Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Körperliche Aktivität und chronische Erkrankungen / Behinderungen

    Körperliche Aktivität und chronische Erkrankungen / Behinderungen

    Die Studie bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Leitlinien zu körperlicher Aktivität und sitzendem Verhalten für Menschen mit chronischen Erkrankungen, Behinderungen und im fortgeschrittenen Alter. Sie hebt hervor, wie wichtig es ist, solche Gruppen in die Entwicklung von Gesundheitsrichtlinien einzubeziehen, um deren spezifische Bedürfnisse anzusprechen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass individuelle Anpassungen der Aktivitätsrichtlinien notwendig sind, um gesundheitliche Vorteile zu optimieren und Risiken zu reduzieren. Allerdings gibt es in vielen Ländern/Regionen keine spezifischen Richtlinien für körperliche Aktivität für Bevölkerungsgruppen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen.

    Ranasinghe MP, Andersen H, Dempsey RK, Wexler N, Davis R, Francois M, Gilbert S, Okely AD, Sherrington C, Dempsey PC. Contemporary national and international guidelines on physical activity and sedentary behaviour for people living with chronic conditions, disability and advanced age: a scoping review. Br J Sports Med. 2024 Sep 27:bjsports-2024-108247. doi: 10.1136/bjsports-2024-108247. Epub ahead of print. PMID: 39332845.

     

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Mortalität bei älteren Erwachsenen – Körperliche Aktivität als stärkster Prädiktor

    Die Studie basierte auf Daten des National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) 2011-2014 und untersuchte die Vorhersagekraft von körperlicher...

    Körperlicher Aktivität und Krebsprävention

    Die Studie analysiert umfassend bestehende epidemiologische Studien und Meta-Analysen, um den Einfluss von körperlicher Aktivität auf Krebsrisiken und -überlebensraten zu...

    Körperliche Fitness von österreichischen Schulkindern

    Die Studie analysiert die körperliche Fitness von österreichischen Schulkindern, die von 2006 bis 2023 Sportschulen besuchten. Mittels einer wiederholten Querschnittsstudie...

    Einfluss von Berührungen auf geistige und körperliche Gesundheit

    Die systematische Überprüfung und multivariate Meta-Analyse mit 137 Studien untersuchte die gesundheitsfördernden Effekte von Berührungsinterventionen. Die Hauptbefunde sind, dass Berührungen...

    Weitere Studien:

    Therapeutische Kernspinresonanz reduziert nachhaltig Glykolyse

    Die Studie zeigt, dass therapeutische Kernspinresonanz (tNMR) den Stoffwechsel von NIH3T3-Zellen unter sowohl normoxischen (normale Sauerstoffbedingungen) als auch hypoxischen (niedrige Sauerstoffbedingungen) Bedingungen beeinflusst. Nach tNMR-Behandlungen wurde festgestellt, dass die Glykolyse, die Lactatproduktion, die extrazelluläre Versauerung, das ADP/ATP-Verhältnis und das zytosolische

    Krafttraining bei Kniearthrose

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Netzwerk-Metaanalyse bewertet die Wirksamkeit von drei Arten des Krafttrainings / resistance training (RT) bei Kniearthrose: isometrisches Muskelkräftigungstraining (IMMS), isokinetisches Muskelkräftigungstraining (IKMS) und isotonisches Muskelkräftigungstraining (ITMS). Die Analyse umfasste randomisierte kontrollierte Studien, die RT mit konventioneller Rehabilitation

    PowerONyou: Bewegungstherapie bei psychischen Störungen

    Die Studie untersucht das ‚PowerONyou‘-Programm, das 2013 an der Universität Pablo de Olavide ins Leben gerufen wurde. Es zielt darauf ab, Menschen mit schweren psychischen Störungen, wie psychotischen Störungen und bipolarer Störung, durch einen strukturierten Ansatz in der Bewegungstherapie zu

    Curcuma und Makuladegeneration

    Die retrospektive Kohortenstudie analysierte Daten von insgesamt 66.804 Patienten, die Curcuma-basierte Nahrungsergänzungsmittel (CBNS) einnahmen, im Vergleich zu 1.809.440 Patienten, die diese nicht einnahmen. Personen über 50 Jahren ohne bisherige altersbedingte Makuladegeneration (AMD) hatten bei der Einnahme von CBNS ein geringeres

    Isoliertes Widerstandstraining (isolated lumbar extension resistance exercises) bei Bandscheibenvorfällen

    Die Studie analysierte die Wirksamkeit von isoliertem lumbalen Widerstandstraining (isolated lumbar extension resistance exercises (ILEX)) bei 189 Patienten mit lumbalem Bandscheibenvorfall und Radikulopathie. Nach Abschluss des 9-wöchigen Programms zeigten 96,4 % der Patienten signifikante Symptomverbesserungen mit einem Rückgang der Schmerz-

    Smartphone-Nutzungsdauer & psychische Gesundheit

    Die Studie, ein randomisierter kontrollierter Versuch, untersuchte die Auswirkungen der Reduzierung der Smartphone-Nutzungsdauer auf die psychische Gesundheit bei 111 gesunden Studenten. Der Interventionsgruppe wurde auferlegt, die Bildschirmzeit für drei Wochen auf maximal zwei Stunden pro Tag zu beschränken. Die Ergebnisse

    Neueste Beiträge

    Collagen and Enzymes

    Ernährung Dr. med. Christine Wild-BodeBy Dr. med. Christine Wild-Bode

    Immunsystem neu gedacht.

    Uncategorized Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian SchubertBy Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian Schubert

    Phytoshake – Entstehung und Perspektiven

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Phytoshake – Origins and prospects

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Ausflug in die moderne Orthopädie: Multimodale Therapiekonzepte 2025

    Therapie NewsBy News

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.