Die Studie untersucht die Effektivität von epiduralen Steroidinjektionen (ESIs) bei zervikalen und lumbalen Radikulopathien sowie Spinalkanalstenosen. Es wurden 90 randomisierte, kontrollierte Studien analysiert. In Fällen von Radikulopathien scheinen ESIs kurzfristige Schmerzreduktionen (SRD -24.0%) und Fähigkeitsverbesserungen (SRD -16.0%) zu fördern, möglicherweise auch langfristige Fähigkeitsverbesserungen (SRD -11.1%). Bei lumbalen Spinalkanalstenosen können ESIs möglicherweise kurzfristig (SRD -26.2%) und langfristig (SRD -11.8%) die Behinderung reduzieren, jedoch nicht den kurzfristigen Schmerz (SRD -3.5%). Die Wirksamkeit bei Schmerzen und Behinderung im Zusammenhang mit zervikalen Spinalkanalstenosen bleibt unklar. Die Studien weisen unterschiedliche Maßstäbe für Erfolg aus, und es wird empfohlen, zukünftige Studien auf eine minimale klinische Differenz zu fokussieren und paraspinale Muskelinjektionen von Kochsalzlösung als inaktives Placebo zu nutzen.
Depression und körperliche Gesundheitsprobleme (physical multimorbidity)
Die Studie untersuchte 172.556 Teilnehmer der UK Biobank im Alter von 40-71 Jahren und analysierte den Zusammenhang zwischen Depression und der Akkumulation von 69 langfristigen physischen Gesundheitszuständen. Ergebnisse zeigten, dass Personen mit Depression im Durchschnitt mehr körperliche Gesundheitsprobleme hatten und