Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Tai Chi bei Lungenkrebspatienten

    Tai Chi bei Lungenkrebspatienten

    Die Studie untersucht den Einfluss von aerobem Training (AE) und Tai Chi (TC) auf die Schlafqualität von Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs. In der randomisierten klinischen Studie wurden 226 Patienten in Hongkong in die Gruppen AE, TC und eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Über einen Zeitraum von 16 Wochen erhielten die AE-Gruppe zwei beaufsichtigte Trainingseinheiten pro Woche, während die TC-Gruppe zweimal wöchentlich Tai Chi in Gruppen praktizierte. Hauptziel war die Verbesserung der subjektiven Schlafqualität, während sekundäre Ziele psychologische Belastung, körperliche Funktion, circadianer Rhythmus und einjähriges Überleben umfassten. Die Ergebnisse zeigten, dass beide Übungen die Schlafqualität, psychologische Belastung, körperliche Funktion und den circadianen Rhythmus verbesserten. TC zeigte jedoch signifikant größere Vorteile in Bezug auf Schlafqualität und Überleben im Vergleich zur AE- und Kontrollgruppe. Tai Chi kann eine effektive Ergänzung in der Nachsorge von Lungenkrebspatienten sein.

    Takemura N, Cheung DST, Fong DYT, Lee AWM, Lam TC, Ho JC, Kam TY, Chik JYK, Lin CC. Effectiveness of Aerobic Exercise and Tai Chi Interventions on Sleep Quality in Patients With Advanced Lung Cancer: A Randomized Clinical Trial. JAMA Oncol. 2024 Feb 1;10(2):176-184. doi: 10.1001/jamaoncol.2023.5248. PMID: 38060250; PMCID: PMC10704344.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Schlafqualität bei Lungenkrebspatienten – Bedeutung Aerobic und Tai Chi

    Diese randomisierte klinische Studie wurde in Hongkong durchgeführt, um die Auswirkungen von Aerobic-Übungen (AE) und Tai Chi (TC) auf die...

    Hochintensives Krafttraining (HIRT – High Intensity Resistance Training) verbessert Knochendichte

    Diese randomisierte kontrollierte Studie verglich die Auswirkungen von hochintensivem Resistance Training (HIRT) und niedrigintensivem Resistance Training (LIRT) auf die Knochenmineraldichte...

    Langsamer oder schneller Gewichtsverlust – Auswirkungen auf Bodybuilder

    Diese Studie analysierte 26 männliche Elite-Bodybuilder, die zwei verschiedene Gewichtsverlustmethoden über 6 Wochen anwendeten: eine schnelle und eine langsame Methode....

    Massage und guided imagery relaxation bei Rückenmarksverletzung

    Die Studie untersuchte die Durchführbarkeit und Wirksamkeit von Massagetherapie zur Reduktion von Schmerz und Erschöpfung (fatigue) bei Personen mit Rückenmarksverletzungen....

    Weitere Studien:

    Propionat und Butyrat als epigenetische Regulatoren

    Die Studie analysiert die Rolle der kurzkettigen Fettsäuren Propionat und Butyrat als epigenetische Regulatoren, die durch Veränderungen in der Histonbindung, Chromatin-Zugänglichkeit und Genexpression wirken.Bei der Verdauung von Ballaststoffen produziert das Darm-Mikrobiom als Nebenprodukt in großen Mengen kurzkettige Fettsäuren. Die häufigsten

    Ernährungsstrategien zur Recovery bei Profi-Fußballspieler

    Die Untersuchung befasst sich mit der optimalen zeitlichen Planung der Nährstoffzufuhr, um die physische Erholung / Recovery und Leistungsfähigkeit von Profi-Fußballspielern bei kurzen Spielintervallen zu fördern. Es werden verschiedene Ernährungsansätze und ihre Wirksamkeit im Hinblick auf die Wiederherstellung der Muskelglykogenspeicher,

    Protein-Supplementierung fördert Muskelzuwachs

    Die systematische Übersichtsarbeit, Meta-Analyse und Meta-Regression bewerten den Einfluss der Proteinergänzung auf die durch Widerstandstraining (RET) induzierten Muskelzuwächse bei gesunden Erwachsenen. Eine Meta-Analyse von 49 Studien mit 1863 Teilnehmern zeigte, dass die Einnahme von Proteinzusätzen signifikant zu Verbesserungen in der

    Blutzucker, Blutfette und Entzündungsmarker bei neu auftretender Arthritis

    Diese europäische Kohortenstudie analysiert die Verbindungen zwischen Blutglukose, Blutfetten, Entzündungsmarkern und neu auftretender Arthritis bei mittlerem und älterem Alter. Daten aus der SHARE-Studie wurden verwendet, um nicht-lineare Assoziationen mittels logistischer Regression, Cox-Modelle und Generalized Additive Models zu untersuchen. Von den

    Stehen: Nutzen oder Risiko für die kardiometabolische Gesundheit?

    Die Studie analysiert die Beziehung zwischen Gerät-gemessener physischer Aktivität, insbesondere dem Stehen, und der kardiometabolischen Gesundheit. Unter der Leitung des ProPASS-Konsortiums wurden Daten zu physischem Verhalten, Sitzen und Schlaf untersucht. Ziel war es, mögliche gesundheitliche Vor- oder Nachteile des Stehens

    Kakao und kardiometabolische Risikomarker

    Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse von 31 randomisierten klinischen Studien mit insgesamt 1.986 Teilnehmern wurde durchgeführt, um die Wirkung des Kakaokonsums (Kakaoextrakt oder Schokolade mit mind. 70% Kakao) über mindestens vier Wochen auf kardiometabolische Risikomarker zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten,

    Neueste Beiträge

    Physical therapy in sports medicine

    Therapie Peter StillerBy Peter Stiller

    Collagen and Enzymes

    Ernährung Dr. med. Christine Wild-BodeBy Dr. med. Christine Wild-Bode

    Immunsystem neu gedacht.

    Uncategorized Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian SchubertBy Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian Schubert

    Phytoshake – Entstehung und Perspektiven

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Phytoshake – Origins and prospects

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.