Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Schmerzneuroedukation (PNE) bei Rückenschmerzen

    Schmerzneuroedukation (PNE) bei Rückenschmerzen

    Die Studie untersucht die Wirksamkeit der Schmerzneuroedukation (Pain neuroscience education, PNE) bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen. Über 5.200 Teilnehmer aus 19 systematischen Reviews wurden untersucht. Ergebnisse zeigten signifikante kurzzeitige Schmerzreduktionen durch PNE, jedoch inkonsistente Langzeiteffekte. PNE in Kombination mit Physiotherapie oder Bewegung führte zu verbesserten Schmerzlinderungen. Ein multidisziplinärer Ansatz wird empfohlen, um die Wirksamkeit von PNE-Interventionen zu verbessern. Weitere Forschung mit standardisierten Werkzeugen und diverseren Populationen ist erforderlich.

    Cancela JG, Vázquez OC, Ledesma SN, Pruimboom L. The effectiveness of pain neuroscience education in people with chronic non-specific low back pain: An umbrella review with meta-analysis. Ann Phys Rehabil Med. 2025 Sep 25;68(8):102020. doi: 10.1016/j.rehab.2025.102020. Epub ahead of print. PMID: 41005108.
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Akupunktur lindert chronische Rückenschmerzen

    Die Studie untersuchte die Wirksamkeit von Standardakupunktur (SA) und erweiterter Akupunktur (EA) bei älteren Erwachsenen mit chronischen Rückenschmerzen (CLBP) im...

    Steroidinjektionen bei Nervenwurzelreizungen und Spinalkanalstenosen – Rückenschmerzen

    Die Studie untersucht die Effektivität von epiduralen Steroidinjektionen (ESIs) bei zervikalen und lumbalen Radikulopathien sowie Spinalkanalstenosen. Es wurden 90 randomisierte,...

    Nicht-chirurgische Interventionen bei chronischen Rückenschmerzen

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse untersuchte die Langzeiteffektivität verschiedener nicht-chirurgischer Interventionen bei Erwachsenen mit chronischen Rückenschmerzen. 75 randomisierte kontrollierte Studien...

    Orthesen und Physiotherapie bei chronischen Rückenschmerzen

    Die Studie ist eine retrospektive Analyse, die 199 Patienten umfasst, die zwischen dem 1. Januar 2021 und dem 30. Juni...

    Weitere Studien:

    Einfluss des Trainingsvolumens auf Muskelanpassungen

    Diese Studie evaluierte die Auswirkungen einer Erhöhung des wöchentlichen Widerstandstrainingsvolumens um 30% (G30) und 60% (G60) auf die Muskelhypertrophie und Kraft bei 55 trainierten Männern. 29 Probanden vollendeten die Studie, aufgeteilt in Kontrollgruppe (CON, n = 10), G30 (n =

    Langsamer oder schneller Gewichtsverlust – Auswirkungen auf Bodybuilder

    Diese Studie analysierte 26 männliche Elite-Bodybuilder, die zwei verschiedene Gewichtsverlustmethoden über 6 Wochen anwendeten: eine schnelle und eine langsame Methode. Die Ergebnisse zeigten, dass der langsame Gewichtsverlust (experimentelle Gruppe) die Muskelmasse während der Diät besser aufrechterhielt, während beim schnellen Gewichtsverlust

    Tai Chi bei Parkinson-Patienten

    Die systematische Übersicht und Meta-Analyse bewertet den Einfluss von Tai Chi auf die Balance, Mobilität und Gangfunktion (einschließlich Ausdauer, Amplitude und Geschwindigkeit) der unteren Extremitäten bei Parkinson-Patienten. Die Analyse, die 16 von 18 relevanten Studien mit insgesamt 963 Teilnehmern einbezog,

    Atmung und autonomes Nervensystem

    Die Studie untersucht die physiologischen Auswirkungen des pranayamischen Atmens, bei dem die Atembewegung manipuliert wird, um das autonome Nervensystem zu beeinflussen. Dieses langsame, tiefe Atmen führt zu einer reduzierten Sauerstoffaufnahme, Herzfrequenz und Blutdruck sowie einer erhöhten Theta-Wellen-Amplitude im EEG und

    PRP und Sportmedizin

    Der Artikel untersucht die Anwendung von Plättchenreichem Plasma (PRP) in der Sportmedizin. Obwohl PRP-Injektionen in der Praxis als vorteilhaft angesehen werden, zeigt eine Metaanalyse im Osteoarthritis and Cartilage Journal, dass PRP keinen signifikanten Vorteil gegenüber Placebo oder Hyaluronsäure bietet (Pereira

    Rolle und Definition der Faszien im menschlichen Körper

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Definitionen der Faszie, wie sie von verschiedenen Fachkreisen betrachtet werden, darunter die Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT), das Federative International Programme on Anatomical Terminologies (FIPAT) und die Fascia Nomenclature Board der

    Neueste Beiträge

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.