Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Ionen-Induktionstherapie – IIT
    Therapie

    Ionen-Induktionstherapie – IIT

    Energiehaushalt der Zelle auf sein natürliches Niveau bringen
    Dr. med. Wolfgang Hagel , Fabian AstelbauerBy Dr. med. Wolfgang Hagel , Fabian Astelbauer2 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Im Ärzte-, Therapie- und Gesundheitszentrum Furth bei Göttweig ist seit 18 Monaten die Ionen Induktionstherapie PAPIMI im Einsatz. Dabei fließen für einige Mikrosekunden enorme Spannungen (30.000 Volt) und Stromstärken (10.000 Ampere) durch die Behandlungsschlaufe, wodurch ein starkes, gepulstes und hochfrequentes (250 kHz – 300 MHz) Magnetfeld aufgebaut wird. Die Eindringtiefe der Induktion beträgt mindestens 20cm und führt dazu, den Energiehaushalt der Zelle auf sein natürliches Niveau zu bringen. Der Stoffwechsel der Zelle wird aktiviert und die Zellregeneration sichergestellt. Die Einstellung der Impulse ist von 1–  8 Blitze pro Sekunde wählbar. Durch die Regulierung des Membranpotenzials und der Aktivierung der körpereigenen Heilungskräfte kann PAPIMI auch präventiv und postoperativ erfolgreich eingesetzt werden. Die Behandlungszeit beträgt 10 bis 30 Minuten. 

    Nach rund 1000 Betriebsstunden ziehen Sportmediziner Dr. Wolfgang Hagel und Fabian Astelbauer Bilanz.  Aufgrund der Ordinationsschwerpunkte war PAPIMI ursprünglich für die Sporttherapie bei Knochenbrüchen, Knochenmarksödemen, Muskel- und Bänderverletzungen geplant. Schnell fand das neue Therapiegerät Akzeptanz bei Patienten. Nach kürzester Zeit konnte man bereits auffallend schnelle Heilungsverläufe in verschiedenen Indikationen feststellen. Durch Mundpropa­ganda waren die Behandlungszahlen überraschend hoch. Rasche Erfolge stellten sich auch bei Patienten aus den Bereichen Onkologie und Neurologie ein. Ärzte und Therapeuten des Gesundheitszentrums fanden bei vielen Beschwerden und Krankheitsbildern mit PAPIMI eine optimale Ergänzung bisheriger Therapien.  Angenehm, dass diese Therapie praktisch schmerzfrei ist und auch nach über 20 Jahren keine negativen Nebenwirkungen bekannt sind. Oft führen schon 1 – 3 Behandlungen zu einer wesentlichen Verbesserung der Symptome.

    Beispiel einer Patientin mit Knochen­marksödem/M Ahlbäck im Kniegelenk

    Die weibliche Patientin im Alter von 57 Jahren kommt am 04. Mai 2017 mit plötzlich auftretenden Schmerzen und Schwellungsgefühl im Bereich der linken Kniekehle in die Ordina­tion. Die Bildgebung (MRT) vom 02. Juni 2017 linkes Knie ergab folgenden Befund (Abb.1): Diagnose: CHONDROPATHIA RETROPATELLARIS SIN, M AHLBÄCK LAT FEMURCONDYL LI

    Abb. 1

    Die nahegelegte PAPIMI Therapie wurde umgehend begonnen und zweimal wöchentlich mit insgesamt 10 Einheiten durchgeführt. Einstellungen PPS 2 (2 Impulse pro Sekunde), Applikator Spirale 4 x T1 (Behandlungszeit 4 x 3 Minuten). Zusätzlich wurde außer Vermeidung großer Belastungen keine schulmedizinische Therapie vollzogen. Die Patientin hat nicht entlastet. Das Kontroll-MRT zeigte eine praktisch vollständige Rückbildung des Knochenmarksödems (Abb. 2).

    Abb. 2

    www.inszentrum.com

    Autoren

    Dr. med. Wolfgang Hagel
    Fabian Astelbauer

    Physiotherapeut

    02/18 papimi Headquarters
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleElastographie
    Next Article Fallbericht Muskelverletzung

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller
    Therapie

    Achilles tendonopathy

    By Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Kollagen

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.