Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Ernährung zur Schmerzlinderung bei Adipositas

    Ernährung zur Schmerzlinderung bei Adipositas

    Diese sekundäre Analyse hat gezeigt, dass eine dreimonatige Ernährungsintervention zur Gewichtsabnahme die Ernährungsqualität um 22% verbesserte und zu einem Gewichtsverlust von durchschnittlich 7,1 kg führte. Die Prävalenz chronischer muskuloskelettaler Schmerzen (CMP) sank von 50% auf 24%. Die Schmerzintensität und die schmerzbezogene Lebensqualität verbesserten sich deutlich. Interessanterweise wurden die Verbesserungen bei den Schmerzeigenschaften nicht durch Änderungen der Adipositas (Gewicht, Taillenumfang, Körperfettanteil) vermittelt. Stattdessen war die verbesserte Ernährungsqualität direkt mit einer geringeren Schmerzintensität verbunden.

    Ward, S.J., Coates, A.M., Carter, S. et al. Exploring the role of diet quality and adiposity in the pain experience: a mediation analysis. Eur J Nutr 64, 266 (2025). https://doi.org/10.1007/s00394-025-03772-0

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Adipositas und Revisionen nach Wirbelsäulenfusion

    Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Adipositas und dem Risiko für frühe Revisionseingriffe nach posteriorer Fusion der thorakalen und lumbalen...

    Optimale Ernährung für gesundes Altern

    Die Studie ‚The 2023 Latin America report of the Lancet Countdown on health and climate change‘ bietet eine detaillierte Analyse...

    Weniger Faltenbildung durch gesunde Ernährung

    In dieser Studie wurde die Beziehung zwischen verschiedenen Ernährungsgewohnheiten und der Faltenbildung im Gesicht untersucht. Anhand von Fotos wurden die...

    Ernährung und PRP-Zusammensetzung

    In diesem Aufsatz wird die Variabilität von PRP analysiert und klinische Faktoren identifiziert, die die therapeutisch wichtigen Bestandteile beeinflussen könnten....

    Weitere Studien:

    Ganzkörpervibration nach Kreuzbandrekonstruktion

    Die Studie untersuchte, ob die Integration von Ganzkörpervibration (WBV) in die Bewegungstherapie die kortikomotorische Erregbarkeit des Quadrizeps bei Athleten nach Kreuzbandrekonstruktion verbessert. In einer randomisierten, kontrollierten Studie mit 26 Teilnehmern zeigte die Interventionsgruppe, die WBV erhielt, eine signifikante Reduktion des

    Ballaststoffe und Demenz

    Die Studie basiert auf der ‚Circulatory Risk in Communities Study‘ mit 3.739 japanischen Teilnehmern im Alter von 40-64 Jahren, deren Ballaststoffaufnahme zwischen 1985 und 1999 erfasst wurde. Im Zeitraum 1999 bis 2020 traten 670 Fälle von pflegebedürftiger Demenz auf. Die

    Gersten-Beta-Glukane senken Cholesterinspiegel und verringern das Risiko von Herzkrankheiten

    Diese wissenschaftliche Stellungnahme behandelt die gesundheitsbezogene Angabe (health claim), dass Gersten-Beta-Glukane den Cholesterinspiegel im Blut senken und dadurch das Risiko für koronare Herzerkrankungen verringern. Die Studie stützt sich auf zwei Metaanalysen und sechs Humanstudien, darunter eine Metaanalyse mit 11 randomisierten

    Extrakorporale Stoßwellentherapie in der Sportmedizin

    Die Studie zielt darauf ab, konsensbasierte Empfehlungen für die Anwendung der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) in der Sportmedizin zu formulieren. Der modifizierte Delphi-Prozess ermöglichte es Experten aus verschiedenen Teilen der Welt, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen, sodass umfassende Richtlinien für

    HIIT erhöht Thrombozyten- und TGF-β-Ausbeute im PRP

    Diese kontrollierte Labor-Pilotstudie untersuchte die Auswirkungen von 4 Minuten hochintensivem Intervalltraining (HIIT) auf die Zusammensetzung von plättchenreichem Plasma (PRP) bei zehn gesunden Freiwilligen. Die Teilnehmer absolvierten dabei ein Training auf einem stationären Fahrrad nach dem Tabata-Protokoll. Die Ergebnisse zeigten, dass

    Vier-Säulen-Prehabilitation vor Darmkrebs-OP

    Diese Studie untersucht die Durchführbarkeit und Sicherheit eines multimodalen Prehabilitationsprogramms für Patienten mit Darmkrebs, um deren funktionelle Kapazität vor der Operation zu verbessern. Das Programm umfasst hoch-intensives (high-intensity) Ausdauer- und Krafttraining im Krankenhaus, eine proteinreiche Ernährung, Rauchentwöhnung und psychologische Unterstützung.

    Neueste Beiträge

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.