Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Kortexaktivierung bei Bewegungsimagination, Beobachtung und passiver Bewegung

    Kortexaktivierung bei Bewegungsimagination, Beobachtung und passiver Bewegung

    Die Studie analysierte die Aktivierung des sensorimotorischen Systems (prämotorische, primäre motorische und somatosensorische Kortex) bei verdeckten Bewegungsarten (motorische Imagination, passive Bewegung und Bewegungsbeobachtung) und bei offener Bewegung bei gesunden Freiwilligen und Schlaganfallpatienten. In einer Untersuchung mit 21 gesunden Probanden und einer Pilotstudie mit 5 Schlaganfallpatienten zeigten sich signifikante Unterschiede in der Fähigkeit dieser Modi, neuronale Aktivierungsmuster zu erzeugen. Bei gesunden Teilnehmern ähnelte die Aktivierungsmuster bei passiver Bewegung am ehesten der Ausführung offener Bewegungen, gefolgt von motorischer Imagination und Bewegungsbeobachtung. Für Schlaganfallpatienten war motorische Imagination der effektivste Weg, um das sensorimotorische System ohne offene Bewegung zu aktivieren. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung individueller Vergleiche der verschiedenen verdeckten Bewegungstypen.

    Szameitat AJ, Shen S, Conforto A, Sterr A. Cortical activation during executed, imagined, observed, and passive wrist movements in healthy volunteers and stroke patients. Neuroimage. 2012 Aug 1;62(1):266-80. doi: 10.1016/j.neuroimage.2012.05.009. Epub 2012 May 11. PMID: 22584231.
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Bewegung und Metformin verbessern Glukosestoffwechsel

    Die Studie analysierte über 410 randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 33.802 Teilnehmern, um die Auswirkungen von Bewegung, Metformin und deren...

    Positive Aspekte von Bewegung bei Prostatakrebs

    Die Studie untersucht die Auswirkungen von Bewegung auf die Durchblutung und Hypoxie von Prostatakrebstumoren, um die Wirksamkeit der Strahlenbehandlung zu...

    Walk with a Doc: Ein Modell für gesunde Bewegung

    Dieser Artikel beschreibt die Initiative ‚Walk with a Doc‘ (WWAD), die 2004 von Dr. David Sabgir, einem Kardiologen aus Ohio,...

    Wirksamkeit von Bewegung bei Typ-2-Diabetes

    Die Studie hebt hervor, dass Bewegung potenziell eine wirksame Therapiemethode für Typ-2-Diabetes darstellt, insbesondere in Kombination mit medikamentösen Interventionen. Sie...

    Weitere Studien:

    Hafer-Beta-Glucan bei Koronarer Herzkrankheit (CHD)

    Koronare Herzkrankheit (CHD) ist weltweit die führende Todesursache. Der Verzehr von Vollkornprodukten und Getreidefasern kann das Risiko von CHD senken. Die erste gesundheitsbezogene Angabe, die 1997 von der US-amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt wurde, besagt, dass lösliche Beta-Glucan-Fasern aus

    ESWT und Phytopharmaka bei Tendinopathien

    Der Artikel hebt die Bedeutung einer zweiphasigen Behandlung von Tendinopathien hervor: Zunächst die Reduzierung von Entzündungen, u.a. mittels Extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) und Phytopharmaka wie Bromelain, Curcumin und Weihrauch. In der Regenerationsphase wird der Fokus auf die Wiederherstellung des Sehnengewebes gelegt.

    Nationales Modell für Krebsnachsorge

    Das Modell beschreibt den Wandel in der Onkologie, der sich von einer reinen Krankheitsbehandlung hin zu einer umfassenden und unterstützenden Pflege entwickelt hat. Das Sylvester-Programm (University of Miami) dient als US-nationales Vorbild, indem es patientenzentrierte Unterstützungsansätze mit erstklassiger medizinischer Versorgung

    Tai Chi bei Lungenkrebspatienten

    Die Studie untersucht den Einfluss von aerobem Training (AE) und Tai Chi (TC) auf die Schlafqualität von Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs. In der randomisierten klinischen Studie wurden 226 Patienten in Hongkong in die Gruppen AE, TC und eine Kontrollgruppe aufgeteilt.

    Oxidativer Stress und Bandscheiben

    Die Studie mit dem Titel „Die Rolle von oxidativem Stress bei mitochondrialer Dysfunktion und deren Bedeutung für die Degeneration der Bandscheiben: Mechanismen und therapeutische Strategien“ beschäftigt sich mit einer der Hauptursachen für Rückenschmerzen – der Degeneration der Bandscheiben (IVDD). Die

    Mediterrane Diät und Multiple Sklerose

    Diese systematische Überprüfung und Meta-Analyse untersucht die Wirksamkeit der mediterranen Diät auf Komplikationen im Zusammenhang mit Multipler Sklerose (MS). Eine umfassende Suche in mehreren Datenbanken identifizierte fünf randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) mit insgesamt 540 Teilnehmern und einer durchschnittlichen Krankheitsdauer von

    Neueste Beiträge

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.