Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Mediterrane Diät und adipositasbedingte Krebserkrankungen

    Mediterrane Diät und adipositasbedingte Krebserkrankungen

    Diese prospektive Kohortenstudie analysierte Daten aus der European Prospective Investigation Into Cancer and Nutrition (EPIC) Studie, die von 1992 bis 2000 Teilnehmer im Alter von 35 bis 70 Jahren aus 10 europäischen Ländern rekrutierte. Die Forscher untersuchten den Zusammenhang zwischen der Einhaltung der mediterranen Diät und dem Risiko von adipositasbedingten Krebserkrankungen (ORCs), unter Berücksichtigung von Adipositas als möglichem Vermittler. Die Analyse zeigte, dass eine hohe Einhaltung der mediterranen Diät mit einem geringeren Risiko für ORCs verbunden ist (HR 0,94, 95% CI 0,90-0,98), unabhängig von Körperfettverteilungen wie dem Taillen-Hüft-Verhältnis oder Body-Mass-Index. Die Studie legt nahe, dass die mediterrane Diät einen modesten Schutzeffekt gegen diese Krebsarten aufweist, obwohl die genauen Mechanismen noch weiter untersucht werden müssen.

    Aguilera-Buenosvinos I, Morales Berstein F, González-Gil EM, Dossus L, Gunter MJ, Biessy C, Masala G, Santucci De Magistris M, Laouali N, Shah S, Marques C, Heath AK, Tsilidis KK, Cross AJ, Ferrari P, Castro-Espin C, Debras C, Tumino R, Tjønneland A, Halkjær J, Drake I, Ericson U, Guevara M, Rodríguez-Barranco M, Skeie G, Braaten T, Gram IT, Dahm CC, Agnoli C, Schulze MB, Huerta JM, Martínez-González MÁ, Huybrechts I, Toledo Atucha E. Adherence to the Mediterranean Diet and Obesity-Linked Cancer Risk in EPIC. JAMA Netw Open. 2025 Feb 3;8(2):e2461031. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2024.61031. PMID: 39998833; PMCID: PMC11862969.

     

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Mediterrane Diät und Multiple Sklerose

    Diese systematische Überprüfung und Meta-Analyse untersucht die Wirksamkeit der mediterranen Diät auf Komplikationen im Zusammenhang mit Multipler Sklerose (MS). Eine...

    Fehlerhafte Selbsteinschätzung von Diät-Adhärenz

    Die Studie befasste sich mit der Diskrepanz zwischen der selbstberichteten und geschätzten Einhaltung von Low-Carb- und Low-Fat-Diäten bei US-amerikanischen Erwachsenen....

    Ketogene Diät bei Depressionen und bipolaren Störungen

    Die Studie untersucht die ketogene Diät als alternative und innovative Behandlungsmethode für therapieresistente Depressionen und bipolare Störungen, Kranke, für die...

    Ketogene Diät

    In dieser Plenary Scientific Session wurde die Wirkung einer ketogenen Diät auf die Effizienz der CAR-T-Zelltherapie vorgestellt. Chimerische Antigenrezeptor (CAR)...

    Weitere Studien:

    Einmalige Injektion zur Verbesserung bei Kniearthrose

    In einer prospektiven Studie wurde die Wirkung einer einmaligen 32 mg/4 ml Hymovis MO.RE. Injektion bei 31 Sportlern mit Kniearthrose Grad I-III untersucht. Die Teilnehmer wurden hinsichtlich Kniefunktion, Schmerz, Alltagsaktivität und Lebensqualität über 360 Tage beobachtet. Messmethoden waren KOOS, GAIT-Analyse,

    Bewegungstherapie reduziert Entzündungsmarker bei Schmerzen

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse wertete die Effektivität von Bewegungsstherapien aus, um Entzündungsmarker bei Personen mit muskuloskelettalen Schmerzen zu regulieren. Eine umfassende Literatursuche ergab 23 randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 1128 Teilnehmern. Die Meta-Analyse zeigte, dass isokinetische Übungen im Vergleich

    Nahrungsergänzungsmittel zur Gesundheitsförderung und Erholung / Recovery

    Die Studie untersucht verschiedene Nahrungsergänzungsmittel, die die Gesundheit, Anpassung an Sport und Erholung bei Sportlern verbessern können. Kreatinmonohydrat kann die Erholung und Anpassung an intensives Training sowie kognitive Prozesse verbessern und die Erholung von leichten traumatischen Hirnverletzungen (mTBI) unterstützen. Omega-3-Fettsäuren

    Training und Autophagie in Skelettmuskeln

    In dieser Studie wurde untersucht, wie sich Fasten und Radfahren mit geringer und hoher Intensität auf die Aktivierung von Autophagie in Skelettmuskeln von gut trainierten Athleten auswirken. Athleten wurden in drei Gruppen unterteilt: Kontrolle, niedrige Intensität (LI) und hohe Intensität

    Sport und psychische Gesundheit

    Diese narrative Übersicht beleuchtet die bedeutende Rolle des Sports für die psychische Gesundheit. Die Studie untersucht die neurobiologischen Mechanismen, durch die Sport Gedächtnis und Lernen verbessert und das kognitive Nachlassen entgegenwirkt. Sport wird als Mittel zur Verbesserung der Stimmung, Stressbewältigung

    Wirksamkeit von Entspannungstechniken bei Bluthochdruck

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Netzwerk-Metaanalyse hat die Wirksamkeit nicht-pharmakologischer Stressmanagement- und Entspannungsinterventionen zur Blutdrucksenkung bei Hypertonie- und Prähypertonie-Patienten bewertet. Die Studie fasst Ergebnisse von 182 Studien zusammen und zeigt, dass Entspannungsverfahren wie Atemkontrolle, Meditation, meditative Bewegungen (z.B. Yoga, Tai Chi),

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie NewsBy News

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Anstehende Veranstaltungen

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Feb. 14
    08:30 - 16:30

    Kongress Prähabilitation: Konservative Therapie und Orthopädie in der Sportmedizin

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.