Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Infektionsrisiko nach Hüfttotalendoprothese

    Infektionsrisiko nach Hüfttotalendoprothese

    Die Studie analysiert die Komplikationsraten nach einer Hüfttotalendoprothese (HTEP) bei posttraumatischen Coxarthrosen nach Acetabulumfrakturen. Inkludiert wurden Patienten, die sich einer HTEP-Implantation nach ORIF oder konservativer Behandlung unterzogen. Vier Patientengruppen wurden untersucht, basierend auf der Art der chirurgischen Intervention hinsichtlich der osteosynthetischen Materialien. Das Risiko für periprothetische Infektionen war besonders hoch in Patientengruppen mit verbleibenden oder teilentfernten Implantaten. Eine normale präoperative CRP-Konzentration erwies sich als unzuverlässig zur Vorhersage von Infektionen (AUC 0.43). Die Autoren empfehlen ein umfassendes diagnostisches Vorgehen, inklusive präoperativer Hüftaspiration und intraoperativer Probenentnahmen, um okkulte Infektionen frühzeitig zu erkennen. Die Studie unterstreicht, dass ein Serum-CRP allein als Prädiktor ungeeignet ist.

    Schmidutz F, Schreiner AJ, Ahrend MD, Stöckle U, Maier S, Histing T, Hemmann P. Risk of Periprosthetic Joint Infection after Posttraumatic Hip Arthroplasty following Acetabular Fractures. Z Orthop Unfall. 2023 Dec;161(6):671-677. English. doi: 10.1055/a-1810-7379. Epub 2022 May 23. PMID: 35605966.
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Perioperativen Ernährung nach Pankreaschirurgie

    Die Studie evaluiert, ob die Art der Verabreichung und Zusammensetzung der postoperativen Ernährung nach Pankreatikoduodenektomie (PD) den Therapieerfolg beeinflussen. Es...

    Mangelernährung (Malnutrition) und Vorhofflimmern nach Katheterablation

    In dieser retrospektiven Studie wurden 204 Patienten mit paroxysmalem nicht-valvulärem Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion beobachtet, die sich einer...

    Muskelschwäche nach Kreuzbandverletzung

    Diese systematische Übersichtsarbeit mit Metaanalyse bewertete die Hüft- und Unterschenkelmuskelkraft nach einer vorderen Kreuzbandverletzung im Vergleich zu einer unversehrten Kontrollgruppe...

    Muskelkraft nach VKB-Rekonstruktion

    Diese systematische Übersichtsarbeit mit longitudinaler Metaanalyse analysierte die Veränderung der Muskelkraft der Kniestrecker und -beuger (quadriceps and hamstring muscle strength)...

    Weitere Studien:

    Prähabilitation und verbesserte Genesung nach Operationen

    Die Studie untersucht multimodale Prähabilitation, bei der verschiedene Ansätze kombiniert werden, um die Genesung von Patienten nach einer größeren Operation zu verbessern. Dazu gehören körperliche Übungen, Ernährungsberatung und psychologische Unterstützung. Die Studie hebt die Bedeutung dieser Ansätze zur Verbesserung der

    Ernährungsinterventionen bei Krebspatienten

    Viele Krebspatienten leiden unter einem schlechten Ernährungszustand, was sich nachteilig auf klinische Ergebnisse auswirkt, vorrangig durch den Verlust der Muskelmasse (MM). Die Studie beleuchtet Möglichkeiten zur Prävention und Umkehr von niedrigem MM durch Ernährung, wobei Nährstoffinterventionen wie Proteine, verzweigtkettige Aminosäuren,

    Nahrungsergänzungsmittel bei Osteoarthritis

    Die Bedeutung der Ernährungtherapie bei der Behandlung von Arthrose wächst, was u.a. auch die aktualisierte S2k-Leitlinie Gonarthrose zeigt, in der z.B. die Phytotherapie oral als offene Empfehlung angegeben wird. Die hier dargestellte systematische Übersicht und Metaanalyse hat die Wirksamkeit und

    Wirkung von Krafttraining nach Schlaganfall

    Die systematische Überprüfung und Meta-Analyse untersuchte die Auswirkungen von Krafttraining auf die Erholung nach einem Schlaganfall durch die Analyse von 42 randomisierten Studien mit insgesamt 2.204 Teilnehmern. Die Ergebnisse zeigen, dass Krafttraining die Gehfähigkeit, das Gleichgewicht, die funktionale Fähigkeit und

    Tai Chi und Knochengesundheit bei postmenopausalen Frauen

    Die Studie evaluierte randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) zur Wirkung und Sicherheit von Tai Chi auf die Knochengesundheit bei postmenopausalen Frauen. Insgesamt wurden 24 Studien analysiert. Tai Chi zeigte im Vergleich zu keiner Intervention eine Verbesserung der Knochendichte (BMD) der Lendenwirbelsäule

    Integration von Mind-Body-Medizin in die Sportmedizin

    Der Artikel beschreibt, wie sich die Sportmedizin, die über ein erhebliches gesundheitserhaltendes Potenzial verfügt, von einer überwiegend auf den Wettkampfsport konzentrierten diagnostischen Disziplin zu einem ganzheitlichen, konservativen und multidisziplinären Therapieansatz entwickelt. Besonders die Integration von Mind-Body-Medizin wird als vielversprechender Ansatz

    Neueste Beiträge

    Targeted Nutrition – Nutritional Education

    Ernährung Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Group Medical Visits

    Therapie Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Nutritional patterns in modern sports medicine

    Ernährung Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Ernährungsmuster in der heutigen Sportmedizin

    Ernährung Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Group Medical Visits

    Therapie Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.