Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Depression und körperliche Gesundheitsprobleme (physical multimorbidity)

    Depression und körperliche Gesundheitsprobleme (physical multimorbidity)

    Die Studie untersuchte 172.556 Teilnehmer der UK Biobank im Alter von 40-71 Jahren und analysierte den Zusammenhang zwischen Depression und der Akkumulation von 69 langfristigen physischen Gesundheitszuständen. Ergebnisse zeigten, dass Personen mit Depression im Durchschnitt mehr körperliche Gesundheitsprobleme hatten und diese schneller akkumulierten als Personen ohne Depression. Die Rate der Akkumulation von Gesundheitszuständen war bei denjenigen mit Depression signifikant höher, auch nach Berücksichtigung von Alters-, Geschlechts- und sozioökonomischen Faktoren (RR 1.10, 95% CI [1.09, 1.12]). Die Ergebnisse betonen die Bedeutung integrierter Ansätze zur Bewältigung von psychischen und physischen Gesundheitsproblemen.

    Fleetwood KJ, Guthrie B, Jackson CA, Kelly PAT, Mercer SW, Morales DR, Norrie JD, Smith DJ, Sudlow C, Prigge R. Depression and physical multimorbidity: A cohort study of physical health condition accrual in UK Biobank. PLoS Med. 2025 Feb 13;22(2):e1004532. doi: 10.1371/journal.pmed.1004532. PMID: 39946376; PMCID: PMC11825000.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Einfluss von Berührungen auf geistige und körperliche Gesundheit

    Die systematische Überprüfung und multivariate Meta-Analyse mit 137 Studien untersuchte die gesundheitsfördernden Effekte von Berührungsinterventionen. Die Hauptbefunde sind, dass Berührungen...

    Körperliche Fitness von österreichischen Schulkindern

    Die Studie analysiert die körperliche Fitness von österreichischen Schulkindern, die von 2006 bis 2023 Sportschulen besuchten. Mittels einer wiederholten Querschnittsstudie...

    Körperliche Aktivität und chronische Erkrankungen / Behinderungen

    Die Studie bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Leitlinien zu körperlicher Aktivität und sitzendem Verhalten für Menschen mit chronischen Erkrankungen,...

    Mortalität bei älteren Erwachsenen – Körperliche Aktivität als stärkster Prädiktor

    Die Studie basierte auf Daten des National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) 2011-2014 und untersuchte die Vorhersagekraft von körperlicher...

    Weitere Studien:

    Behandlung von Hamstring-Verletzungen

    Die Studie untersucht die Wirksamkeit unterschiedlicher Behandlungsstrategien für Hamstring-Verletzungen bei Athleten. Insgesamt wurden 30 Studien mit 1.195 Teilnehmern herangezogen, die eine Bandbreite von Behandlungen umfassen, darunter beschleunigte (aggressive) Rehabilitation, PRP-Injektionen, manuelle Techniken, verschiedene Übungsprotokolle und weitere Modalitäten wie hochintensive Lasertherapie

    Dynamische neuromuskuläre Stabilisierung & Sportrehabilitation

    Die Studie betont, dass dynamische Stabilisierungsfähigkeiten, die über die einfache Kräftigung der Rumpfmuskulatur hinausgehen, entscheidend für die sportliche Leistungsfähigkeit sind. Die Dynamic Neuromuscular Stabilization (DNS) bietet dabei ein Konzept zur Beurteilung und Aktivierung der intrinsischen Wirbelsäulenstabilisatoren. DNS basiert auf den

    Therapeutische Bedeutung von Peptide

    Peptide sind kurze Ketten von 2 bis 50 Aminosäuren, die zentrale Rollen in vielen biologischen Prozessen spielen. Als Grundlage für Proteine fungieren sie in der Zellkommunikation, Immunabwehr und als Hormone wie Insulin oder Glucagon. Bioaktive Peptide bieten aufgrund ihrer strukturellen

    Hohe Prävalenz von Mikronährstoffmängeln bei Typ-2-Diabetes

    Die Analyse, die Daten aus 132 Studien einschloss, ergab eine pooled Prävalenz von Mikronährstoffmängeln bei 45,30% (95% CI 40,35%–50,30%). Die häufigsten Defizite wurden für Vitamin D (60,45%) und Magnesium (41,95%) festgestellt. Frauen wiesen eine höhere Mängelrate auf als Männer und

    Schmerzen bei Achillessehnen-Tendinopathie

    Die Studie untersucht die Diskrepanzen in der Wahrnehmung von Schmerzen bei Achillessehnen-Tendinopathie unter Belastung im Vergleich zu traditionellen Methoden wie Palpation, bildgebender Diagnostik und Erinnerung. Ergebnisse zeigen, dass die Schmerzlokalisation bei Belastung signifikant von den anderen Methoden abweicht, was Auswirkungen

    Myofasziale Techniken und Gelenkbeweglichkeit

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse analysierte die Wirksamkeit von myofaszialen Release-Techniken (MRTs) (u.a.  auf die Gelenkbeweglichkeit von Athleten. Zehn Studien wurden in die Analyse einbezogen, und die Ergebnisse zeigen, dass die Anwendung von MRTs eine moderate Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit im

    Neueste Beiträge

    Targeted Nutrition – Nutritional Education

    Ernährung Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Group Medical Visits

    Therapie Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Nutritional patterns in modern sports medicine

    Ernährung Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Ernährungsmuster in der heutigen Sportmedizin

    Ernährung Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Group Medical Visits

    Therapie Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.