Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Empathie des Arztes – geringere Schmerzintensität

    Empathie des Arztes – geringere Schmerzintensität

    Diese Kohortenstudie analysierte die Beziehung zwischen der Empathie von Ärzten und den gesundheitlichen Resultaten von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten. Die Studie nutzte Daten aus dem Pain Registry for Epidemiological, Clinical, and Interventional Studies and Innovation national pain research registry. Patienten, die von sehr empathischen Ärzten betreut wurden, berichteten über geringere Schmerzintensität, weniger rückenschmerzbezogene Beeinträchtigungen und verbesserte Ergebnisse in Bezug auf gesundheitliche Lebensqualität. Die analysierten Daten wiesen darauf hin, dass größere Empathie signifikant mit besseren gesundheitlichen Ergebnissen assoziiert ist, überlegen gegenüber anderen Behandlungsmethoden wie nicht-pharmakologischen Behandlungen, Opioidtherapie und Lendenwirbelsäulenoperationen. Der statistische Effekt, gemessen durch Cohen d, lag zwischen 0,21 und 0,30, was auf klinisch relevante Unterschiede hinweist. Die Studie hebt hervor, dass eine verstärkte Förderung der Empathie bei Ärzten gerechtfertigt sein könnte.

    Licciardone JC, Tran Y, Ngo K, Toledo D, Peddireddy N, Aryal S. Physician Empathy and Chronic Pain Outcomes. JAMA Netw Open. 2024 Apr 1;7(4):e246026. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2024.6026. PMID: 38602675; PMCID: PMC11009829.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Frozen Shoulder – Metabolisches Profil, Schmerz und Funktionalität

    Diese Querschnittsstudie analysiert den Zusammenhang zwischen metabolischen Profilen und der klinischen Symptomatik bei Patienten mit Frozen Shoulder (adhäsive Kapsulitis). Die...

    Hamstring Stretching bei Rückenschmerzen

    Diese Meta-Analyse untersuchte die Effektivität von Oberschenkeldehnübungen (Hamstring-Stretching) zur Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung bei Patienten mit Rückenschmerzen. Die Analyse, die 14...

    Wirksamkeit von Bewegung bei Typ-2-Diabetes

    Die Studie hebt hervor, dass Bewegung potenziell eine wirksame Therapiemethode für Typ-2-Diabetes darstellt, insbesondere in Kombination mit medikamentösen Interventionen. Sie...

    Effektives Treppensteigen bei Herzinsuffizienz

    Die Studie von Theodorou et al. zeigt, dass Treppeabwärtsgehen (Descending stair walking) eine nützliche Übungsform für ältere Männer mit chronischer...

    Weitere Studien:

    Mittagsschlaf und Gehirnvolumen

    Diese Studie nutzte die Mendelsche Randomisierung, um die Beziehung zwischen gewohnheitsmäßigem Mittagsschlaf und kognitiven Funktionen sowie der Gehirnstruktur zu untersuchen. Basierend auf Daten von bis zu 378.932 Teilnehmern wurde gezeigt, dass ein regelmäßiger Mittagsschlaf mit einem größeren Gesamtgehirnvolumen in Verbindung

    FDA aktualisiert „healthy“-Claims-Definition

    Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat eine endgültige Regelung erlassen, die die Kriterien des „healthy“-Claims auf Lebensmittelverpackungen aktualisiert. Ziel ist es, Verbrauchern ein schnelles Signal zu geben, um Lebensmittel zu identifizieren, die eine Grundlage für gesunde Ernährungsgewohnheiten bilden.

    Biomechanik des Kniegelenks und Gonarthrose

    Überlastungsschäden am Knie spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Gonarthrose (GA). Dieser Artikel hebt hervor, dass mechanische Faktoren, wie die Abweichung der Beinachse (Varus/Valgus) sowie Änderungen der tibialen Neigung, entscheidend für die Krankheitsentwicklung sind. Gelenkpathologien wie Meniskusverletzungen und

    PRP bei chronischem Tennisarm

    Diese randomisierte, kontrollierte Studie mit 230 Patienten bewertete die Wirksamkeit von plättchenreichem Plasma (PRP) zur Behandlung von chronischem Tennisarm über einen Zeitraum von bis zu 24 Wochen. Die Patienten erhielten entweder PRP oder eine Kontrolle und wurden bezüglich der Schmerzverbesserung

    Onkologische Bewegungstherapie in Deutschland

    Die Studie untersucht die Implementierung von Bewegungstherapie als Standardversorgung in der Onkologie in Deutschland. Es wird ein Protokoll vorgestellt, das darauf abzielt, bestehende Barrieren zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um diese zu überwinden. Ziel ist es, die Lebensqualität von

    Anabole Reaktion auf Proteinzufuhr?

    Diese Studie widerlegt die Annahme, dass die anabole Reaktion auf die Proteinzufuhr post-exercise eine obere Grenze hat und überschüssige Aminosäuren oxidiert werden. Mithilfe eines vierfachen Isotopen-Tracer-Ansatzes wurde gezeigt, dass die Einnahme von 100 g Protein im Vergleich zu 25 g

    Neueste Beiträge

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Funktionelle EMG und Stoßwellentherapie

    Therapie Savvas IoannidisBy Savvas Ioannidis

    Funktionelle Einheit von Reiter und Pferd

    Therapie Lisa KullmannBy Lisa Kullmann

    Typ-2 Diabetes mellitus

    Therapie Prof. (FH) PD Dr. Christian BrinkmannBy Prof. (FH) PD Dr. Christian Brinkmann

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.