Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Präoperatives Low-Load Blood Flow Restricted Resistance Training bei Kniearthroplastik

    Präoperatives Low-Load Blood Flow Restricted Resistance Training bei Kniearthroplastik

    Diese Studie umfasste 86 Patienten mit Kniearthrose, die sich einer totalen Kniearthroplastik unterziehen sollten. In Phase 1 wurde der Zusammenhang zwischen der Kraft beim Aufstehen aus dem Sitzen und der maximalen isometrischen Kniestreckkraft mit objektiven Maßstäben der körperlichen Funktion und patientenberichten Ergebnissen untersucht. Phase 2 bewertete die Wirksamkeit des präoperativen Low-Load Blood Flow Restricted Resistance Training (BFR-RT) im Vergleich zur üblichen präoperativen Versorgung auf postoperative Maßnahmen der körperlichen Funktion, der Kraft der unteren Extremitäten und patientenberichtete Ergebnisse 3 und 12 Monate nach der Operation. Da die Zahl der Kniearthroplastiken weltweit steigt und etwa 20% der Patienten unzureichende postoperative Ergebnisse wahrnehmen, wurde die Bedeutung präoperativer Trainingsmaßnahmen hinterfragt. Das BFR-RT könnte eine wirksame Methode sein, um postoperative Ergebnisse zu verbessern.

    Jørgensen SL Improving treatment in patients scheduled for total knee arthroplasty: the role of preoperative low-load blood flow restricted resistance training (PhD Academy Award). British Journal of Sports Medicine 2025;59:351-352.
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Widerstandstraining (resistance training) verbessert Leber- und klinische Marker bei MASLD-Patienten

    Die Studie analysierte die Auswirkungen von Widerstandstraining (resistance training) auf Patienten mit MASLD (metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease), indem sie...

    Hochintensives Krafttraining (HIRT – High Intensity Resistance Training) verbessert Knochendichte

    Diese randomisierte kontrollierte Studie verglich die Auswirkungen von hochintensivem Resistance Training (HIRT) und niedrigintensivem Resistance Training (LIRT) auf die Knochenmineraldichte...

    Isoliertes Widerstandstraining (isolated lumbar extension resistance exercises) bei Bandscheibenvorfällen

    Die Studie analysierte die Wirksamkeit von isoliertem lumbalen Widerstandstraining (isolated lumbar extension resistance exercises (ILEX)) bei 189 Patienten mit lumbalem...

    Angeleitetes Training bei Brust-, Kolorektal- und Prostatakrebs

    Dass Training positive Auswirkungen, gerade auch bei Patienten mit Krankheiten hat, ist hinlänglich bekannt.Zu interessanten Ergebnissen im Krebs-Bereich kommt die...

    Weitere Studien:

    Diabetes und Sport

    Die Studie hebt hervor, dass eine Anpassung der Blutzuckerziele 1–2 Stunden vor körperlicher Aktivität helfen kann, das Risiko von Hypoglykämie zu senken. Bei der körperlichen Aktivität ist es wichtig, den Insulin-on-Board (IOB) Wert zu berücksichtigen, da ein höherer IOB-Wert das

    Wirkung von Sauerkirschsaft auf Entzündungs- und Oxidationsmarker

    In dieser randomisierten, kontrollierten Pilotstudie wurde die Wirkung von Montmorency-Sauerkirschsaft auf Biomarker für Kardiometabolismus, Entzündungen und oxidativen Stress bei Erwachsenen mit metabolischem Syndrom untersucht. Die Ergebnisse legen nahe, dass der regelmäßige Konsum von Tart Cherry Juice entzündungshemmende und antioxidative Effekte

    Psychologische Faktoren, Prähabilitation und chirurgische Ergebnisse

    Die Studie untersucht die Bedeutung von psychologischen Faktoren und prähabilitativen Maßnahmen für chirurgische Ergebnisse, insbesondere bei Krebspatienten. Dabei wird ein multimodales Online-Prähabilitationsprogramm vorgestellt, das darauf abzielt, die physischen und mentalen Voraussetzungen der Patienten vor einer Operation zu verbessern. Erste Ergebnisse

    Ernährung, Mikrobiom und chronische Krankheiten

    Dieser Artikel beschreibt den Einfluss ultraverarbeiteten Ernährung (ultraprocessed food) auf das Gleichgewicht des Mikrobioms im Darm und die Leistungsfähigkeit der Mitochondrien. Etwa 40 % der US-Bevölkerung sind von Übergewicht oder Adipositas betroffen, ebenso wird die Rolle der Ernährung bei der

    Wettkampftauchen ohne Atemgerät

    Das Tiefseetauchen in Apnoe stellt extreme physiologische Herausforderungen dar, welche spezielle Anpassungen erfordern. Die Studie beschreibt, wie Apnoetaucher ihre Atemkapazität maximieren und Druckverhältnisse ausgleichen, um sicher große Tiefen zu erreichen. Wichtige Mechanismen umfassen die Kompression der Lungen, Blutverschiebungen zur Druckanpassung

    Leitlinie Gonarthrose – Phytotherapie / Kurkuma

    In der aktualisierten S2k-Leitlinie Gonarthrose wird unter Kapitel 5.10.4 die Phytotherapie oral beschrieben. Die Anwendung von standardisierten Kurkuma- oder kurkuminoidhaltigen Präparaten über 8 bis 12 Wochen kann die Symptome von Gonarthrose, insbesondere Knieschmerzen und -funktion, klinisch bedeutsam lindern. Die Wirksamkeit

    Neueste Beiträge

    Phytoshake – Entstehung und Perspektiven

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Phytoshake – Origins and prospects

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Ausflug in die moderne Orthopädie: Multimodale Therapiekonzepte 2025

    Therapie NewsBy News

    Mind-body Exercises

    Training sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Spielergesundheit im Fokus

    Training Dr. med. Dominik Szymski , Prof. Dr. med. Dr. biol. hom. Volker AltBy Dr. med. Dominik Szymski , Prof. Dr. med. Dr. biol. hom. Volker Alt

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.