Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Leitlinie Gonarthrose – Magnetfeldtherapie

    Leitlinie Gonarthrose – Magnetfeldtherapie

    In der aktualisierten S2k-Leitlinie Gonarthrose wird unter Kapitel 5.6.4 die Magnetfeldtherapie beschrieben. Eine Cochrane-Übersichtsarbeit von Li et al. (2013), die insgesamt neun RCTs mit 636 Teilnehmern einbezog, zeigte signifikante Effekte der Magnetfeldtherapie bei der Schmerzreduktion, jedoch keine Verbesserung in Funktion oder Lebensqualität gegenüber der Placebobehandlung. Negm et al. (2013) fanden teilweise gegensätzliche Ergebnisse mit Effekten auf die Funktion. Wu et al. (2018) identifizierten positive Effekte auf Schmerz und Funktion, wiesen jedoch auf methodische Mängel und Heterogenität in den Studien hin. Unerwünschte Nebenwirkungen wurden nur sporadisch berichtet und unterschieden sich nicht signifikant von Placebogruppen. Viganò et al. (2021) fanden, dass die Magnetfeldtherapie als sicher und effektiv zur Schmerzreduktion gilt und vergleichbare Resultate zu anderen Behandlungsmethoden erzielt. Es wird jedoch auf methodische Schwächen in den Studien hingewiesen, die die Ergebnisse beeinflussen können. Insgesamt erreichte unter Berücksichtigung der vorliegenden Studienlage die offene Empfehlung (“kann erwogen werden”) über Magnetfeldtherapie zur Behandlung einer Gonarthrose eine mehrheitliche Zustimmung (69%).

    Die vollständige S2k-Leitlinie finden Sie HIER

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Leitlinie Gonarthrose – Phytotherapie / Kurkuma

    In der aktualisierten S2k-Leitlinie Gonarthrose wird unter Kapitel 5.10.4 die Phytotherapie oral beschrieben. Die Anwendung von standardisierten Kurkuma- oder kurkuminoidhaltigen...

    Biomechanik des Kniegelenks und Gonarthrose

    Überlastungsschäden am Knie spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Gonarthrose (GA). Dieser Artikel hebt hervor, dass mechanische Faktoren,...

    Hamstring Stretching bei Rückenschmerzen

    Diese Meta-Analyse untersuchte die Effektivität von Oberschenkeldehnübungen (Hamstring-Stretching) zur Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung bei Patienten mit Rückenschmerzen. Die Analyse, die 14...

    Kakao und kardiometabolische Risikomarker

    Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse von 31 randomisierten klinischen Studien mit insgesamt 1.986 Teilnehmern wurde durchgeführt, um die Wirkung des...

    Weitere Studien:

    Nahrungsergänzungsmittel zur Gesundheitsförderung und Erholung / Recovery

    Die Studie untersucht verschiedene Nahrungsergänzungsmittel, die die Gesundheit, Anpassung an Sport und Erholung bei Sportlern verbessern können. Kreatinmonohydrat kann die Erholung und Anpassung an intensives Training sowie kognitive Prozesse verbessern und die Erholung von leichten traumatischen Hirnverletzungen (mTBI) unterstützen. Omega-3-Fettsäuren

    Tai Chi bei Parkinson-Patienten

    Die systematische Übersicht und Meta-Analyse bewertet den Einfluss von Tai Chi auf die Balance, Mobilität und Gangfunktion (einschließlich Ausdauer, Amplitude und Geschwindigkeit) der unteren Extremitäten bei Parkinson-Patienten. Die Analyse, die 16 von 18 relevanten Studien mit insgesamt 963 Teilnehmern einbezog,

    Skelettmuskelindex bei Sarkopenie-Patienten

    Diese Studie erforscht die Beziehung zwischen der Glukokortikoid-Metabolismus und Muskelmasse bei Patienten mit Sarkopenie, speziell die Expression des Gens HSD11B1. Insgesamt wurden bei 33 Patienten über 60 Jahren Muskelbiopsien durchgeführt und verschiedene genetische und biochemische Analysen vorgenommen. Die Ergebnisse zeigen,

    Schlafhygiene und Erholung im Fußball

    Diese Studie beleuchtet die verschiedenen Schlafhygienestrategien, die auf die spezifischen Anforderungen im Profifußball abgestimmt sind, um die Schlafqualität zu verbessern. Dazu gehören neben einem konsistenten Schlafmuster auch angepasste Nickerchen (daytime napping) und aktive Tagesverhaltensweisen. Licht spielt eine entscheidende Rolle, weshalb

    Bewegung und Metformin verbessern Glukosestoffwechsel

    Die Studie analysierte über 410 randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 33.802 Teilnehmern, um die Auswirkungen von Bewegung, Metformin und deren Kombination auf den Glukosestoffwechsel bei Personen mit Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigen, dass Bewegung in

    Effektives Treppensteigen bei Herzinsuffizienz

    Die Studie von Theodorou et al. zeigt, dass Treppeabwärtsgehen (Descending stair walking) eine nützliche Übungsform für ältere Männer mit chronischer Herzinsuffizienz ist. Diese Form des Trainings kann die Muskelkraft signifikant verbessern und stellt eine praktikable und effektive Möglichkeit zur Förderung

    Neueste Beiträge

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.