Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Carbohydrate-Insulin-Modell

    Carbohydrate-Insulin-Modell

    Die Studie testete das Kohlenhydrat-Insulin-Modell durch die Durchführung einer randomisierten Studie (NCT05804942) mit gesunden Erwachsenen. Diese erhielten Mahlzeiten mit niedrigem, mittlerem und hohem glykämischem Index, bei gleichbleibender Makronährstoffzusammensetzung. Ergebnisse zeigten, dass die Glukose- und Insulinreaktionen den Vorhersagen entsprachen, jedoch keine signifikante Änderung im subjektiven Hungergefühl festgestellt werden konnte. Auf Gruppenebene führten Mahlzeiten mit niedrigem glykämischen Index zu geringeren Änderungen der Energieaufnahme. Auf individueller Ebene waren die Änderungen der Energieaufnahme nicht mit dem Körperfettanteil oder verschiedenen Stoffwechselparametern verbunden. Eine schwache negative Assoziation wurde zwischen Änderungen der Energieaufnahme und Insulin- oder Insulin-Glukagon-Verhältnis nach 300 Minuten festgestellt, was im Gegensatz zum Modell steht. Diese Daten liefern wenig Unterstützung für das Kohlenhydrat-Insulin-Modell.

    Testing the carbohydrate-insulin model: Short-term metabolic responses to consumption of meals with varying glycemic index in healthy adults. Liu, Ying et al. Cell Metabolism, Volume 37, Issue 3, 606 – 615.e3

    Anmerkung der Redaktion: Siehe dazu auch „mindful eating trumps everything“  und Prof. Papenfuss in seinem Buch „Die Kraft der Selbstheilung“ zu Sättigung & Gehirn.

     

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Mind-Body-Medicine. Bio-psycho-soziales Modell

    Die Studie reflektiert über das bio-psycho-soziale Modell, das vor 45 Jahren von Engel vorgeschlagen wurde, und wie es heute in...

    Nationales Modell für Krebsnachsorge

    Das Modell beschreibt den Wandel in der Onkologie, der sich von einer reinen Krankheitsbehandlung hin zu einer umfassenden und unterstützenden...

    Walk with a Doc: Ein Modell für gesunde Bewegung

    Dieser Artikel beschreibt die Initiative ‚Walk with a Doc‘ (WWAD), die 2004 von Dr. David Sabgir, einem Kardiologen aus Ohio,...

    Haferkleie und Training verbessert Anpassung an körperliche Belastung

    Die Studie untersucht die Auswirkung der Kombination von Haferkleie-Diät und moderatem Ausdauertraining auf die Skelettmuskel- und Leistungsfähigkeit. Haferkleie kann die...

    Weitere Studien:

    Schlaf und Achtsamkeit bei Elite-Judoka

    Die Studie erforscht die Auswirkungen von täglicher Achtsamkeit auf subjektive und objektive Schlafparameter sowie Erholungs-Stress-Zustände bei Elite-Judoka. Eine zweiwöchige longitudinale Überwachung zeigte, dass  tägliche Achtsamkeitsübungen positive Effekte auf qualitative Schlafparameter haben. Tägliche Achtsamkeit beeinflusst positiv die abendliche Erholung und reduziert

    Orthesen und Physiotherapie bei chronischen Rückenschmerzen

    Die Studie ist eine retrospektive Analyse, die 199 Patienten umfasst, die zwischen dem 1. Januar 2021 und dem 30. Juni 2023 behandelt wurden. Alle Patienten erhielten eine Rückenorthese (Lumbalorthese) sowie eine Physiotherapie über einen Zeitraum von 12 Wochen. Die Ergebnisse

    Frühe symptomatische Kniearthrose

    In dieser internationalen Studie wurde ein dreirundiges modifiziertes Delphi-Verfahren durchgeführt, bei dem 128 Teilnehmer, darunter OA-Kliniker und Forscher, eingebunden waren. Ziel war es, nützliche Kriterien für die Klassifizierung der frühen symptomatischen Kniearthrose (EsSKOA) zu identifizieren und auszuwählen. Insgesamt wurden 77

    PRP bei Teilrupturen der Rotatorenmanschette

    Die systematische Überprüfung von acht randomisierten kontrollierten Studien untersuchte die Wirksamkeit von PRP-Injektionen bei partiellen Rotatorenmanschettenrissen (PTRCTs) an verschiedenen Schulterstellen. Ergebnisse zeigten unterschiedliche Verbesserungen je nach Injektionsstelle: Intraartikuläre PRP-Injektionen führten zu einer 46,2 % Verbesserung im Disabilities of the Arm,

    Tai Chi und Motorik

    Diese systematische Übersichtsarbeit analysierte 14 Studien zur Wirkung verschiedener Tai Chi-Stile auf die Motorik älterer Erwachsener mit funktionellen Einschränkungen. Die untersuchten Tai Chi-Stile umfassten die Yang-, Sun-, Chen- und Simplified-Styles. Zu den untersuchten Problemen gehörten unter anderem leichtere kognitive Beeinträchtigungen,

    Ernährung zur Schmerzlinderung bei Adipositas

    Diese sekundäre Analyse hat gezeigt, dass eine dreimonatige Ernährungsintervention zur Gewichtsabnahme die Ernährungsqualität um 22% verbesserte und zu einem Gewichtsverlust von durchschnittlich 7,1 kg führte. Die Prävalenz chronischer muskuloskelettaler Schmerzen (CMP) sank von 50% auf 24%. Die Schmerzintensität und die

    Neueste Beiträge

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.