Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Ernährung und PRP-Zusammensetzung

    Ernährung und PRP-Zusammensetzung

    In diesem Aufsatz wird die Variabilität von PRP analysiert und klinische Faktoren identifiziert, die die therapeutisch wichtigen Bestandteile beeinflussen könnten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Konzentrationen von Interleukin-6 (IL-6) im PRP von Veganern signifikant niedriger sind als bei Omnivoren, während die Konzentrationen von IGF-1 und Thrombozyten keine signifikanten Unterschiede aufweisen. Darüber hinaus wurde kein Einfluss des Blutentnahmezeitpunkts auf die analysierten Parameter festgestellt. Diese Erkenntnisse sind wichtig, um eine ausreichende Evidenz für die therapeutische Anwendung von PRP in der Orthopädie zu generieren und legen nahe, dass das Ernährungsverhalten eine bedeutende Rolle bei der PRP-Zusammensetzung spielt. Mehr dazu finden Sie in einer der nächsten Ausgaben der sportärztezeitung sowie im Anschluß online auf diesem sportmedizinischen Portal.

    Platzer, H., Kubon, K.D., Diederichs, S. et al. „Platelet-rich plasma“ (PRP). Orthopädie 52, 907–915 (2023). https://doi.org/10.1007/s00132-023-04442-x

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Ernährung als Unterstützung (nutrition support) bei belastungsbedingten Verletzungen

    Die Studie beschreibt, dass eine adäquate Nährstoffzufuhr, einschließlich Energieaufnahme, Protein und bestimmten Mikronährstoffen, von entscheidender Bedeutung ist, um die Genesung...

    Weniger Faltenbildung durch gesunde Ernährung

    In dieser Studie wurde die Beziehung zwischen verschiedenen Ernährungsgewohnheiten und der Faltenbildung im Gesicht untersucht. Anhand von Fotos wurden die...

    Ernährung, Mikrobiom und chronische Krankheiten

    Dieser Artikel beschreibt den Einfluss ultraverarbeiteten Ernährung (ultraprocessed food) auf das Gleichgewicht des Mikrobioms im Darm und die Leistungsfähigkeit der...

    Hülsenfrucht-basierte (pulse-based) Ernährung senkt Cholesterin bei älteren Erwachsenen

    Ziel der Studie war es, die Auswirkungen einer hülsenfrucht-basierten Ernährung auf das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Erwachsenen ab 50 Jahren...

    Weitere Studien:

    Beschleunigte Reha nach arthroskopischer Schulterstabilisation

    Diese Studie diskutiert die oft konservative Herangehensweise an die Rehabilitation nach einer arthroskopischen Schulterstabilisation, welche möglicherweise das Potenzial der Patienten zur Wiederaufnahme ihrer sportlichen Aktivitäten und zur Verbesserung ihrer Lebensqualität einschränkt. Die Schulter ist das am häufigsten dislozierte Gelenk, insbesondere

    Open-Label-Placebos bei prämenstruellem Syndrom

    Diese Studie untersuchte die Wirksamkeit von Open-Label-Placebos (OLP) bei Frauen mit prämenstruellem Syndrom (PMS) oder prämenstrueller dysphorischer Störung. Insgesamt nahmen 150 Frauen an der randomisierten, kontrollierten Studie in der Schweiz zwischen 2018 und 2020 teil. Die Teilnehmerinnen wurden in drei

    Relaxation Response (Entspannungsreaktion) bei stressbedingten Erkrankungen

    Diese Studie untersucht die Verbindung zwischen der Relaxation Response (RR) (Entspannungsreaktion / Benson-Meditation) nach Herbert Benson und stressbedingten Erkrankungen. Sie zeigt, dass die RR ein relevantes therapeutisches Mittel ist, um stressbedingte Krankheitsprozesse und gesundheitliche Einschränkungen zu bekämpfen, insbesondere bei immunologischen,

    Limb Symmetry Index und sichere Rückkehr zum Sport nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion

    Diese Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Limb Symmetry Index (LSI) in der Muskelkraft von Quadrizeps und Hamstrings sowie Sprungtests als Indikatoren für die Erholung nach einer vorderen Kreuzbandrekonstruktion (ACL-R). Bei der Analyse von 233 Athleten im Alter von 15

    Knieverletzungen bei älteren Athleten

    Diese klinische Übersicht beleuchtet die Notwendigkeit maßgeschneiderter Behandlungsstrategien für ältere Athleten, die sich von Freizeitsportlern unterscheiden. Aufgrund ihres Alters und der abnehmenden körperlichen Leistungsfähigkeit müssen Präventions- und Behandlungsansätze speziell an ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Die Überprüfung zeigt, dass nichtsteroidale

    Auswirkungen von MRT-Befunde auf Patientenwahrnehmung und Therapieentscheidung bei Rückenschmerzen

    Die Studie adressiert die steigende Anzahl von Eingriffen und Operationen bei Rückenschmerzen durch unangemessene MRT-Nutzung. In Phase I wurden 44 Patienten in zwei Gruppen unterteilt: eine erhielt eine sachliche Erklärung ihrer MRT-Befunde, die andere wurde beruhigt, dass die Veränderungen normal

    Neueste Beiträge

    Collagen and Enzymes

    Ernährung Dr. med. Christine Wild-BodeBy Dr. med. Christine Wild-Bode

    Immunsystem neu gedacht.

    Uncategorized Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian SchubertBy Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian Schubert

    Phytoshake – Entstehung und Perspektiven

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Phytoshake – Origins and prospects

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Ausflug in die moderne Orthopädie: Multimodale Therapiekonzepte 2025

    Therapie NewsBy News

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.