Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Atmung (Breathing) als primäre Behandlung von Angstzuständen

    Atmung (Breathing) als primäre Behandlung von Angstzuständen

    Diese Studie beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Atmung und Emotionen und das Potenzial der Atmung, Veränderungen im autonomen Nervensystem zu beeinflussen. Aktuelle Forschungen deuten darauf hin, dass das Umkehren von homöostatischen Veränderungen durch Meditation und Atemtechniken möglicherweise effektiver ist als die medikamentöse Veränderung von Neurotransmittern, um die weitreichenden körperlichen Veränderungen zu adressieren, die bei Stress, Angstzuständen und Depressionen auftreten. Negative Effekte von Stress und der dominanten Rolle des sympathischen Nervensystems können durch Meditation und Atemtechniken gemindert werden. Diese Techniken werden als primäre und ergänzende Behandlungsmethoden für emotionale Störungen vorgeschlagen.

    Jerath R, Crawford MW, Barnes VA, Harden K. Self-regulation of breathing as a primary treatment for anxiety. Appl Psychophysiol Biofeedback. 2015 Jun;40(2):107-15. doi: 10.1007/s10484-015-9279-8. PMID: 25869930.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    ACL-Verletzungen im Basketball – Behandlung und return to sport

    In der Studie wird die hohe Belastung beim Basketball, insbesondere durch das häufige Wechseln der Bewegungsrichtungen, hervorgehoben, was Spieler anfällig...

    Wirksamkeit von ACS bei der konservativen Behandlung von Wirbelsäulenpathologien

    Diese systematische Überprüfung der Literatur untersucht den Einsatz von autologem konditioniertem Serum (ACS) als konservative Behandlungsoption für Wirbelsäulenpathologien. ACS ist...

    Nutrazeutika bei der Behandlung vorderer Kreuzbandverletzungen

    In der ACL SNNAP RCT-Studie wurde untersucht, welche Behandlungsmethode für nicht-akute Verletzungen des vorderen Kreuzbandes effektiver ist: eine chirurgische oder...

    Behandlung von Hamstring-Verletzungen

    Die Studie untersucht die Wirksamkeit unterschiedlicher Behandlungsstrategien für Hamstring-Verletzungen bei Athleten. Insgesamt wurden 30 Studien mit 1.195 Teilnehmern herangezogen, die...

    Weitere Studien:

    Wirksamkeit von Bewegung bei Typ-2-Diabetes

    Die Studie hebt hervor, dass Bewegung potenziell eine wirksame Therapiemethode für Typ-2-Diabetes darstellt, insbesondere in Kombination mit medikamentösen Interventionen. Sie zeigt jedoch, dass die langfristige Wirksamkeit aufgrund mangelnder Adhärenz problematisch bleibt. Empfohlene Bewegungsmengen, wie moderate Aktivität von 150 Minuten pro

    Einfluss von Kaltwasser & Massagetherapie auf neuromuskuläre Eigenschaften & Muskelkater

    In einer randomisierten Cross-Over-Studie wurden die Einflüsse von Kaltwasserimmersion (CWI) und perkussiver Massagetherapie (PMT) auf die Muskelregeneration nach intensiver körperlicher Belastung bei 16 männlichen Fußballspielern untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass PMT im Vergleich zu passiver Erholung die isometrische Muskelkraft nach

    Meditation reduziert Stress und fördert neuronale Verbindungen

    Die Studie untersuchte, wie Meditationstraining die funktionelle Konnektivität des posterioren cingulären Cortex (PCC) verändert und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf Stressbiomarker haben. 94 chronisch gestresste, aber gesunde Erwachsene wurden für acht Wochen einer von drei Interventionen (Meditation, Yoga oder Stressmanagement)

    Effektive Rückenübungen zur Verbesserung von Trainingsprogrammen

    Die Studie beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen für die Auswahl von Übungen für den unteren Rücken, die oft durch klinische Meinungen ergänzt werden müssen, da umfassende wissenschaftliche Beweise fehlen. Es wird die Notwendigkeit betont, eine Balance zwischen der Förderung der Gewebegesundheit

    Wirksamkeit von ACS bei der konservativen Behandlung von Wirbelsäulenpathologien

    Diese systematische Überprüfung der Literatur untersucht den Einsatz von autologem konditioniertem Serum (ACS) als konservative Behandlungsoption für Wirbelsäulenpathologien. ACS ist die einzige biologische Therapie, die die Wirkung endogener IL-1-Rezeptorantagonisten (IL-1Ra) verstärkt und so die Symptome verbessert. Die Studie umfasst 684

    Mind-Muscle Connection in der Sportphysiotherapie

    Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Mind-Muscle Connection (MMC) und deren Auswirkungen auf die Muskelanspannung bei Krafttrainingsübungen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein interner Fokus während des Trainings zu einer erhöhten Muskelaktivierung führt, insbesondere bei geschwächter Muskulatur, wie etwa nach Verletzungen.

    Neueste Beiträge

    15. Symposium der sportärztezeitung 2025

    Therapie sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Stellungnahme zum Facharzt für Sportmedizin

    Therapie Prof. Dr. med. Herbert LöllgenBy Prof. Dr. med. Herbert Löllgen

    Prähabilitation

    Training Alexandra Schmid , Pascale GränicherBy Alexandra Schmid , Pascale Gränicher

    Chronische Patellasehnen­tendinopathie

    Therapie Dr. med. Nikolaus ZumbansenBy Dr. med. Nikolaus Zumbansen

    Physikalische Therapie in der Sportmedizin

    Therapie Peter StillerBy Peter Stiller

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.