Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Einhaltung der Leitlinien bei Rückenschmerz

    Einhaltung der Leitlinien bei Rückenschmerz

    Die Studie untersucht in Tschechien, inwieweit Ärzte und Physiotherapeuten die Leitlinien zur Behandlung unspezifischer Rückenschmerzen einhalten. Insgesamt gaben die Teilnehmenden an, die Empfehlungen nur zu etwa 52 % umzusetzen. Dabei waren Faktoren wie weibliches Geschlecht, die Tätigkeit als Physiotherapeut, ein niedrigerer Bildungsgrad, längere Berufserfahrung und höhere Werte im „Fear-Avoidance Beliefs Tool“ mit einer geringeren Leitlinienbefolgung assoziiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die mangelnde Umsetzung der Leitlinien ein erhebliches Hindernis für eine hochwertige Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen darstellt. Zur Verbesserung wird empfohlen, qualitativ hochwertige, lokal angepasste Leitlinien zu entwickeln und weiterführende Untersuchungen durchzuführen, um die Barrieren und förderlichen Faktoren bei der Leitlinienumsetzung besser zu verstehen.

    Kavka, Tomáš & Rysava, Marketa & Kobesova, Alena. (2024). Clinicians’ adherence to low back pain guidelines in the Czech Republic is low – an exploratory cross-sectional study. Česká a Slovenská neurologie a neurochirurgie. 87. 408-416. 10.48095/cccsnn2024408.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Wirbelsäuleninjektionen bei chronischem Rückenschmerz

    Der Artikel, der Teil der BMJ Rapid Recommendations Serie ist, untersucht die Wirksamkeit von Wirbelsäuleninjektionen bei chronischen Rückenschmerzen, die länger...

    Multifidus-Dysfunktion und unterer Rückenschmerz

    Die Studie legt dar, dass chronische untere Rückenschmerzen (Chronic low back pain (CLBP)) häufig durch Multifidus-Dysfunktion verursacht werden, die auf...

    Nicht-chirurgische und nicht-interventionelle Behandlungen bei Rückenschmerzen

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse untersuchte die Wirksamkeit nicht-chirurgischer und nicht-interventioneller Behandlungen bei erwachsenen Patienten mit Rückenschmerzen im Vergleich zu...

    Onkologische Bewegungstherapie in Deutschland

    Die Studie untersucht die Implementierung von Bewegungstherapie als Standardversorgung in der Onkologie in Deutschland. Es wird ein Protokoll vorgestellt, das...

    Weitere Studien:

    Hochintensives Krafttraining (HIRT – High Intensity Resistance Training) verbessert Knochendichte

    Diese randomisierte kontrollierte Studie verglich die Auswirkungen von hochintensivem Resistance Training (HIRT) und niedrigintensivem Resistance Training (LIRT) auf die Knochenmineraldichte (BMD) und den Knochenmineralgehalt (BMC) bei postmenopausalen Frauen mit Osteopenie. Insgesamt nahmen 45 Frauen im Alter von 50 bis 60

    ESWT und Phytopharmaka bei Tendinopathien

    Der Artikel hebt die Bedeutung einer zweiphasigen Behandlung von Tendinopathien hervor: Zunächst die Reduzierung von Entzündungen, u.a. mittels Extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) und Phytopharmaka wie Bromelain, Curcumin und Weihrauch. In der Regenerationsphase wird der Fokus auf die Wiederherstellung des Sehnengewebes gelegt.

    Positive Rolle von Hafer auf Darmmikrobiom und kardiovaskuläre Gesundheit

    In einer randomisierten, kontrollierten Studie wurde die präbiotische Wirkung von Hafer im Vergleich zu Reis auf Blutlipide, das Darmmikrobiom und die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren bei Personen mit leicht erhöhten Cholesterinwerten untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass Hafer den Gehalt an

    Handgriffstärke & Mortalität mangelernährter Patienten

    Die Studie bewertet die Möglichkeit, wiederholte Handgriffstärkemessungen als Indikatoren für die Sterblichkeit bei mangelernährten hospitalisierten Patienten zu nutzen. Solche Messungen könnten Ärzte dabei unterstützen, das Risiko von Patienten besser einzuschätzen. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass die Handgriffstärke ein guter Indikator

    Antidepressiver Effekt von Ganzkörper-Hyperthermie

    Angesichts des Bedarfs an neuen Antidepressiva, die über spezifische Mechanismen wirken, wurde in dieser Studie der Zusammenhang zwischen dem antientzündlichen IL-6 Signalweg und den antidepressiven Effekten der Ganzkörper-Hyperthermie untersucht. In einer doppelt verblindeten Studie mit 34 Teilnehmern wurde die Wirkung

    Vagusnerv und Entzündungsreflex

    Der Vagusnerv ist entscheidend für die Regulation der Stoffwechselhomöostase, wo er durch cholinerge Signalwege im entzündlichen Reflex immunologische Funktionen und proinflammatorische Reaktionen kontrolliert. Bei Fettleibigkeit führen Stoffwechsel- und Immunfunktionsstörungen zu chronischen Entzündungen, die für die Pathogenese von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes

    Neueste Beiträge

    Physiotherapie bei Hüftarthrose

    Therapie Prof. Dr. rer. cur. Katrin BalzerBy Prof. Dr. rer. cur. Katrin Balzer

    Precare – Vorbereitung auf die Hüft-OP

    Therapie Dr. med. Jörg BeardiBy Dr. med. Jörg Beardi

    Menstruations­zyklusbasiertes Training

    Training Adrian Markov, Dr. Jens Bussweiler , Prof. Dr. Thimo WiewelhoveBy Adrian Markov, Dr. Jens Bussweiler , Prof. Dr. Thimo Wiewelhove

    Prähabilitation in der Orthopädie

    Training Christoph Sattler , Dr. med. Christian GatzkaBy Christoph Sattler , Dr. med. Christian Gatzka

    Health starts in the cell – magnetic resonance therapy

    Therapie PD Dr. med. Anna SchreinerBy PD Dr. med. Anna Schreiner

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.