Diese systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse untersuchte die Wirksamkeit nicht-chirurgischer und nicht-interventioneller Behandlungen bei erwachsenen Patienten mit Rückenschmerzen im Vergleich zu Placebo. Insgesamt wurden 301 Studien mit 377 Vergleichen analysiert, die 56 verschiedene Behandlungen oder Behandlungskombinationen umfassten. Für akute Rückenschmerzen erwies sich nur eine Behandlung (nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)) als wirksam, während für chronische Rückenschmerzen fünf Behandlungen (Bewegungstherapie, manuelle Therapie, Taping, Antidepressiva, TRPV1-Agonisten) als effektiv eingestuft wurden. Die Effektstärken waren gering und die Evidenz moderat sicher. Einige Behandlungen wurden als unwirksam befunden, und für die meisten anderen war die Wirksamkeit unklar aufgrund kleiner Stichproben, Ungenauigkeit oder geringer Evidenzqualität. Es wird betont, dass weitere qualitativ hochwertige, placebokontrollierte Studien notwendig sind, um die Unsicherheiten hinsichtlich der Wirksamkeit dieser Behandlungen zu klären.
Open-Label-Placebos bei prämenstruellem Syndrom
Diese Studie untersuchte die Wirksamkeit von Open-Label-Placebos (OLP) bei Frauen mit prämenstruellem Syndrom (PMS) oder prämenstrueller dysphorischer Störung. Insgesamt nahmen 150 Frauen an der randomisierten, kontrollierten Studie in der Schweiz zwischen 2018 und 2020 teil. Die Teilnehmerinnen wurden in drei