sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Montag, Februar 6
    Trending
    • Thermographie
    • Forum Sporternährung 2023
    • Diabetes Typ 1
    • Triggerdinger® Recovery Tub
    • Muskuloskeletale Regeneration
    • Nutrition management in professional football
    • Wirbelsäule
    • Regenerative Therapieoptionen
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Experten
      • Autoren
      • Beiräte
      • Expertenprofile
      • Klinikprofile
    • Education & Prophylaxis
      • Termine
      • sportlerzeitung
      • Konzepte & Projekte
      • Studien-Archiv
    sportärztezeitung
    Startseite » Arterielle Hypertonie
    Kardiologie

    Arterielle Hypertonie

    Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmelvon Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelLesedauer: 3 Minuten
    WhatsApp Twitter E-Mail Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn E-Mail Telegram

    Unsere wiss. Beirätin Frau Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel hat in der letzten Ausgabe der sportärztezeitung (04/20) die ESC Guideline 2020 vorgestellt. In den nächsten Ausgaben wird sie kurz und prägnant einzelne Krankheitsbilder und Fragestellungen zusammenfassen. Den Anfang macht in dieser Ausgabe die Frage, welche Sportempfehlung für Menschen mit Risikofaktoren und arterieller Hypertonie gegeben werden können.

    In der Corona- Pandemie kommt es zu einer weiteren Zunahme der körperlichen Inaktivität in allen Bevölkerungsgruppen. Bewegungsmangel ist mitverantwortlich für die kardiovaskulären Risikofaktoren arterielle Hypertonie, Übergewicht und Diabetes mellitus. In der neuen ESC Leitlinie gibt es spezifische Empfehlungen für Personen mit diesen Risikokonstellationen.

    Vor Trainingsbeginn sollte das kardiovaskuläre Risiko bestimmt werden

    Empfehlungen zur Sportvorsorgeuntersuchung bei Gesunden > 35. Lebensjahr

    Körperlich aktive Personen mit einem niedrigen Risiko (ESC-Score < 1 %) ohne Beschwerden benötigen keine Untersuchung. Personen, die bisher völlig inaktiv waren oder über längere Zeit eine Sportpause hatten, sollten sich ärztlich untersuchen lassen, bevor sie mit dem Sporttreiben beginnen. Dies gilt insbesonders für Personen mit einem hohen und sehr hohen ­Risiko (ESC-Score > 5 %) und zusätzlichen anderen Risikofaktoren wie Herzerkrankungen in der Familie.

    Der ESC-Risiko-Score beinhaltet die Parameter Alter, Geschlecht, Blutdruck, Rauchen und Fettstoffwechselstörungen

    Die Sportvorsorgeuntersuchung beinhaltet Annamnese, Sportanamnese, körperliche Untersuchung und ein Ruhe-EKG. Eine Belastungsuntersuchung gibt Aufschluss über die Leistungsfähigkeit. In der Ergometrie (oder Spiroergometrie) sollte eine maximale kardiopulmonale Ausbelastung erreicht werden (Borg RPE 17 – 19). Die Informationen zu Blutdruck- und Herzfrequenzverhalten dienen auch der Trainingssteuerung.

    Je höher die geplanten Intensitäten des Sportes sind desto umfassender sollten die Voruntersuchungen sein

    Ein Belastungstest wird unbedingt empfohlen, wenn eine hochintensive Belastung oder eine Teilnahme am Wettkampfsport geplant werden. 

    Wenig körperliches Training ist immer besser als gar keins 

    Insbesondere der Untrainierte sollte langsam starten und kontinuierlich steigern. Zunächst den Umfang, dann die Dauer pro Sporteinheit und zuletzt die Intensität (ÖLI= öfter, länger, intensiver) steigern. Gleiches gilt auch für Personen nach einer längeren Sportpause, wie z. B. nach einer abgelaufenen Myokarditis oder nach einer Verletzung. Ziel ist ein Pensum von mindestens 150 Minuten Sport mit moderater Intensität in der Woche zu erreichen. Noch besser ist es, dieses Pensum zu verdoppeln. Nicht nur Patienten mit Übergewicht, (gut eingestelltem) Bluthochdruck oder Diabetes sondern allgemein allen Personen wird zusätzlich mindestens 3 x/Woche ein Krafttraining empfohlen. Personen über dem 60.Lebensjahr wird ein Gleichgewichts- und Koordinationstraining als Sturzprophylaxe an zwei Tagen pro Woche angeraten. 

    Start slow – Langsam beginnen und Schritt für Schritt steigern bis auf 150  Minuten pro Woche 

    Es ist notwendig, konkrete, den Sport betreffende, Dosisempfehlungen auszusprechen. Welche Art der Bewegung sinnvoll ist, sollte entsprechend den Wünschen und Zielen des Patienten gemeinsam abgestimmt werden. Regelmäßige ärztliche Kontrollen zur Überprüfung der Compliance und zur Anpassung der Trainingsprogramme sind sinnvoll.

    Pelliccia A et al. 2020 ESC Guidelines on sports cardiology and exercise in patients with cardiovascular disease: The Task Force on sports cardiology and exercise in patients with cardiovascular disease of the European ­Society of Cardiology (ESC); Eur Heart J 2020, ehaa605, DOI: https://doi org/10.1093/eurheartj/ehaa605

    Autoren

    Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    ist Fachärztin für Innere Medizin – Kardiologie – Sportmedizin mit eigener Praxis für Kardiologie / Innere Medizin, Sportmedizin und Sportkardiologie (KardioPro) in Düsseldorf. Sie ist Past-Sprecherin der AG 32 Sportkardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und Sprecherin AG Sport und Prävention des Bundesverbandes Niedergelassener Kardiologen (BNK). Außerdem ist sie wissenschaftliche Beirätin der sportärztezeitung.

    01/21
    Teilen. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram E-Mail
    Vorheriger ArtikelKernspinresonanztherapie Becken
    Nächster Artikel Körperliche Inaktivität – schwerer Covid-19 Verlauf?

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Kardiologie

    Diabetes Typ 1

    von Dr. med. Christoph Lukas
    Kardiologie

    Sportassoziierter plötzlicher Herztod

    von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel
    Kardiologie

    Ventrikuläre Arrhythmien, Sport mit Devices

    von PD Dr. med. David Niederseer

    Ein Kommentar

    1. Pingback: Yoga als Stressmanagement-Intervention - sportärztezeitung

    Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Therapie von Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Leitlinie Gonarthrose

    Therapie von Dr. med. Andree Ellermann, Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Dr. med. Johannes Flechtenmacher

    Elektromyografie

    Training von Simon Roth

    Arterielle Hypertonie

    Kardiologie von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Patellaspitzensyndrom

    Therapie von Dr. med. Henning Ott

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Eingabe, um zu suchen. Drücken Sie zum Abbrechen Esc.