Sport und Bewegung hilft, krankheits- und therapiebedingte Nebenwirkungen bei Personen mit einer Krebserkrankung zu verbessern.…
Artikel: 01/25
Der Körper ist einerseits Schlüssel für die Behandlung von Depressionen und Traumata und spiegelt zudem…
Die Olympischen Spiele in Paris im vergangenen Sommer haben erneut gezeigt, dass der internationale Spitzensport…
Der Prozess der Schmerzentstehung bei chronischen Beschwerden im Rückenbereich ist sehr komplex. Biologische als auch…
Die Arthroseprävalenz steigt und erfordert die Weiterentwicklung und Optimierung konservativer, multimodaler Therapiekonzepte. In diesem Kontext…
Kreuzschmerzen gehören zu den häufigsten Gesundheitseinschränkungen weltweit und sind mit relevanten gesundheitsökonomischen Aspekten verbunden [1].…
Die Prähabilitation gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Rehabilitation orthopädischer Verletzungen. Sie umfasst die gezielte…
Ist Ihnen auch schon einmal aufgefallen, dass bei fast allen Veranstaltungen zur Sportmedizin (Kongresse, Symposien,…
Tanzen ist eine aerobe Sportart – der Puls steigt auf über 140 Schläge pro Minute…
Das Knochenmarködemsyndrom (KMÖS) ist ein häufiges Krankheitsbild in Orthopädie und Unfallchirurgie. Das Spektrum ist weit…
Eishockey-Profis sind aufgrund der Natur des Sports einem erhöhten Risiko für Gesichtsverletzungen ausgesetzt. Durchschnittliche Statistiken…
Physikalische Therapien in der Sportmedizin Die Möglichkeiten, die physikalische Therapieformen bieten, nutzen wir in der…
Fallbeschreibung: Es wird der Fall eines 27-jährigen Leistungssportlers im Feldhockey vorgestellt, der sich in unserer…
Im März 2024 gab die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) neue „Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen für Deutschland“…
In der Behandlung von Muskel- und Sehnenverletzungen werden oftmals lokal wirksame Therapiemaßnahmen, wie Infiltrationen oder…
Die Herausforderungen unserer Zeit (inkl. Zeitproblematik) sind politischer, wirtschaftlicher und sozialer Natur. Hier unterscheiden wir…