Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Deep Learning zur Beurteilung des kardiovaskulären Risikos

    Deep Learning zur Beurteilung des kardiovaskulären Risikos

    In dem vorliegenden Conference-Paper wurde untersucht, wie Deep Learning-Methoden genutzt werden können, um durch die Analyse sonographischer Merkmale der Halsschlagader arterielle Schäden vorauszusagen. Mithilfe neuartiger Algorithmen wurden die Bilddaten des Ultraschalls ausgewertet, um subklinische Hinweise auf Arteriosklerose zu identifizieren. Die Forscher fanden heraus, dass bestimmte sonographische Merkmale der Karotis als verlässliche Stellvertreter zur Vorhersage von kardiovaskulären Ereignissen dienen können, was die Risikobewertung und Prävention verbessern könnte.

    Balada, C. et al. (2025). Deep Learning for Cardiovascular Risk Assessment: Proxy Features from Carotid Sonography as Predictors of Arterial Damage. In: Ali, S., Hogg, D.C., Peckham, M. (eds) Medical Image Understanding and Analysis. MIUA 2025. Lecture Notes in Computer Science, vol 15918. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-98694-9_18

     

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Einfluss von kardiovaskulären Risikofaktoren auf Lebensdauer

    Diese Studie, durchgeführt vom Global Cardiovascular Risk Consortium, untersucht, wie verschiedene kardiovaskuläre Risikofaktoren die Schätzungen der Lebensdauer weltweit beeinflussen. Anhand...

    Sport mit Herz-Kreislauf-Anomalien

    Diese wissenschaftliche Stellungnahme der American Heart Association und des American College of Cardiology behandelt umfassende klinische Überlegungen für die Teilnahme...

    Granatapfel und Muskelschäden

    Die Studie untersuchte die Effekte der Granatapfelsupplementation auf Marker der muskelinduzierten Schäden nach dem Sport. Trotz bekannter antioxidativer und entzündungshemmender...

    Handgriffstärke & Mortalität mangelernährter Patienten

    Die Studie bewertet die Möglichkeit, wiederholte Handgriffstärkemessungen als Indikatoren für die Sterblichkeit bei mangelernährten hospitalisierten Patienten zu nutzen. Solche Messungen...

    Weitere Studien:

    Laufen / Running bei unspezifischen chronischen Rückenschmerzen

    Die ASTEROID-Studie untersuchte die Wirkung eines 12-wöchigen Lauf-Walk-Intervallprogramms bei Erwachsenen mit nicht-spezifischen chronischen Rückenschmerzen. 40 Teilnehmer wurden randomisiert entweder der Interventionsgruppe oder einer Wartelistenkontrolle zugeordnet. Die Ergebnisse zeigten, dass das Laufprogramm signifikante Verbesserungen in der selbstberichteten Schmerzintensität und Behinderung im

    Vagusnerv und Entzündungsreflex

    Der Vagusnerv ist entscheidend für die Regulation der Stoffwechselhomöostase, wo er durch cholinerge Signalwege im entzündlichen Reflex immunologische Funktionen und proinflammatorische Reaktionen kontrolliert. Bei Fettleibigkeit führen Stoffwechsel- und Immunfunktionsstörungen zu chronischen Entzündungen, die für die Pathogenese von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes

    Intrinsiche Gesundheit (Intrinsic Health)

    Die Gesundheitswissenschaften konzentrieren sich hauptsächlich auf Krankheiten, obwohl diese durch miteinander verbundene Einflüsse entstehen. Diese Studie schlägt eine Wissenschaft der Gesundheit vor, die die Biologie von ‚Homeodynamik‘ in einer sich ändernden Umgebung untersucht. Das Konzept der ‚intrinsischen Gesundheit‘ wird entwickelt,

    Personalisierte Gangumstellung bei Kniearthrose

    In dieser randomisierten kontrollierten Studie wurden Erwachsene mit medialer Kniearthrose darauf trainiert, mit einem spezifisch angepassten Fußwinkel zu gehen, um übermäßige Gelenkbelastung zu reduzieren. Die Teilnehmer wurden in eine Interventions- oder Scheinbehandlungsgruppe aufgeteilt und über ein Jahr hinweg beobachtet. Die

    Nationales Modell für Krebsnachsorge

    Das Modell beschreibt den Wandel in der Onkologie, der sich von einer reinen Krankheitsbehandlung hin zu einer umfassenden und unterstützenden Pflege entwickelt hat. Das Sylvester-Programm (University of Miami) dient als US-nationales Vorbild, indem es patientenzentrierte Unterstützungsansätze mit erstklassiger medizinischer Versorgung

    Mind-Body-Medicine. Bio-psycho-soziales Modell

    Die Studie reflektiert über das bio-psycho-soziale Modell, das vor 45 Jahren von Engel vorgeschlagen wurde, und wie es heute in der Mind-Body-Medizin angewandt wird. Sie zeigt auf, wie dieser ganzheitliche Ansatz klinische Medizin, Psychologie und öffentliche Gesundheit integriert, um die

    Neueste Beiträge

    Funktionelle Einheit von Reiter und Pferd

    Therapie Lisa KullmannBy Lisa Kullmann

    Typ-2 Diabetes mellitus

    Therapie Prof. (FH) PD Dr. Christian BrinkmannBy Prof. (FH) PD Dr. Christian Brinkmann

    Adipositas und Krebs

    Ernährung Prof. Dr. med. Dr. Michael LeitzmannBy Prof. Dr. med. Dr. Michael Leitzmann

    Training in der Physiotherapie

    Training Clemens Simoneit , Stefan ÖsterreicherBy Clemens Simoneit , Stefan Österreicher

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.