Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Wirkung von Krafttraining nach Schlaganfall

    Wirkung von Krafttraining nach Schlaganfall

    Die systematische Überprüfung und Meta-Analyse untersuchte die Auswirkungen von Krafttraining auf die Erholung nach einem Schlaganfall durch die Analyse von 42 randomisierten Studien mit insgesamt 2.204 Teilnehmern. Die Ergebnisse zeigen, dass Krafttraining die Gehfähigkeit, das Gleichgewicht, die funktionale Fähigkeit und Mobilität verbessert, obwohl die Beweissicherheit aufgrund eines hohen Verzerrungsrisikos und Inkonsistenzen sehr niedrig bis moderat ist. Häufiges Krafttraining, traditionelle Programme und intensitätsfokussierte Ansätze, die auf Bewegungsgeschwindigkeit abzielen, hatten positive Auswirkungen auf die Gehfähigkeit und die gesundheitsbezogene Lebensqualität.

    Noguchi KS, Moncion K, Wiley E, Morgan A, Huynh E, Balbim GM, Elliott B, Harris-Blake C, Krysa B, Koetsier B, Pinili K, Beauchamp MK, Phillips SM, Thabane L, Tang A. Prescribing strength training for stroke recovery: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Br J Sports Med. 2025 Feb 3;59(3):185-197. doi: 10.1136/bjsports-2024-108476. PMID: 39406459.

     

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Krafttraining bei Kniearthrose

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Netzwerk-Metaanalyse bewertet die Wirksamkeit von drei Arten des Krafttrainings / resistance training (RT) bei Kniearthrose: isometrisches...

    Wirkung von Protein auf Satellitenzellen

    Die Studie untersuchte den Einfluss eines multi-ingredienten Supplements (enthält Molkenprotein, Kreatin, Leucin, Calciumcitrat und Vitamin D) im Vergleich zu einem...

    Entzündungshemmende Wirkung von Sauerkirschen

    Die Studie untersucht die Rolle von Entzündungen als zugrundeliegende Ursache für chronische Erkrankungen und den Alterungsprozess. Sauerkirschen (Tart Cherry, TC)...

    Hochintensives Krafttraining (HIRT – High Intensity Resistance Training) verbessert Knochendichte

    Diese randomisierte kontrollierte Studie verglich die Auswirkungen von hochintensivem Resistance Training (HIRT) und niedrigintensivem Resistance Training (LIRT) auf die Knochenmineraldichte...

    Weitere Studien:

    Rehabilitation nach arthroskopischer Schulterstabilisation

    Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob die konservativen Rehabilitationsansätze nach einer arthroskopischen Schulterstabilisation für Patienten ausreichend sind. Trotz erfolgreicher chirurgischer Eingriffe kann bis zu einem Viertel der Patienten nicht zu ihren sportlichen Aktivitäten vor der Verletzung zurückkehren, und

    Orthesen und Physiotherapie bei chronischen Rückenschmerzen

    Die Studie ist eine retrospektive Analyse, die 199 Patienten umfasst, die zwischen dem 1. Januar 2021 und dem 30. Juni 2023 behandelt wurden. Alle Patienten erhielten eine Rückenorthese (Lumbalorthese) sowie eine Physiotherapie über einen Zeitraum von 12 Wochen. Die Ergebnisse

    Tai Chi und Knochengesundheit bei postmenopausalen Frauen

    Die Studie evaluierte randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) zur Wirkung und Sicherheit von Tai Chi auf die Knochengesundheit bei postmenopausalen Frauen. Insgesamt wurden 24 Studien analysiert. Tai Chi zeigte im Vergleich zu keiner Intervention eine Verbesserung der Knochendichte (BMD) der Lendenwirbelsäule

    Ernährung, Mikrobiom und chronische Krankheiten

    Dieser Artikel beschreibt den Einfluss ultraverarbeiteten Ernährung (ultraprocessed food) auf das Gleichgewicht des Mikrobioms im Darm und die Leistungsfähigkeit der Mitochondrien. Etwa 40 % der US-Bevölkerung sind von Übergewicht oder Adipositas betroffen, ebenso wird die Rolle der Ernährung bei der

    Mediterrane Diät und adipositasbedingte Krebserkrankungen

    Diese prospektive Kohortenstudie analysierte Daten aus der European Prospective Investigation Into Cancer and Nutrition (EPIC) Studie, die von 1992 bis 2000 Teilnehmer im Alter von 35 bis 70 Jahren aus 10 europäischen Ländern rekrutierte. Die Forscher untersuchten den Zusammenhang zwischen

    Multifidus-Dysfunktion und unterer Rückenschmerz

    Die Studie legt dar, dass chronische untere Rückenschmerzen (Chronic low back pain (CLBP)) häufig durch Multifidus-Dysfunktion verursacht werden, die auf den Verlust der neuromuskulären Kontrolle zurückzuführen ist. Restaurative Neurostimulation (neuartiges implantierbares Neurostimulatorsystem) zielt darauf ab, diesen Teufelskreis zu durchbrechen, indem

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.