Die Studie testete das Kohlenhydrat-Insulin-Modell durch die Durchführung einer randomisierten Studie (NCT05804942) mit gesunden Erwachsenen. Diese erhielten Mahlzeiten mit niedrigem, mittlerem und hohem glykämischem Index, bei gleichbleibender Makronährstoffzusammensetzung. Ergebnisse zeigten, dass die Glukose- und Insulinreaktionen den Vorhersagen entsprachen, jedoch keine signifikante Änderung im subjektiven Hungergefühl festgestellt werden konnte. Auf Gruppenebene führten Mahlzeiten mit niedrigem glykämischen Index zu geringeren Änderungen der Energieaufnahme. Auf individueller Ebene waren die Änderungen der Energieaufnahme nicht mit dem Körperfettanteil oder verschiedenen Stoffwechselparametern verbunden. Eine schwache negative Assoziation wurde zwischen Änderungen der Energieaufnahme und Insulin- oder Insulin-Glukagon-Verhältnis nach 300 Minuten festgestellt, was im Gegensatz zum Modell steht. Diese Daten liefern wenig Unterstützung für das Kohlenhydrat-Insulin-Modell.
Testing the carbohydrate-insulin model: Short-term metabolic responses to consumption of meals with varying glycemic index in healthy adults. Liu, Ying et al. Cell Metabolism, Volume 37, Issue 3, 606 – 615.e3
Anmerkung der Redaktion: Siehe dazu auch „mindful eating trumps everything“ und Prof. Papenfuss in seinem Buch „Die Kraft der Selbstheilung“ zu Sättigung & Gehirn.