächste DGK-Akademiekurs „Sport­kardiologie“ findet am 24. + 25. Januar 2020 in München statt. Inhaltlich dient er als Leitfaden zur Erlangung wichtiger Ker­n­kompetenzen gemäß des in 2019 veröffentlichten Curriculums „Sportkardiologie“. 

    Das Curriculum hat die Arbeitsgruppe Sportkardiologie (AG 32) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin (DGSP) erstellt [1]. Es orientiert sich an den Empfehlungen der European Association of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation der European Society of Cardiology (EACPR) [2] und hat zum Ziel, die Qualität der Versorgung von Patienten, Athleten und Freizeitsportlern mit sportkardiologischen Fragestellungen zu optimieren. Ziel dieser Zusatzqualifikation ist eine Standardisierung und Optimierung der sportkardiologischen Versorgung mit der Erstellung von Kompetenzzentren zu bewegungs- und lebensstilbasierten Fragestellungen. Bundesweit flächendeckend soll ein Netz aus Unter-
    suchungs- und Beratungsstätten der Stufen 1 – 3 bestehen. So ist in Zukunft noch besser zu gewährleisten, dass Patienten und Sportlern durch eine optimale qualitativ hochwertige ärztliche Betreuung einen optimalen Benefit aus sportlicher Aktivität bei minimalem Risiko erlangen. Die Zusatzqualifikation „Sportkardiologie“ zu erlangen ist ausschließlich für den Facharztes Kardiologie möglich. Weitere Infos dazu und zur Frage, weshalb wir eigentlich die Sportuntersuchung in der Kardiologie brauchen, erhalten Sie unter info@thesportgroup.de.

    Akademiekurs Sportkardiologie

    Der inhaltliche Fokus dieses Kurses liegt einerseits auf präventiven und rehabilitativen Aspekten in der sportkardiologischen Betreuung, andererseits wird auf die Besonderheiten beim leistungssport-orientierten Patienten/Athleten eingegangen. In diesem Jahr fanden bereits drei Kurse statt (Bad Oeyenhausen, Düsseldorf, Stuttgart), die allesamt innerhalb kürzester Zeit ausgebucht waren. Die limitierte Teilnehmerzahl von 40 Ärzten ermöglicht einen persön­lichen Austausch und rege Diskussion. Durch eine Leistungsüberprüfung wird die erfolgreiche Teilnahme bestätigt. Die Referenten haben allesamt langjährige sportkardiologische Erfahrung und sind in der AG Sportkardiologie (AG 32) aktiv tätig. Regelmäßig sind Autoren des Curriculums am Kurs beteiligt. Dieser Kurs bietet: a) umfassende Kenntnis zur Betreuung von Freizeit- und Leistungssportlern (u.a. Leistungsphysiologie, Etablierung von Screening-­Untersuchungen und Leistungsdiagnostik für entsprechende Trainingsempfehlungen), b) einen Überblick zum gezielten Einsatz sportlicher Aktivitäten bei Patienten mit angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen, c) praxisrelevante Diskussionen zum Thema Sportler-EKG und plötzlicher Herztod anhand von Fallbeispielen, d) Tipps zum Umgang mit speziellen sportkardiologischen Fragestellungen wie Tauchen und Höhenmedizin.

    Akademiekurs Sportkardiologie thematisiert am ersten Kurstag Grundlagen wie Anpassung des Herz-Kreislaufsystems, Beurteilung der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit, allgemeine Trainingsprinzipien. Praxisrelevante Themen, wie die standardisierte „Sporttauglichkeitsuntersuchung“, bieten genauso Diskussionsstoff wie die Themen „Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik in der Sportkardiologie“. Der zweite Kursteil steht unter dem Motto „Sport bei kardialen Erkrankungen“. Unter den Themen der Primär – und Sekundärprävention (Spezielle Trainingsprinzipien bei Herzpatienten) hat die aktuelle Sportrhythmologie einen besonderen Stellenwert. Nicht nur hier, aber besonders in den Vorträgen zu schädlicher Wirkungen von „zu viel an Sport“, „Doping“ und  „Plötzlicher Herztod“ wird auf Besonderheiten beim Leistungssport-orientierten Patienten/Athleten eingegangen. Der Akademiekurs ist für interessierte Ärzte, insbesondere Kardiologen (Fachärzte oder in der Weiterbildung) erstellt. 

    Anmeldung und weitere Informationen sind nur über die DGK Akademie möglich unter: www.akademie.dgk.org

    Autoren

    Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    ist Fachärztin für Innere Medizin – Kardiologie – Sportmedizin mit eigener Praxis für Kardiologie / Innere Medizin, Sportmedizin und Sportkardiologie (KardioPro) in Düsseldorf. Sie ist Past-Sprecherin der AG 32 Sportkardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und Sprecherin AG Sport und Prävention des Bundesverbandes Niedergelassener Kardiologen (BNK). Außerdem ist sie wissenschaftliche Beirätin der sportärztezeitung.

    04/19
    Teilen. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram E-Mail
    Vorheriger ArtikelQuo vadis CBD?
    Nächster Artikel HRV Regenerationsmanagement

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Kardiologie

    Sport und Prävention

    von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel
    Kardiologie

    Return To Play nach Infekten

    von Dr. med. Alexander Tamm , Dr. med. Simon Diestelmeier
    Kardiologie

    Diabetes Typ 1

    von Dr. med. Christoph Lukas

    Kommentare sind gesperrt.

    Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Therapie von Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Leitlinie Gonarthrose

    Therapie von Dr. med. Andree Ellermann, Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Dr. med. Johannes Flechtenmacher

    Elektromyografie

    Training von Simon Roth

    Arterielle Hypertonie

    Kardiologie von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Patellaspitzensyndrom

    Therapie von Dr. med. Henning Ott

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Eingabe, um zu suchen. Drücken Sie zum Abbrechen Esc.