Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Propionat und Butyrat als epigenetische Regulatoren

    Propionat und Butyrat als epigenetische Regulatoren

    Die Studie analysiert die Rolle der kurzkettigen Fettsäuren Propionat und Butyrat als epigenetische Regulatoren, die durch Veränderungen in der Histonbindung, Chromatin-Zugänglichkeit und Genexpression wirken.Bei der Verdauung von Ballaststoffen produziert das Darm-Mikrobiom als Nebenprodukt in großen Mengen kurzkettige Fettsäuren. Die häufigsten sind die oben genannten. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl Propionat als auch Butyrat im Verdauungsprozzess  signifikante Auswirkungen auf die Genaktivität und die epigenetische Regulation haben, was sie zu potentiell wichtigen Mediatoren in der Verbindung von Diät und genetischem Verhalten macht. Diese Erkenntnisse könnten bedeutende Implikationen für ernährungsbasierte Ansätze zur genetischen Prävention und Therapie haben.

    Nshanian M, Gruber JJ, Geller BS, Chleilat F, Lancaster SM, White SM, Alexandrova L, Camarillo JM, Kelleher NL, Zhao Y, Snyder MP. Short-chain fatty acid metabolites propionate and butyrate are unique epigenetic regulatory elements linking diet, metabolism and gene expression. Nat Metab. 2025 Jan;7(1):196-211. doi: 10.1038/s42255-024-01191-9. Epub 2025 Jan 9. PMID: 39789354; PMCID: PMC11774759.
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Schutz vor Krebs – Epigenetischen Effekte von Propionat und Butyrat

    Die Studie zeigt, dass kurzkettige Fettsäuren wie Propionat und Butyrat als epigenetische Regulatoren fungieren, indem sie spezifische chemische Modifikationen an...

    Körperliche Aktivität (Physical Activity) senkt Demenzrisiko

    Die Studie untersuchte die Beziehung zwischen mäßiger bis intensiver körperlicher Aktivität (MVPA) und dem Risiko für Demenz bei Personen mit...

    Vitamin D, Omega-3, Bewegung und biologisches Altern

    Die Studie untersucht die Auswirkungen von Vitamin D (2.000 IE pro Tag), Omega-3-Fettsäuren (1 g pro Tag) und/oder körperlicher Aktivität...

    Reduziertes Krebsrisiko bei Aufnahme von Kreatin

    Die Studie analysiert die Beziehung zwischen der Aufnahme von Kreatin in der Nahrung und dem Krebsrisiko unter Verwendung von Daten...

    Weitere Studien:

    Granatapfel und Muskelschäden

    Die Studie untersuchte die Effekte der Granatapfelsupplementation auf Marker der muskelinduzierten Schäden nach dem Sport. Trotz bekannter antioxidativer und entzündungshemmender Eigenschaften von Granatapfel, zeigte die Analyse, dass die Supplementierung keinen signifikanten Einfluss auf die meisten Marker der Muskelregeneration, wie Muskelkater,

    Ernährung als Unterstützung (nutrition support) bei belastungsbedingten Verletzungen

    Die Studie beschreibt, dass eine adäquate Nährstoffzufuhr, einschließlich Energieaufnahme, Protein und bestimmten Mikronährstoffen, von entscheidender Bedeutung ist, um die Genesung von belastungsbedingten Verletzungen zu fördern, die oft mit Immobilisation und reduzierter Aktivität einhergehen. Eine hohe Proteinzufuhr von 2–2,5 g/kg Körpergewicht

    Einfluss von Kaltwasser & Massagetherapie auf neuromuskuläre Eigenschaften & Muskelkater

    In einer randomisierten Cross-Over-Studie wurden die Einflüsse von Kaltwasserimmersion (CWI) und perkussiver Massagetherapie (PMT) auf die Muskelregeneration nach intensiver körperlicher Belastung bei 16 männlichen Fußballspielern untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass PMT im Vergleich zu passiver Erholung die isometrische Muskelkraft nach

    Infektiöse Endokarditis – Mikrobiologische Trends und Mortalität

    Die Studie analysiert landesweit Daten von Patienten mit infektiöser Endokarditis (IE) in der Schweiz zwischen 2012 und 2021. Es gab 15.255 Hospitalisierungen mit IE, wobei die jährlichen Fälle von 1.361 im Jahr 2012 auf 1.636 im Jahr 2021 anstiegen. Staphylococcus

    Einfluss von Berührungen auf geistige und körperliche Gesundheit

    Die systematische Überprüfung und multivariate Meta-Analyse mit 137 Studien untersuchte die gesundheitsfördernden Effekte von Berührungsinterventionen. Die Hauptbefunde sind, dass Berührungen besonders effektiv zur Regulierung von Cortisol, zur Gewichtszunahme bei Neugeborenen, zur Schmerzlinderung und zur Reduzierung von Depressionen und Ängsten bei

    Wirbelsäuleninjektionen bei chronischem Rückenschmerz

    Der Artikel, der Teil der BMJ Rapid Recommendations Serie ist, untersucht die Wirksamkeit von Wirbelsäuleninjektionen bei chronischen Rückenschmerzen, die länger als drei Monate anhalten. Trotz des häufigen Einsatzes dieser Methode in Schmerzkliniken weltweit konnte keine überzeugende Evidenz für ihre Effektivität

    Neueste Beiträge

    Supinationstrauma

    Therapie Simon IdenBy Simon Iden

    Neue Wege der Fortbildung

    Therapie Robert Erbeldinger , Masiar Sabok SirBy Robert Erbeldinger , Masiar Sabok Sir

    Hafer und Herzgesundheit

    Ernährung PD Dr. med. Felix PostBy PD Dr. med. Felix Post

    Multimodale Therapie der vorderen Kreuzbandruptur

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas SteinBy Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas Stein

    Kongress für Ernährungstherapie

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.