Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Leitlinie Gonarthrose – Magnetfeldtherapie

    Leitlinie Gonarthrose – Magnetfeldtherapie

    In der aktualisierten S2k-Leitlinie Gonarthrose wird unter Kapitel 5.6.4 die Magnetfeldtherapie beschrieben. Eine Cochrane-Übersichtsarbeit von Li et al. (2013), die insgesamt neun RCTs mit 636 Teilnehmern einbezog, zeigte signifikante Effekte der Magnetfeldtherapie bei der Schmerzreduktion, jedoch keine Verbesserung in Funktion oder Lebensqualität gegenüber der Placebobehandlung. Negm et al. (2013) fanden teilweise gegensätzliche Ergebnisse mit Effekten auf die Funktion. Wu et al. (2018) identifizierten positive Effekte auf Schmerz und Funktion, wiesen jedoch auf methodische Mängel und Heterogenität in den Studien hin. Unerwünschte Nebenwirkungen wurden nur sporadisch berichtet und unterschieden sich nicht signifikant von Placebogruppen. Viganò et al. (2021) fanden, dass die Magnetfeldtherapie als sicher und effektiv zur Schmerzreduktion gilt und vergleichbare Resultate zu anderen Behandlungsmethoden erzielt. Es wird jedoch auf methodische Schwächen in den Studien hingewiesen, die die Ergebnisse beeinflussen können. Insgesamt erreichte unter Berücksichtigung der vorliegenden Studienlage die offene Empfehlung (“kann erwogen werden”) über Magnetfeldtherapie zur Behandlung einer Gonarthrose eine mehrheitliche Zustimmung (69%).

    Die vollständige S2k-Leitlinie finden Sie HIER

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Leitlinie Gonarthrose – Phytotherapie / Kurkuma

    In der aktualisierten S2k-Leitlinie Gonarthrose wird unter Kapitel 5.10.4 die Phytotherapie oral beschrieben. Die Anwendung von standardisierten Kurkuma- oder kurkuminoidhaltigen...

    Biomechanik des Kniegelenks und Gonarthrose

    Überlastungsschäden am Knie spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Gonarthrose (GA). Dieser Artikel hebt hervor, dass mechanische Faktoren,...

    Hamstring Stretching bei Rückenschmerzen

    Diese Meta-Analyse untersuchte die Effektivität von Oberschenkeldehnübungen (Hamstring-Stretching) zur Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung bei Patienten mit Rückenschmerzen. Die Analyse, die 14...

    Kakao und kardiometabolische Risikomarker

    Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse von 31 randomisierten klinischen Studien mit insgesamt 1.986 Teilnehmern wurde durchgeführt, um die Wirkung des...

    Weitere Studien:

    Mind-Body-Übungen bei älteren Krebspatienten

    In dieser systematischen Überprüfung und Meta-Analyse von 27 randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) mit insgesamt 1929 Teilnehmern wurde festgestellt, dass Bewegungstherapien mit einer signifikanten Verringerung von Depressionen (Standardisierte Mittelwertdifferenz (SMD) = -0,53) und Ängsten (SMD = -0,39) sowie einer Verbesserung der

    Manuelle Therapie bei chronischen Rückenschmerzen

    Rückenschmerzen sind eine der größten Herausforderungen in den westlichen Gesundheitssystemen. In der sportärztezeitung greifen wir die Thematik immer wieder auf, eine Vielzahl von Artikeln finden Sie HIER Chronische Rückenschmerzen (cLBP) sind mit Veränderungen der Gehirnplastizität verbunden. Diese Studie analysiert, wie

    Konservative Kombinationstherapie bei Bandscheibenvorfall

    Der Beitrag analysiert die Wirksamkeit einer kombinierten konservativen Therapie für Patienten mit lumbalem Bandscheibenvorfall und Nervenwurzelreizsyndrom. Über einen 10-tägigen stationären Aufenthalt wurden 40 Patienten mit McKenzie-Physiotherapie, Gabapentin und transforaminalen epiduralen Kortikosteroidinjektionen behandelt. Ergebnisse zeigten eine signifikante Reduktion von Schmerz und

    Kritische Erholungsphasen (critical recovery) nach Gelenkersatz

    Diese randomisierte kontrollierte Studie untersucht die Effektivität und Kostenwirksamkeit eines Remote-Monitoring-Systems, das auf patientenberichtetem Outcome basiert, um kritische Erholungspunkte nach Gelenkersatzoperationen (Hüfte und Knie) zu erkennen. Das System soll dabei helfen, frühzeitig auf Komplikationen hinzuweisen und eine zeitnahe Intervention zu

    Einfluss von Polyphenole bei Prädiabetes

    Diese Studie untersuchte die kombinierten Effekte des täglichen Konsums eines roten Beerenfruchtsafts, reich an Chokeberries, und hochintensiven Kraft- und Ausdauertrainings bei Personen mit Prädiabetes. Die Studie wurde als zwei Kohorten-Crossover-Versuch über jeweils 2 × 14 Tage durchgeführt. Die eine Kohorte

    Wettkampftauchen ohne Atemgerät

    Das Tiefseetauchen in Apnoe stellt extreme physiologische Herausforderungen dar, welche spezielle Anpassungen erfordern. Die Studie beschreibt, wie Apnoetaucher ihre Atemkapazität maximieren und Druckverhältnisse ausgleichen, um sicher große Tiefen zu erreichen. Wichtige Mechanismen umfassen die Kompression der Lungen, Blutverschiebungen zur Druckanpassung

    Neueste Beiträge

    Sauerkirschsaft & Hafer in der Sportmedizin

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Physical therapy in sports medicine

    Therapie Peter StillerBy Peter Stiller

    Collagen and Enzymes

    Ernährung Dr. med. Christine Wild-BodeBy Dr. med. Christine Wild-Bode

    Immunsystem neu gedacht.

    Uncategorized Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian SchubertBy Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian Schubert

    Phytoshake – Entstehung und Perspektiven

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.