Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Moderates Gehen verringert Risiko chronischer Rückenschmerzen

    Moderates Gehen verringert Risiko chronischer Rückenschmerzen

    Die Studie analysierte Daten aus der Trøndelag Health Study in Norwegen und umfasste 11.194 Teilnehmer ohne chronische Rückenschmerzen zu Beginn. Sie ergab, dass sowohl das Gehvolumen als auch die Gehintensität invers mit dem Risiko chronischer Rückenschmerzen assoziiert sind. Teilnehmer, die 78 bis 100 Minuten täglich gingen, hatten ein Risiko-Ratenverhältnis (RR) von 0,87 für chronische Rückenschmerzen im Vergleich zu weniger als 78 Minuten am Tag Gehenden. Personen, die mehr als 125 Minuten täglich gingen, hatten ein RR von 0,76. Eine Gehintensität von über 3,27 MET pro Minute war mit einem RR von 0,82 assoziiert. Die Studie zeigt, dass Gehen das Risiko chronischer Rückenschmerzen reduziert, wobei das Volumen stärkeren Einfluss hat als die Intensität.

    Haddadj R, Nordstoga AL, Nilsen TIL, Skarpsno ES, Kongsvold A, Flaaten M, Schipperijn J, Bach K, Mork PJ. Volume and Intensity of Walking and Risk of Chronic Low Back Pain. JAMA Netw Open. 2025 Jun 2;8(6):e2515592. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2025.15592. PMID: 40512494; PMCID: PMC12166487.
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Akupunktur bei chronischer Ischialgie

    Ergänzend zu dem Vortrag „Bandscheibenvorfälle bei Amateursportlern in mittlerem ALter (45+)“ von Dr. Petra Büchin auf unserem 14. Symposium der...

    Extrakorporale Stoßwellentherapie bei chronischer Plantarfasziitis

    Die Studie analysierte 43 Patienten (48 Fersen) mit chronischen Verläufen der Plantarfasziitis, die mit extrakorporalen Stoßwellen behandelt wurden. Vor der...

    Intramuskuläres Fettgewebe beeinflusst kardiovaskuläres Risiko

    Diese Studie analysiert den Einfluss der intermuskulären Fettgewebsinfiltration (IMAT) auf die koronare Mikrozirkulationsstörung (CMD) und kardiovaskuläre Ereignisse bei 669 Patienten....

    Mediterrane Diät bei Herz-Kreislauf-Risiko

    Diese randomisierte, kontrollierte Studie untersuchte die Auswirkungen einer mediterranen Diät (MedDiet), entweder angereichert mit extra nativem Olivenöl oder Nüssen, im...

    Weitere Studien:

    Schwäche (Collective Weakness) als Prädiktor für Sterblichkeit

    In der Studie wurden Daten von 14.178 Personen aus der Health and Retirement Study von 2006 bis 2018 analysiert, um zu überprüfen, wie verschiedene Schwächekriterien mit der Zeit bis zum Tod korrelieren. Mit Handgriff-Dynamometrie wurde die Handgreifkraft (HGS) gemessen. Männer

    Tai Chi bei Parkinson-Patienten

    Die systematische Übersicht und Meta-Analyse bewertet den Einfluss von Tai Chi auf die Balance, Mobilität und Gangfunktion (einschließlich Ausdauer, Amplitude und Geschwindigkeit) der unteren Extremitäten bei Parkinson-Patienten. Die Analyse, die 16 von 18 relevanten Studien mit insgesamt 963 Teilnehmern einbezog,

    Nicht-denaturiertes Typ-II-Kollagen schützt vor collageninduzierter Arthritis

    Die Untersuchung zeigt, dass die Verabreichung von unbehandeltem Typ-II-Kollagen über eine orale Immuntherapie bei Mäusen mit collageninduzierter Arthritis (CIA) die Krankheitswerte und Vorkommenshäufigkeit erheblich verringert. Dies geschieht durch eine Wiederherstellung der Immunbalance, wobei eine signifikante Reduktion der inflammatorischen Zytokine IL-17

    Frühe symptomatische Kniearthrose

    In dieser internationalen Studie wurde ein dreirundiges modifiziertes Delphi-Verfahren durchgeführt, bei dem 128 Teilnehmer, darunter OA-Kliniker und Forscher, eingebunden waren. Ziel war es, nützliche Kriterien für die Klassifizierung der frühen symptomatischen Kniearthrose (EsSKOA) zu identifizieren und auszuwählen. Insgesamt wurden 77

    Künstliche Intelligenz und Achtsamkeit als Alternative zu Opioiden bei chronischen Schmerzen

    Das Worcester Polytechnic Institute (WPI) leitet eine fünfjährige Studie, die untersucht, ob künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, Patienten mit chronischen Schmerzen von potenziell süchtig machenden Opioiden zu achtsamkeitsbasierten Ansätzen zu lenken. Die von den National Institutes of Health finanzierte Studie

    Wirksamkeit von Bewegung bei Typ-2-Diabetes

    Die Studie hebt hervor, dass Bewegung potenziell eine wirksame Therapiemethode für Typ-2-Diabetes darstellt, insbesondere in Kombination mit medikamentösen Interventionen. Sie zeigt jedoch, dass die langfristige Wirksamkeit aufgrund mangelnder Adhärenz problematisch bleibt. Empfohlene Bewegungsmengen, wie moderate Aktivität von 150 Minuten pro

    Neueste Beiträge

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.