Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Kreatinsupplementierung: Was zeigt die wissenschaftliche Evidenz wirklich?

    Kreatinsupplementierung: Was zeigt die wissenschaftliche Evidenz wirklich?

    Die Studie befasst sich mit den gängigen Fragen und Missverständnissen zur Kreatinsupplementierung. So wird betont, dass die Einnahme von Kreatinpräparaten auch bei älteren Menschen und Patienten eine Reihe von positiven Effekten hat. Darüber hinaus zeigen evidenzbasierte Forschungsergebnisse, dass die Einnahme von Kreatinpräparaten relativ gut verträglich ist, insbesondere in den empfohlenen Dosierungen (d. h. 3–5 g/Tag oder 0,1 g/kg Körpergewicht/Tag).  Ein international renommiertes Team von Forschungsexperten führte eine evidenzbasierte wissenschaftliche Auswertung der Literatur zum Thema Kreatin-Supplementierung durch. Folgende Ergebnisse werden von dem Team auf der Grundlage einer evidenzbasierten wissenschaftlichen Auswertung veröffentlicht:

    1. Die Einnahme von Kreatinpräparaten führt nicht immer zu Wassereinlagerungen.
    2. Kreatin ist kein anaboles Steroid.
    3. Die Einnahme von Kreatinpräparaten in den empfohlenen Dosierungen führt bei gesunden Personen nicht zu Nierenschäden und/oder Nierenfunktionsstörungen.
    4. Die meisten verfügbaren Erkenntnisse stützen keinen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Kreatinpräparaten und Haarausfall/Glatzenbildung.
    5. Eine Kreatin-Supplementierung verursacht keine Dehydrierung oder Muskelkrämpfe.
    6. Eine Kreatin-Supplementierung scheint im Allgemeinen sicher und potenziell vorteilhaft für Kinder und Jugendliche zu sein.
    7. Eine Kreatin-Supplementierung erhöht nicht die Fettmasse.
    8. Kleinere, tägliche Dosierungen einer Kreatin-Supplementierung (3–5 g oder 0,1 g/kg Körpergewicht) sind wirksam. Daher ist eine Kreatin-„Aufladungsphase” nicht erforderlich.
    9. Kreatin-Supplementierung und Krafttraining führen bei älteren Erwachsenen zu den meisten Vorteilen für den Bewegungsapparat und die Leistungsfähigkeit. Kreatin-Supplementierung allein kann älteren Erwachsenen einige Vorteile für die Muskulatur und die Leistungsfähigkeit bieten.
    10. Kreatin-Supplementierung kann für eine Vielzahl von sportlichen Aktivitäten von Vorteil sein.
    11. Kreatin-Supplementierung bietet Frauen in jeder Lebensphase eine Vielzahl von Vorteilen.
    12. Andere Formen von Kreatin sind Kreatinmonohydrat nicht überlegen.

     

    Antonio J, Candow DG, Forbes SC, Gualano B, Jagim AR, Kreider RB, Rawson ES, Smith-Ryan AE, VanDusseldorp TA, Willoughby DS, Ziegenfuss TN. Common questions and misconceptions about creatine supplementation: what does the scientific evidence really show? J Int Soc Sports Nutr. 2021 Feb 8;18(1):13. doi: 10.1186/s12970-021-00412-w. PMID: 33557850; PMCID: PMC7871530.

     

     

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Proteinsupplementierung: Was zeigt die wissenschaftliche Evidenz?

    Die Studie befasst sich mit gängigen Mythen und Fragen rund um die Proteinsupplementierung. Die Autoren analysieren aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, um...

    Einfluss von Widerstandstraining und Kreatinsupplementierung auf Körperfettmasse

    Die Kombination von Widerstandstraining und Kreatinsupplementierung zeigte eine Verringerung des Körperfettanteils bei Erwachsenen unter 50 Jahren, während die absolute Fettmasse...

    Kombination von Guanidinoessigsäure und Kreatin

    Diese randomisierte, doppelblinde Studie untersuchte die Wirkung einer Kombination von Guanidinoessigsäure (GAA) und Kreatin im Gegensatz zu Kreatin allein. Vierzehn...

    Reduziertes Krebsrisiko bei Aufnahme von Kreatin

    Die Studie analysiert die Beziehung zwischen der Aufnahme von Kreatin in der Nahrung und dem Krebsrisiko unter Verwendung von Daten...

    Weitere Studien:

    Rolle und Definition der Faszien im menschlichen Körper

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Definitionen der Faszie, wie sie von verschiedenen Fachkreisen betrachtet werden, darunter die Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT), das Federative International Programme on Anatomical Terminologies (FIPAT) und die Fascia Nomenclature Board der

    Angeleitetes Training bei Brust-, Kolorektal- und Prostatakrebs

    Dass Training positive Auswirkungen, gerade auch bei Patienten mit Krankheiten hat, ist hinlänglich bekannt.Zu interessanten Ergebnissen im Krebs-Bereich kommt die hier vorgestellte Metaanalyse, die zeigt, dass höhere Niveaus an körperlicher Aktivität nach der Krebsdiagnose signifikant mit einer verbesserten Überlebensrate bei

    Leitlinie Gonarthrose – Phytotherapie / Kurkuma

    In der aktualisierten S2k-Leitlinie Gonarthrose wird unter Kapitel 5.10.4 die Phytotherapie oral beschrieben. Die Anwendung von standardisierten Kurkuma- oder kurkuminoidhaltigen Präparaten über 8 bis 12 Wochen kann die Symptome von Gonarthrose, insbesondere Knieschmerzen und -funktion, klinisch bedeutsam lindern. Die Wirksamkeit

    Ernährungsstrategien zur Verbesserung der Recovery / Regeneration

    Die Studie bietet einen umfassenden Überblick über ausgewählte Ernährungsstrategien, die während der Saison angewendet werden können, um die Erholung / Recovery von Teamsportlern zu optimieren. Durch gezieltes Nutrient Timing und spezifische Nährstoffempfehlungen wird gezeigt, wie Athleten ihre Leistungsfähigkeit durch verbesserte

    Nutraceuticals zur Behandlung depressiver Störungen

    Die Studie untersucht die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Nutraceuticals ((Nahrungsergänzungsmittel mit medizinischem Nutzen) bei der Behandlung von Erwachsenen mit depressiven Störungen durch eine umfassende Netzwerk-Metaanalyse. Insgesamt wurden 192 Studien mit 17.437 Teilnehmern und 44 verschiedenen Nutraceuticals einbezogen. Der primäre Endpunkt

    Anabole Reaktion auf Proteinzufuhr?

    Diese Studie widerlegt die Annahme, dass die anabole Reaktion auf die Proteinzufuhr post-exercise eine obere Grenze hat und überschüssige Aminosäuren oxidiert werden. Mithilfe eines vierfachen Isotopen-Tracer-Ansatzes wurde gezeigt, dass die Einnahme von 100 g Protein im Vergleich zu 25 g

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie NewsBy News

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Anstehende Veranstaltungen

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Feb. 14
    08:30 - 16:30

    Kongress Prähabilitation: Konservative Therapie und Orthopädie in der Sportmedizin

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.