In dieser Pilotstudie wird die Implementierung digitaler Therapeutika zur Verbesserung des Schlafs von Ärzten untersucht. Angesichts der hohen Prävalenz des Burnouts bei Ärzten bedarf es Strategien zur Verbesserung ihrer psychischen Gesundheit und ihres Wohlbefindens. Da Schlafstörungen ein Anzeichen für Burnout sind, müssen evidenzbasierte, potenziell skalierbare Behandlungen evaluiert werden, die auf den Schlaf und die schlafbezogene Gesundheit von Ärzten abzielen. An dieser Pilotstudie nahmen Ärzte teil und erhielten Zugang zu „Sleep Healthy Using the Internet“ (SHUT-i), einem selbstgesteuerten Behandlungsprogramm für kognitive Verhaltenstherapie bei Schlaflosigkeit (CBTi) mit sechs Sitzungen. Von 34 Ärzten, die zugestimmt haben, haben 44,1 % die Plattform mindestens einmal genutzt. Von diesen haben 23,5 % alle sechs Sitzungen abgeschlossen. Die acht Absolventen des Programms erzielten hohe Zufriedenheitsbewertungen hinsichtlich Sitzungsdauer, Zeitaufwand und Benutzerfreundlichkeit und 75 % gaben an, sie würden das Programm anderen Ärzten empfehlen. Bei der Untersuchung der Wirksamkeit wurde SHUT-i nach der Intervention mit einer Verringerung des Schweregrads der Schlaflosigkeit, der Schlafstörungen und der schlafbezogenen Beeinträchtigungen in Verbindung gebracht. Diese Pilotstudie zeigt, dass ein evidenzbasiertes, webbasiertes CBTi-Programm vielversprechend für die Linderung von Schlaflosigkeit bei Ärzten ist.
Ernährung als Unterstützung (nutrition support) bei belastungsbedingten Verletzungen
Die Studie beschreibt, dass eine adäquate Nährstoffzufuhr, einschließlich Energieaufnahme, Protein und bestimmten Mikronährstoffen, von entscheidender Bedeutung ist, um die Genesung von belastungsbedingten Verletzungen zu fördern, die oft mit Immobilisation und reduzierter Aktivität einhergehen. Eine hohe Proteinzufuhr von 2–2,5 g/kg Körpergewicht