Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Multifidus-Dysfunktion und unterer Rückenschmerz

    Multifidus-Dysfunktion und unterer Rückenschmerz

    Die Studie legt dar, dass chronische untere Rückenschmerzen (Chronic low back pain (CLBP)) häufig durch Multifidus-Dysfunktion verursacht werden, die auf den Verlust der neuromuskulären Kontrolle zurückzuführen ist. Restaurative Neurostimulation (neuartiges implantierbares Neurostimulatorsystem) zielt darauf ab, diesen Teufelskreis zu durchbrechen, indem sie die multifidus-Muskeln über eine elektrische Stimulation wieder aktiviert. Die Forschung zeigt, dass diese Methode die Schmerzen und Behinderung bei Patienten mit Multifidus-Dysfunktion signifikant reduzieren kann, während sie die Lebensqualität verbessert und die Gesundheitskosten senkt.

    Vinicius Tieppo Francio, Benjamin D Westerhaus, Alexios G Carayannopoulos, Dawood Sayed, Multifidus dysfunction and restorative neurostimulation: a scoping review, Pain Medicine, Volume 24, Issue 12, December 2023, Pages 1341–1354, https://doi.org/10.1093/pm/pnad098

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Wirbelsäuleninjektionen bei chronischem Rückenschmerz

    Der Artikel, der Teil der BMJ Rapid Recommendations Serie ist, untersucht die Wirksamkeit von Wirbelsäuleninjektionen bei chronischen Rückenschmerzen, die länger...

    Empathie des Arztes – geringere Schmerzintensität

    Diese Kohortenstudie analysierte die Beziehung zwischen der Empathie von Ärzten und den gesundheitlichen Resultaten von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen über...

    Wirkung von Krafttraining nach Schlaganfall

    Die systematische Überprüfung und Meta-Analyse untersuchte die Auswirkungen von Krafttraining auf die Erholung nach einem Schlaganfall durch die Analyse von...

    Botox bei Leistenschmerzen

    In dieser retrospektiven Kohortenstudie, durchgeführt an der Universität Bordeaux, wurden 50 Patienten mit Botulinumtoxin A (BoNT-A) bei Adduktorenbedingten Leistenschmerzen (ARGP)...

    Weitere Studien:

    ACL-Verletzungen bei Fußballspielern

    Diese narrative Übersicht umfasst erstmals die aktuelle Situation der VKB-Behandlung im Fußball anhand von Erfahrungen aus der praktischen Routine sowie aus wissenschaftlichen Berichten. Sie bietet einen fußballspezifischen Überblick über Präventions-, Behandlungs- und Rückkehrstrategien zum Sport. Diese wissenschaftlichen Berichte unterstreichen die

    Stoffwechsel und Immunität in der Sportmedizin

    Die aktuelle Forschung in der Sportmedizin beleuchtet die bi-direktionalen Kommunikationswege zwischen verschiedenen Organen, wie etwa der Muskel-Hirn- oder Darm-Immunsystem-Achse. Holistische Modelle bieten eine umfassendere Sicht auf die physiologischen Anpassungen, indem sie Gesundheit und Krankheit als dynamische Eigenschaften hochgradig vernetzter Systeme

    Forschungsergebnisse und Empfehlungen Sporternährung

    Die Sporternährung ist ein sich schnell entwickelndes Feld, in dem jährlich zahlreiche Artikel veröffentlicht werden. Diese Übersicht bietet einen umfassenden Überblick über die Optimierung von Training und Leistung durch Sporternährung. Der Fokus liegt besonders auf der Muskelhypertrophie und Leistungssteigerung. Die

    Isoliertes Widerstandstraining (isolated lumbar extension resistance exercises) bei Bandscheibenvorfällen

    Die Studie analysierte die Wirksamkeit von isoliertem lumbalen Widerstandstraining (isolated lumbar extension resistance exercises (ILEX)) bei 189 Patienten mit lumbalem Bandscheibenvorfall und Radikulopathie. Nach Abschluss des 9-wöchigen Programms zeigten 96,4 % der Patienten signifikante Symptomverbesserungen mit einem Rückgang der Schmerz-

    Mangelernährung (Malnutrition) und Vorhofflimmern nach Katheterablation

    In dieser retrospektiven Studie wurden 204 Patienten mit paroxysmalem nicht-valvulärem Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion beobachtet, die sich einer Radiofrequenz- oder Kryoballonablation unterzogen hatten. Das Risiko von Mangelernährung (Malnutrition) wurde mit den Screening-Tools CONUT-Score, PNI und NRI erfasst. Nach

    Ganzkörpervibration nach Kreuzbandrekonstruktion

    Die Studie untersuchte, ob die Integration von Ganzkörpervibration (WBV) in die Bewegungstherapie die kortikomotorische Erregbarkeit des Quadrizeps bei Athleten nach Kreuzbandrekonstruktion verbessert. In einer randomisierten, kontrollierten Studie mit 26 Teilnehmern zeigte die Interventionsgruppe, die WBV erhielt, eine signifikante Reduktion des

    Neueste Beiträge

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.