Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » DASH4D-Diät bei Typ-2-Diabetes

    DASH4D-Diät bei Typ-2-Diabetes

    Diese randomisierte Crossover-Studie untersuchte die Auswirkungen der DASH4D-Diät auf die glykämische Kontrolle bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Die DASH-Diät (Dietary Approaches to Stop Hypertension) ist eine Ernährungsweise, die entwickelt wurde, um Bluthochdruck zu senken und die allgemeine Herzgesundheit zu verbessern. Sie zeichnet sich durch einen hohen Konsum von Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, mageren Milchprodukten und einer Reduktion von Salz, gesättigten Fettsäuren, rotem Fleisch und zuckerhaltigen Getränken aus. Die DASH4D-Diät ist eine modifizierte Version der traditionellen DASH-Diät, die speziell für Menschen mit Diabetes entwickelt wurde. Sie zielt darauf ab, den Blutdruck und den Blutzuckerspiegel zu senken und wird durch einen geringeren Kohlenhydrat- und erhöhten Fettgehalt (ungesättigte Fettsäuren) im Vergleich zur ursprünglichen DASH-Diät gekennzeichnet

    Die Ergebnisse zeigten, dass die DASH4D-Diät im Vergleich zur Kontrollgruppe zu einer signifikanten Verbesserung der glykämischen Kontrolle und einer Reduzierung der Glukosevariabilität führte. Diese Diät umfasste spezifische Änderungen in den Ernährungsgewohnheiten, einschließlich einer Reduzierung des Natriumgehalts, die sich positiv auf den Blutdruck und die allgemeine Gesundheit der Teilnehmer auswirkten. Die Studie legt nahe, dass die Implementierung der DASH4D-Diät eine effektive Intervention zur Optimierung der Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Typ-2-Diabetes darstellen könnte.

    Fang M, Wang D, Rebholz CM, Echouffo-Tcheugui JB, Tang O, Wang NY, Mitchell CM, Pilla SJ, Appel LJ, Selvin E. DASH4D diet for glycemic control and glucose variability in type 2 diabetes: a randomized crossover trial. Nat Med. 2025 Aug 5. doi: 10.1038/s41591-025-03823-3. Epub ahead of print. PMID: 40764427.
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Ketogene Diät bei Depressionen und bipolaren Störungen

    Die Studie untersucht die ketogene Diät als alternative und innovative Behandlungsmethode für therapieresistente Depressionen und bipolare Störungen, Kranke, für die...

    Diabetes und Sport

    Die Studie hebt hervor, dass eine Anpassung der Blutzuckerziele 1–2 Stunden vor körperlicher Aktivität helfen kann, das Risiko von Hypoglykämie...

    Mediterrane Diät und adipositasbedingte Krebserkrankungen

    Diese prospektive Kohortenstudie analysierte Daten aus der European Prospective Investigation Into Cancer and Nutrition (EPIC) Studie, die von 1992 bis...

    Mediterrane Diät bei Herz-Kreislauf-Risiko

    Diese randomisierte, kontrollierte Studie untersuchte die Auswirkungen einer mediterranen Diät (MedDiet), entweder angereichert mit extra nativem Olivenöl oder Nüssen, im...

    Weitere Studien:

    PRP bei chronischem Tennisarm

    Diese randomisierte, kontrollierte Studie mit 230 Patienten bewertete die Wirksamkeit von plättchenreichem Plasma (PRP) zur Behandlung von chronischem Tennisarm über einen Zeitraum von bis zu 24 Wochen. Die Patienten erhielten entweder PRP oder eine Kontrolle und wurden bezüglich der Schmerzverbesserung

    Nutrazeutika bei der Behandlung vorderer Kreuzbandverletzungen

    In der ACL SNNAP RCT-Studie wurde untersucht, welche Behandlungsmethode für nicht-akute Verletzungen des vorderen Kreuzbandes effektiver ist: eine chirurgische oder eine nicht-chirurgische. Dabei wurden die potenziellen Vorteile verschiedener Nutrazeutika, wie Omega-3-Fettsäuren. Kollagenpräparate, Vitamin D, Glucosamin und Chondroitin, Curcumin und verzweigtkettige

    Heißwasserimmersion verbessert Muskelregeneration

    Die Untersuchung analysierte die Wirksamkeit von Kalt- und Heißwasserimmersion nach durch elektrische Stimulation hervorgerufenem Muskelschaden. Dabei wurden 34 Teilnehmer in drei Gruppen aufgeteilt: Kaltwasser (CWI, 15 Minuten bei 12°C), thermoneutrales Wasser (TWI, 30 Minuten bei 32°C) und Heißwasser (HWI, 60

    Kardiorespiratorische Fitness, BMI und Mortalität

    Die systematische Überprüfung und Meta-Analyse beleuchtet, wie kardiorespiratorische Fitness (CRF) und Body Mass Index (BMI) gemeinsam das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) und die Gesamtmortalität beeinflussen. Insgesamt wurden 20 Artikel mit 398.716 Beobachtungen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass übergewichtige und fitte

    Integration von Mind-Body-Medizin in die Sportmedizin

    Der Artikel beschreibt, wie sich die Sportmedizin, die über ein erhebliches gesundheitserhaltendes Potenzial verfügt, von einer überwiegend auf den Wettkampfsport konzentrierten diagnostischen Disziplin zu einem ganzheitlichen, konservativen und multidisziplinären Therapieansatz entwickelt. Besonders die Integration von Mind-Body-Medizin wird als vielversprechender Ansatz

    Schutz vor Krebs – Epigenetischen Effekte von Propionat und Butyrat

    Die Studie zeigt, dass kurzkettige Fettsäuren wie Propionat und Butyrat als epigenetische Regulatoren fungieren, indem sie spezifische chemische Modifikationen an Histonen verursachen. Diese Modifikationen beeinflussen die Chromatinzugänglichkeit und die Genexpression. Es wurde festgestellt, dass diese Metaboliten spezifische Cis-regulatorische Elemente beeinflussen,

    Neueste Beiträge

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.