Viele Krebspatienten leiden unter einem schlechten Ernährungszustand, was sich nachteilig auf klinische Ergebnisse auswirkt, vorrangig durch den Verlust der Muskelmasse (MM). Die Studie beleuchtet Möglichkeiten zur Prävention und Umkehr von niedrigem MM durch Ernährung, wobei Nährstoffinterventionen wie Proteine, verzweigtkettige Aminosäuren, β-Hydroxy β-methylbutyrat, Glutamin, sowie multimodale Ansätze zur Bekämpfung von MM-Verlusten bei Krebs diskutiert werden. Studien über Ernährung sind oft von kurzer Dauer, und es besteht ein Bedarf an Interventionen, die sich an die metabolischen und Verhaltensänderungen während des klinischen Verlaufs anpassen, um die Muskelanabolie zu maximieren und die Muskelverluste während der Krebstherapie zu minimieren. Die Ernährung ist ein wesentlicher Teil des Puzzles zur Unterstützung einer angemessenen MM während und nach der Krebserkrankung. Die Interventionen sollten frühzeitig im Krankheitsverlauf erfolgen, wenn das anabole Potenzial noch vorhanden ist.
Neurowissenschaftliche Grundlagen von Meditation
Meditation besteht aus alten und modernen Praktiken, die psychologische Prozesse, Bewusstsein und mentale Zustände beeinflussen können. In den letzten 40 Jahren hat die klinische Wissenschaft Meditationspraktiken standardisiert und gezeigt, dass sie therapeutische Effekte bei Depression, Schmerz, Sucht und Angst haben