Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Empathie des Arztes – geringere Schmerzintensität

    Empathie des Arztes – geringere Schmerzintensität

    Diese Kohortenstudie analysierte die Beziehung zwischen der Empathie von Ärzten und den gesundheitlichen Resultaten von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten. Die Studie nutzte Daten aus dem Pain Registry for Epidemiological, Clinical, and Interventional Studies and Innovation national pain research registry. Patienten, die von sehr empathischen Ärzten betreut wurden, berichteten über geringere Schmerzintensität, weniger rückenschmerzbezogene Beeinträchtigungen und verbesserte Ergebnisse in Bezug auf gesundheitliche Lebensqualität. Die analysierten Daten wiesen darauf hin, dass größere Empathie signifikant mit besseren gesundheitlichen Ergebnissen assoziiert ist, überlegen gegenüber anderen Behandlungsmethoden wie nicht-pharmakologischen Behandlungen, Opioidtherapie und Lendenwirbelsäulenoperationen. Der statistische Effekt, gemessen durch Cohen d, lag zwischen 0,21 und 0,30, was auf klinisch relevante Unterschiede hinweist. Die Studie hebt hervor, dass eine verstärkte Förderung der Empathie bei Ärzten gerechtfertigt sein könnte.

    Licciardone JC, Tran Y, Ngo K, Toledo D, Peddireddy N, Aryal S. Physician Empathy and Chronic Pain Outcomes. JAMA Netw Open. 2024 Apr 1;7(4):e246026. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2024.6026. PMID: 38602675; PMCID: PMC11009829.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Frozen Shoulder – Metabolisches Profil, Schmerz und Funktionalität

    Diese Querschnittsstudie analysiert den Zusammenhang zwischen metabolischen Profilen und der klinischen Symptomatik bei Patienten mit Frozen Shoulder (adhäsive Kapsulitis). Die...

    Hamstring Stretching bei Rückenschmerzen

    Diese Meta-Analyse untersuchte die Effektivität von Oberschenkeldehnübungen (Hamstring-Stretching) zur Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung bei Patienten mit Rückenschmerzen. Die Analyse, die 14...

    Wirksamkeit von Bewegung bei Typ-2-Diabetes

    Die Studie hebt hervor, dass Bewegung potenziell eine wirksame Therapiemethode für Typ-2-Diabetes darstellt, insbesondere in Kombination mit medikamentösen Interventionen. Sie...

    Effektives Treppensteigen bei Herzinsuffizienz

    Die Studie von Theodorou et al. zeigt, dass Treppeabwärtsgehen (Descending stair walking) eine nützliche Übungsform für ältere Männer mit chronischer...

    Weitere Studien:

    Erkennung fehlplatzierter Knieschrauben mittels Ultraschalluntersuchung

    Diese Studie untersucht die Anwendung von Ultraschalltechnologie (US) zur Erkennung von falsch platzierten Schrauben im Knie. Der Fokus lag darauf, die Effektivität und Präzision dieser Methode im Vergleich zu anderen traditionellen Ansätzen zu evaluieren. US bietet eine höhere Auflösung, dynamische

    Krebssterblichkeit in Europa 2024 mit Fokus Darmkrebs

    In dieser Studie wurden Krebssterblichkeitszahlen für 2024 für die EU, ihre fünf bevölkerungsreichsten Länder und das Vereinigte Königreich vorhergesagt, mit einem Schwerpunkt auf der Mortalität durch Darmkrebs (CRC). Basierend auf Daten zur Krebssterblichkeit und Bevölkerungszahlen von der WHO und Eurostat

    Moderates Gehen verringert Risiko chronischer Rückenschmerzen

    Die Studie analysierte Daten aus der Trøndelag Health Study in Norwegen und umfasste 11.194 Teilnehmer ohne chronische Rückenschmerzen zu Beginn. Sie ergab, dass sowohl das Gehvolumen als auch die Gehintensität invers mit dem Risiko chronischer Rückenschmerzen assoziiert sind. Teilnehmer, die

    Ketogene Diät bei Krankheiten: Mechanismen und klinisches Potenzial

    Die ketogene Diät (KD) ist eine fettreiche, proteinangemessene und kohlenhydratarme Ernährungsweise, die den Metabolismus des Fastenzustands imitiert und die Produktion von Ketonkörpern anregt. Ursprünglich bei der Behandlung von schwer behandelbarer Epilepsie erfolgreich eingesetzt, zeigt die KD zunehmend therapeutisches Potenzial für

    Nahrungsergänzungsmittel bei Osteoarthritis

    Die Bedeutung der Ernährungtherapie bei der Behandlung von Arthrose wächst, was u.a. auch die aktualisierte S2k-Leitlinie Gonarthrose zeigt, in der z.B. die Phytotherapie oral als offene Empfehlung angegeben wird. Die hier dargestellte systematische Übersicht und Metaanalyse hat die Wirksamkeit und

    Verbesserung der PRP-Zusammensetzung durch Blood flow restriction (BFR)

    Diese randomisierte kontrollierte Pilotstudie untersucht die Wirkung von bilateralen Knieextensions unter Blood flow restriction (BFR) auf die Zusammensetzung von plättchenreichem Plasma (PRP). Die Studie umfasst zwei Gruppen: Die Interventionsgruppe, die BFR während der Knieextensions erhält, und die Kontrollgruppe, die diese

    Neueste Beiträge

    Phytoshake – Entstehung und Perspektiven

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Phytoshake – Origins and prospects

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Ausflug in die moderne Orthopädie: Multimodale Therapiekonzepte 2025

    Therapie NewsBy News

    Mind-body Exercises

    Training sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Spielergesundheit im Fokus

    Training Dr. med. Dominik Szymski , Prof. Dr. med. Dr. biol. hom. Volker AltBy Dr. med. Dominik Szymski , Prof. Dr. med. Dr. biol. hom. Volker Alt

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.