Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Prävention von rheumatoider Arthritis

    Prävention von rheumatoider Arthritis

    Diese prospektive Kohortenstudie mit 363.211 Erwachsenen über 12,5 Jahre zeigt, dass ein gesundes Schlafmuster das Risiko für rheumatoide Arthritis (RA) unabhängig von genetischen Faktoren senkt. Der angepasste Hazard Ratio (HR) für gesunder Schlaf liegt bei 0.79. Zudem wurde eine nicht-lineare Beziehung zwischen körperlicher Aktivität und RA-Risiko beobachtet, wobei sich die Teilnehmer der mittleren Aktivitätskategorie eines geringeren Risikos erfreuten (HR: 0.84). Die Kombination aus günstigen Schlafgewohnheiten und moderater Aktivität kann die Risiken für RA bei genetisch vorbelasteten Personen signifikant senken. Die Ergebnisse weisen auf die Bedeutung von veränderbaren Lebensstilfaktoren hin und unterstreichen deren Integration in präventive Gesundheitsmaßnahmen zur Vorbeugung von RA.

    Ni J, Zhou Q, Meng SY, Zhou TD, Tian T, Pan HF. Sleep patterns, physical activity, genetic susceptibility, and incident rheumatoid arthritis: a prospective cohort study. BMC Med. 2024 Sep 13;22(1):390. doi: 10.1186/s12916-024-03615-5. PMID: 39272142; PMCID: PMC11401439.

     

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Krankheitsdynamik bei rheumatoider Arthritis

    In dieser integrativen Einzelfallstudie wurde eine 59-jährige Patientin mit rheumatoider Arthritis über einen Zeitraum von 30 Tagen beobachtet. Ihre Urinproben...

    Hochintensives Intervalltraining bei rheumatoider Arthritis

    Diese zweigleisige, multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie mit 87 Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), davon 86% Frauen im Alter von 20...

    Blutzucker, Blutfette und Entzündungsmarker bei neu auftretender Arthritis

    Diese europäische Kohortenstudie analysiert die Verbindungen zwischen Blutglukose, Blutfetten, Entzündungsmarkern und neu auftretender Arthritis bei mittlerem und älterem Alter. Daten...

    Nicht-denaturiertes Typ-II-Kollagen schützt vor collageninduzierter Arthritis

    Die Untersuchung zeigt, dass die Verabreichung von unbehandeltem Typ-II-Kollagen über eine orale Immuntherapie bei Mäusen mit collageninduzierter Arthritis (CIA) die...

    Weitere Studien:

    Muskelkraft nach VKB-Rekonstruktion

    Diese systematische Übersichtsarbeit mit longitudinaler Metaanalyse analysierte die Veränderung der Muskelkraft der Kniestrecker und -beuger (quadriceps and hamstring muscle strength) nach einer VKB-Rekonstruktion. Insgesamt wurden 232 Studien mit 34.220 Teilnehmern einbezogen. Die Ergebnisse zeigen einen anfänglichen signifikanten Anstieg der Muskelkraft

    IOC-Konsensuserklärung: Nahrungsergänzungsmittel und Hochleistungssportler

    Die IOC-Konsensuserklärung befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln im Hochleistungssport. Sie betont die Wichtigkeit einer kritischen Bewertung der supplementierten Produkte hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, Sicherheit und Erforderlichkeit. Die Studie stellt klar, dass Nahrungsergänzungsmittel die Leistungsfähigkeit potentiell verbessern,

    Hafer-Beta-Glucan bei Koronarer Herzkrankheit (CHD)

    Koronare Herzkrankheit (CHD) ist weltweit die führende Todesursache. Der Verzehr von Vollkornprodukten und Getreidefasern kann das Risiko von CHD senken. Die erste gesundheitsbezogene Angabe, die 1997 von der US-amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt wurde, besagt, dass lösliche Beta-Glucan-Fasern aus

    Yoga, Tai Chi und Joggen bei Insomnie

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Netzwerk-Metaanalyse untersucht die Effektivität verschiedener Übungen zur Behandlung von Insomnie. Analysiert wurden 22 randomisierte kontrollierte Studien mit 1348 Teilnehmern, die 13 unterschiedliche Interventionen beinhalteten, darunter Yoga, Tai Chi, und Joggen. Yoga zeigte eine bedeutende Verbesserung der

    Hülsenfrucht-basierte (pulse-based) Ernährung senkt Cholesterin bei älteren Erwachsenen

    Ziel der Studie war es, die Auswirkungen einer hülsenfrucht-basierten Ernährung auf das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Erwachsenen ab 50 Jahren zu erforschen. Insgesamt 108 Teilnehmer wurden zufällig zu einer Ernährung mit hülsenfrucht-basierten Lebensmitteln (zwei Portionen täglich aus Bohnen, Kichererbsen, Erbsen

    Das tiefe stabilisierende System der Wirbelsäule

    In diesem Artikel wird das tiefe stabilisierende System (TSS) der Wirbelsäule untersucht, welches entscheidend für die Stabilität der Wirbelsäule und die aufrechte Körperhaltung ist. Das TSS setzt sich aus den Muskeln multifidi und der Bauchhöhle zusammen, die in enger Beziehung

    Neueste Beiträge

    Targeted Nutrition – Nutritional Education

    Ernährung Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Group Medical Visits

    Therapie Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Nutritional patterns in modern sports medicine

    Ernährung Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Ernährungsmuster in der heutigen Sportmedizin

    Ernährung Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Group Medical Visits

    Therapie Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.