Die Studie beschäftigt sich mit der Implementierung von Lebensstilinterventionen in der psychiatrischen Betreuung. Ziel ist es, die physischen Nebenwirkungen psychotroper Medikamente zu verhindern und zu managen. Der Bericht dient als dritte Veröffentlichung der Lancet Psychiatry Physical Health Commission und baut auf früheren Arbeiten auf, in denen die holistische Prävention im Vordergrund stand. Dabei werden spezifische Strategien und deren Wirksamkeit zur Verbesserung der körperlichen Gesundheit von Patienten mit psychischen Erkrankungen erläutert (körperliche Aktivität, Ernährung, Tabakentwöhnung und Schlaf). Dabei wird betont, dass psychische Gesundheitsdienste evidenzbasierte Lebensstilinterventionen priorisieren müssen, um systemische Gesundheitsvorteile für Menschen mit psychischen Erkrankungen zu erzielen.