Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » HIIT erhöht Thrombozyten- und TGF-β-Ausbeute im PRP

    HIIT erhöht Thrombozyten- und TGF-β-Ausbeute im PRP

    Diese kontrollierte Labor-Pilotstudie untersuchte die Auswirkungen von 4 Minuten hochintensivem Intervalltraining (HIIT) auf die Zusammensetzung von plättchenreichem Plasma (PRP) bei zehn gesunden Freiwilligen. Die Teilnehmer absolvierten dabei ein Training auf einem stationären Fahrrad nach dem Tabata-Protokoll. Die Ergebnisse zeigten, dass der Thrombozytenanteil im PRP nach dem Training signifikant von 367,4 ± 57,5 k/μL auf 497,7 ± 93,3 k/μL anstieg. Zudem stieg die Konzentration von Transforming Growth Factor (TGF)-β signifikant von 8237,2 ± 7676,5 pg/mL auf 21 535,7 ± 4062,6 pg/mL an. Andere Zellkomponenten und Wachstumsfaktoren, wie PDGF, IGF-1 und VEGF, zeigten keine signifikanten Änderungen. Die Studie deutet darauf hin, dass selbst kurze hochintensive Übungen das Potenzial haben, die bioaktiven Eigenschaften von PRP zu verbessern.

    Baria MR, Miller MM, Borchers J, Desmond S, Onate J, Magnussen R, Vasileff WK, Flanigan D, Kaeding C, Durgam S. High Intensity Interval Exercise Increases Platelet and Transforming Growth Factor-β Yield in Platelet-Rich Plasma. PM R. 2020 Dec;12(12):1244-1250. doi: 10.1002/pmrj.12368. Epub 2020 Apr 17. PMID: 32198828.
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    PRP-Injektionen bei Kniearthrose – Thrombozytenkonzentration

    Diese Kohortenstudie umfasste 253 Patienten mit Kniearthrose, die mit 3 intraartikulären Injektionen von autologem PRP behandelt wurden. Die Thrombozytenkonzentration wurde...

    Auswirkungen von Tai Chi auf den Blutdruck

    Die randomisierte klinische Studie untersuchte die Auswirkungen von Tai Chi gegenüber aerobem Training auf den Blutdruck bei 342 Erwachsenen mit...

    Einfluss von Kaltwasser & Massagetherapie auf neuromuskuläre Eigenschaften & Muskelkater

    In einer randomisierten Cross-Over-Studie wurden die Einflüsse von Kaltwasserimmersion (CWI) und perkussiver Massagetherapie (PMT) auf die Muskelregeneration nach intensiver körperlicher...

    Kombination Stoßwellentherapie und Nahrungsergänzung bei Tendinopathien

    Die Studie untersuchte die Wirksamkeit von Extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) kombiniert mit dem Nahrungsergänzungsmittel Tendisulfur Forte (Nahrungsergänzungsmittel auf Basis von Methylsulfonylmethan,...

    Weitere Studien:

    Mediterrane Diät bei Herz-Kreislauf-Risiko

    Diese randomisierte, kontrollierte Studie untersuchte die Auswirkungen einer mediterranen Diät (MedDiet), entweder angereichert mit extra nativem Olivenöl oder Nüssen, im Vergleich zu einer fettarmen Kontrollernährung auf die Thrombozytenzahl in einer älteren Bevölkerungsgruppe mit hohem Herz-Kreislauf-Risiko über einen Median von 3

    Weniger Faltenbildung durch gesunde Ernährung

    In dieser Studie wurde die Beziehung zwischen verschiedenen Ernährungsgewohnheiten und der Faltenbildung im Gesicht untersucht. Anhand von Fotos wurden die Falten prozentual zur gesamten Hautoberfläche digital gemessen. Mit einem Ernährungsfragebogen wurde die Einhaltung des Dutch Healthy Diet Index (DHDI) festgestellt

    Neurobiologische Verbindungen zwischen Liebe und Sucht

    Diese Studie beleuchtet die neurobiologischen Verbindungen zwischen romantischer Liebe und Drogenabhängigkeit, da beide das zentrale Belohnungssystem aktivieren, das vorwiegend Signale über die Freisetzung von Dopamin überträgt. Funktionelle Bildgebungsstudien zeigen, dass sowohl romantische Gefühle als auch die Wirkung von Drogen das

    Unterschätzte Rolle von Übergewicht bei Darmkrebsfällen

    Diese bevölkerungsbasierte Fall-Kontroll-Studie analysierte 7098 Fälle von Darmkrebs (CRC) und 5757 alters- und geschlechtsangepasste Kontrollen. Unter Verwendung multivariater logistischer Regressionen wurden die Zusammenhänge zwischen dem Body-Mass-Index (BMI) und dem CRC-Risiko untersucht, sowohl vor als auch nach der Berücksichtigung von Gewichtsverlust

    Extrakorporale Stoßwellentherapie bei pathalogischen Narben

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse bewertet die Wirksamkeit und Sicherheit der extrakorporalen Stoßwellentherapie kombiniert mit umfassender Rehabilitation für pathalogischen Narben nach Verbrennungen. Es wurden neun randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 422 Patienten einbezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kombinationstherapie im

    Fehlerhafte Selbsteinschätzung von Diät-Adhärenz

    Die Studie befasste sich mit der Diskrepanz zwischen der selbstberichteten und geschätzten Einhaltung von Low-Carb- und Low-Fat-Diäten bei US-amerikanischen Erwachsenen. Eine Fehlcharakterisierung (Mischaracterization) der Ernährung / Nahrungsaufnahme von Patienten ist hierbei ein häufiges Problem. 30.219 Teilnehmer im Alter von 20

    Neueste Beiträge

    ARCUS Wintersymposium 2026

    Therapie NewsBy News

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Funktionelle EMG und Stoßwellentherapie

    Therapie Savvas IoannidisBy Savvas Ioannidis

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.