Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Mortalität bei älteren Erwachsenen – Körperliche Aktivität als stärkster Prädiktor

    Mortalität bei älteren Erwachsenen – Körperliche Aktivität als stärkster Prädiktor

    Die Studie basierte auf Daten des National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) 2011-2014 und untersuchte die Vorhersagekraft von körperlicher Aktivität für die Gesamtmortalität bei Erwachsenen im Alter von 50 bis 80 Jahren. Es wurden acht über Beschleunigungsmesser abgeleitete Merkmale und 14 traditionelle Prädiktoren der Gesamtmortalität analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass körperliche Aktivität, insbesondere die durchschnittlichen Bewegungsmuster in den aktivsten Stunden des Tages, bessere Vorhersagen über die Sterblichkeit treffen konnten als traditionelle Merkmale wie Alter. Der Einschluss von objektiv gemessener körperlicher Aktivität in ein Modell ohne diese Variablen erhöhte die prädiktive Übereinstimmung signifikant, was die Relevanz dieser Messungen über das reine Aktivitätsvolumen hinaus bestätigt.

    Leroux A, Cui E, Smirnova E, Muschelli J, Schrack JA, Crainiceanu CM. NHANES 2011-2014: Objective Physical Activity Is the Strongest Predictor of All-Cause Mortality. Med Sci Sports Exerc. 2024 Oct 1;56(10):1926-1934. doi: 10.1249/MSS.0000000000003497. Epub 2024 Jul 1. PMID: 38949152; PMCID: PMC11402588.
    Siehe dazu auch „Gehgeschwindigkiet und Sterblichkeit“

     

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Körperliche Aktivität und chronische Erkrankungen / Behinderungen

    Die Studie bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Leitlinien zu körperlicher Aktivität und sitzendem Verhalten für Menschen mit chronischen Erkrankungen,...

    Hülsenfrucht-basierte (pulse-based) Ernährung senkt Cholesterin bei älteren Erwachsenen

    Ziel der Studie war es, die Auswirkungen einer hülsenfrucht-basierten Ernährung auf das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Erwachsenen ab 50 Jahren...

    Kardiorespiratorische Fitness, BMI und Mortalität

    Die systematische Überprüfung und Meta-Analyse beleuchtet, wie kardiorespiratorische Fitness (CRF) und Body Mass Index (BMI) gemeinsam das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen...

    Schwäche (Collective Weakness) als Prädiktor für Sterblichkeit

    In der Studie wurden Daten von 14.178 Personen aus der Health and Retirement Study von 2006 bis 2018 analysiert, um...

    Weitere Studien:

    Extrakorporale Stoßwellentherapie nach Kreuzband-OP

    Diese systematische Übersichtsarbeit mit Metaanalyse untersucht den Einsatz von extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) in Kombination mit Standardrehabilitationstechniken nach einer vorderen Kreuzbandrekonstruktion. Verschiedene randomisierte kontrollierte Studien wurden analysiert, die positive Auswirkungen der ESWT auf die Kniegelenksstabilität, den Schmerzpegel und die allgemeine funktionelle

    Effektivität von Prähabilitationsinterventionen vor Operationen

    Diese systematische Übersichtsarbeit mit Netzwerk-Meta-Analysen untersucht die Wirksamkeit von Prähabilitationskomponenten wie Bewegung, Ernährung und psychosoziale Unterstützung bei Erwachsenen, die sich auf größere Operationen vorbereiten. Insgesamt wurden 186 randomisierte kontrollierte Studien mit 15.684 Teilnehmern einbezogen. Es zeigte sich, dass isolierte und

    Radiale extrakorporale Stoßwellentherapie bei Rotatorenmanschettenverletzungen

    In der Studie wurden 60 Patienten mit Rotatorenmanschettenverletzungen ohne vollständigen Riss randomisiert entweder zur radialen extrakorporalen Stoßwellentherapie (rESWT) oder zur Behandlung mit physikalischen Therapieverfahren (PTMs) zugewiesen. Die Ergebnisse zeigten, dass die rESWT-Gruppe signifikant höhere ASES-Score und niedrigere VAS-Schmerzwerte im Vergleich

    Kakao und kardiometabolische Risikomarker

    Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse von 31 randomisierten klinischen Studien mit insgesamt 1.986 Teilnehmern wurde durchgeführt, um die Wirkung des Kakaokonsums (Kakaoextrakt oder Schokolade mit mind. 70% Kakao) über mindestens vier Wochen auf kardiometabolische Risikomarker zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten,

    Hohe Prävalenz von Mikronährstoffmängeln bei Typ-2-Diabetes

    Die Analyse, die Daten aus 132 Studien einschloss, ergab eine pooled Prävalenz von Mikronährstoffmängeln bei 45,30% (95% CI 40,35%–50,30%). Die häufigsten Defizite wurden für Vitamin D (60,45%) und Magnesium (41,95%) festgestellt. Frauen wiesen eine höhere Mängelrate auf als Männer und

    Vagusnerv und Entzündungsreflex

    Der Vagusnerv ist entscheidend für die Regulation der Stoffwechselhomöostase, wo er durch cholinerge Signalwege im entzündlichen Reflex immunologische Funktionen und proinflammatorische Reaktionen kontrolliert. Bei Fettleibigkeit führen Stoffwechsel- und Immunfunktionsstörungen zu chronischen Entzündungen, die für die Pathogenese von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes

    Neueste Beiträge

    Ernährungsmuster in der heutigen Sportmedizin

    Ernährung Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Olympisches Gewichtheben

    Training sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Sauerkirschsaft & Hafer in der Sportmedizin

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Physical therapy in sports medicine

    Therapie Peter StillerBy Peter Stiller

    Collagen and Enzymes

    Ernährung Dr. med. Christine Wild-BodeBy Dr. med. Christine Wild-Bode

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.