Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Lebensverlängerung im 21. Jahrhundert

    Lebensverlängerung im 21. Jahrhundert

    Im 20. Jahrhundert stieg die Lebenserwartung in wohlhabenden Ländern aufgrund fortschrittlicher medizinischer und gesundheitspolitischer Maßnahmen signifikant an. Diese Studie analysiert Daten aus acht Ländern mit den längsten Lebenserwartungen sowie Daten aus Hongkong und den USA von 1990 bis 2019. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Verbesserungen der Lebenserwartung verlangsamen. Gleichzeitig nahm die Ungleichheit in der Lebensspanne ab, wobei die Sterblichkeit komprimiert wurde. Ein Überleben bis zum Alter von 100 Jahren wird für Frauen zu maximal 15 % und für Männer zu maximal 5 % als wahrscheinlich angenommen. Angesichts dieser Zahlen schlussfolgert die Studie, dass eine radikale Verlängerung der menschlichen Lebenszeit im 21. Jahrhundert unwahrscheinlich erscheint, es sei denn, die biologischen Alterungsprozesse können erheblich verlangsamt werden. Die vollständige Studie ist unter anderem durch das American Federation for Aging Research (AFAR) zugänglich gemacht worden.

    Olshansky, S.J., Willcox, B.J., Demetrius, L. et al. Implausibility of radical life extension in humans in the twenty-first century. Nat Aging (2024). https://doi.org/10.1038/s43587-024-00702-3

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Einfluss von Lebensstilfaktoren auf Sterblichkeit und Lebenserwartung

    In der Studie wurden die Auswirkungen von acht Lebensstilfaktoren auf die Sterblichkeit und Lebenserwartung von 719.147 Veteranen im Alter von...

    Handkraft bei Erwachsenen: Eine systematische Überprüfung

    Die Studie ist eine systematische Überprüfung von Handgriffstärkemessungen (HGS) bei Erwachsenen weltweit. Sie basiert auf Daten aus 100 einzigartigen Beobachtungsstudien...

    Empathie des Arztes – geringere Schmerzintensität

    Diese Kohortenstudie analysierte die Beziehung zwischen der Empathie von Ärzten und den gesundheitlichen Resultaten von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen über...

    Entzündungshemmende Wirkung von Sauerkirschen

    Die Studie untersucht die Rolle von Entzündungen als zugrundeliegende Ursache für chronische Erkrankungen und den Alterungsprozess. Sauerkirschen (Tart Cherry, TC)...

    Weitere Studien:

    Immun- und Stoffwechseleffekt bei afrikanischer und westlicher Ernährung

    In einer randomisierten kontrollierten Studie wurden 77 junge, gesunde Männer aus der Kilimanjaro-Region in Tanzania untersucht, um die Auswirkungen eines Diätwechsels von einer afrikanischen Ernährungsweise zu einer westlichen Diät und umgekehrt zu erforschen. Die Studie fand heraus, dass der Wechsel

    Phytotherapien bei Arthrose

    Die Studie untersucht die Wirkung verschiedener pflanzlicher Extrakte wie Boswellia serrata, Curcuma domestica und Zingiber officinale bei der Behandlung von Arthrose. Die Vergleiche mit Placebo und herkömmlichen Medikamenten wie Ibuprofen und Valdecoxib zeigten signifikante Verbesserungen bei Schmerzen und Funktionen durch

    Ernährung, Mikrobiom und chronische Krankheiten

    Dieser Artikel beschreibt den Einfluss ultraverarbeiteten Ernährung (ultraprocessed food) auf das Gleichgewicht des Mikrobioms im Darm und die Leistungsfähigkeit der Mitochondrien. Etwa 40 % der US-Bevölkerung sind von Übergewicht oder Adipositas betroffen, ebenso wird die Rolle der Ernährung bei der

    Therapeutische Bedeutung von Peptide

    Peptide sind kurze Ketten von 2 bis 50 Aminosäuren, die zentrale Rollen in vielen biologischen Prozessen spielen. Als Grundlage für Proteine fungieren sie in der Zellkommunikation, Immunabwehr und als Hormone wie Insulin oder Glucagon. Bioaktive Peptide bieten aufgrund ihrer strukturellen

    IOC-Konsensuserklärung: Nahrungsergänzungsmittel und Hochleistungssportler

    Die IOC-Konsensuserklärung befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln im Hochleistungssport. Sie betont die Wichtigkeit einer kritischen Bewertung der supplementierten Produkte hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, Sicherheit und Erforderlichkeit. Die Studie stellt klar, dass Nahrungsergänzungsmittel die Leistungsfähigkeit potentiell verbessern,

    Positive Aspekte von Bewegung bei Prostatakrebs

    Die Studie untersucht die Auswirkungen von Bewegung auf die Durchblutung und Hypoxie von Prostatakrebstumoren, um die Wirksamkeit der Strahlenbehandlung zu verbessern. Physische Aktivitäten wie Laufbandtraining zeigten eine signifikante Erhöhung der Tumordurchblutung und eine Verringerung des Gefäßwiderstands, was zu einer besseren

    Neueste Beiträge

    Collagen and Enzymes

    Ernährung Dr. med. Christine Wild-BodeBy Dr. med. Christine Wild-Bode

    Immunsystem neu gedacht.

    Uncategorized Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian SchubertBy Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian Schubert

    Phytoshake – Entstehung und Perspektiven

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Phytoshake – Origins and prospects

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Ausflug in die moderne Orthopädie: Multimodale Therapiekonzepte 2025

    Therapie NewsBy News

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.